representative Christoph Klausing
Rat der Stadt in Cologne
Ich engagiere mich für unsere Veedel, Sicherheit und Ehrenamt. Veedel Solidarität wächst im Kleinen: Familie, Freunde und Nachbarn im Veedel. Ich möchte Familien und das gemeinschaftliche Miteinander in den Veedeln stärken. Außerdem bin ich Ansprechpartner für Nippes, Riehl und Niehl. Sicherheit Wir wollen uns in unserer Heimatstadt sicher fühlen. Deshalb setze ich mich ein für Schutz vor Kriminalität und Extremismus. Ebenso am Herzen liegt mir die soziale Sicherheit und Arbeit für alle Kölner. Ehrenamt Vereine, Verbände und ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement sind das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft. Ob Geselligkeit oder Sport, für die Jugend, Senioren, im Quartier, in Bürgerzentren, interkulturellen Zentren oder in der Selbsthilfe: Engagement muss gestärkt werden!
Opinion on the petition #RettetDasKölnerGrünsystem Wir fordern endlich Konsequenzen aus den Krisen unserer Zeit
CDU
recently written on 10 Jun 2020
No answer yet
Opinion on the petition Underground Köln - vereintes NEIN zum Abriss!
CDU
recently written on 12 Aug 2017
No answer yet
Opinion on the petition Rettet den Bauwagenplatz "Wem gehört die Welt" in Köln!
CDU
recently written on 25 Nov 2016
No answer yet
Opinion on the petition Rettet den Inneren Grüngürtel. Natur bewahren. Kleingärten schützen. Bebauung verhindern.
CDU, last modified: 25 May 2016
The basis of decision was a resolution of the faction CDU
I agree / agree mostly.
✓ I´ll support the request if there will be enough other representives joining.
✓ I am in favor of a public hearing in the Technical Committee.
Ich unterstütze die Bürgerinitiative Grüne Lunge Köln und streite dafür, dass die Flächen des Flora e.V. nicht bebaut werden.
Die von der Verwaltung vorgelegten Unterlagen zum Stadtentwicklungskonzept Wohnen enthaltenen Flächen im sind keine konkreten Planungen. Bei den vorgeschlagenen Flächen handelt es sich lediglich um die Ergebnisse einer Flächenrecherche. Um neue Wohnbauflächen zu identifizieren, wurde stadtweit eine solche Recherche durchgeführt. Auf der Grundlage des Regional- und Flächennutzungsplans wurden in einem ersten Schritt mögliche neue Wohnbauflächen gesucht. Eine Reihe dieser Flächen sind - aus diversen Gesichtspunkten - durchaus kritisch bzw. als ungeeignet zu sehen. Dies wird ein Abwägungsprozess bei den einzelnen Flächen
klären müssen.
Wir erwarten, dass die Stadt Köln in den nächsten Jahren wächst und dass es zu einer starken Zunahme an Haushaltszahlen kommen wird. Dies wird einen noch größeren Bedarf an Wohnraum auslösen, als bisher prognostiziert. Es besteht daher auch die Notwendigkeit, Fiächenrecherchen durchzuführen, damit keine Deckungslücken entstehen. Allerdings sehen wir natürlich auch die Schwierigkeiten, die mit einigen der vorgeschlagenen Flächen verbunden sind.
Die CDU-Fraktion hat sich bereits sehr intensiv mit den einzelnen Flächen beschäftigt, so auch mit der Fläche 5.11 „Arrondierung Innerer Grüngürtel Nord“. Wir wissen, dass sie stadtklimatisch eine sehr hohe Bedeutung hat und sich im Landschaftsschutzgebiet befindet.
Trotz des hohen Bedarfs an neuen Wohnbauflächen in Köln, setzen wir uns für einen verantwortungsbewussten Flächenverbrauch unter Berücksichtigung infrastruktureller und ökologischer Kriterien sowie für den Erhalt und die Schaffung Öffentlicher Freiräume, Plätze und Grünzonen ein. Dies haben wir in unserer Kooperationsvereinbarung auch so festgeschrieben. Die oben genannte - ökologisch und stadtklimatisch wertvolle Fläche im Landschaftsschutzgebiet Innerer Grüngürtel Nord - lehnen wir daher ab.
Wir - und auch unser Kooperationspartner - werden uns aktiv dafür einsetzen, dass die als Kleingärten genutzten Flächen des Flora e.V. erhalten bleiben und auch zukünftig nicht bebaut werden. Wir schätzen die harte Arbeit und liebevollen Wiege der Kleingärtner sehr und wollen dieses Gut auch langfristig in der Stadt Köln erhalten.
www.christoph-klausing.de/#!CDU-für-Erhalt-der-Flächen-des-Flora-eV-im-„Inneren-Grüngürtel-Nord-Stadtbezirk-Nippes/cz32/5745facc0cf29ab9ec2d58e9
Opinion on the petition Keine Landschaftszerstörung im Kölner Grüngürtel, ca. 6 ha, für neue Sportplätze des 1.FC Köln
CDU, last modified: 25 Apr 2016
I decline.
✓ I am in favor of a public hearing in the Technical Committee.
Ich folge den Forderungen: Gegen Landschaftszerstörung, für den Erhalt öffentlicher Grünflächen! Ebenso wie der Stadtsportbund und die Sportjugend, unterstütze ich aber das Vorhaben des FC Köln. Mir ist dabei besonders wichtig, dass die Flächen öffentlich zugänglich und nutzbar sind.
Weitere Aspekte wurde von der CDU-Fraktion betrachtet. Hier ein Auszug der den Mandatsträgern von der Geschäftsstelle aufbereiteten Punkte:
1. Denkmalschutz: Stadtkonservator Dr. Werner hat die derzeitige Planung als denkmalverträglich - auch abgeleitet aus historischen Planungsvorstellungen – beurteilt. Damit gibt es keine Beeinträchtigung des Denkmals Äußerer Grüngürtel.
2. Schutz des Landschaftsschutzgebiets: Das Areal des gesamten Äußeren Grüngürtels
steht unter Landschaftsschutz.
Nach § 29 Absatz 4 des Landschaftsgesetzes Nordrhein Westfalen treten bei der
Aufstellung, Änderung und Ergänzung eines Flächennutzungsplans im
Geltungsbereich eines Landschaftsplans widersprechende Darstellungen und
Festsetzungen des Landschaftsplans mit dem In-Kraft-Treten des
entsprechenden Bebauungsplans oder einer Satzung nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.
2 des Baugesetzbuches außer Kraft, soweit der Träger der Landschaftsplanung
im Beteiligungsverfahren diesem Flächennutzungsplan nicht widersprochen hat.
Da in diesem Fall der Träger der Landschaftsplanung deckungsgleich mit dem
Amt für Grünflächen und Landschaftspflege ist, die den Masterplan Grün
mitentwickelt und -getragen haben, steht die derzeitige Planung in
Übereinstimmung mit dem Masterplan Grün. Ein Eingriff in den
Landschaftsschutz wird formal nicht vorgenommen.
Die allenfalls begründete Beeinträchtigung des Landschaftsbildes wird gesichert
reduziert, indem auf der nachgeordneten Ebene der Bauleitplanung
Verpflichtungen zur Errichtung sich gestalterisch einfügender baulicher Anlagen
übernommen werden. Der RheinEnergieSportpark soll auch in den kommenden Jahren ein attraktives Ausflugsziel innerhalb des äußeren Grüngürtels für die Bürger der Stadt Köln
bleiben. Mit seinem angestrebten Ausbau soll die Attraktivität erhöht werden.
Als Standort für die Trainingsplätze ist ein Bereich mit Wiesenflächen nördlich
des Franz-Kremer-Stadions vorgesehen. Die Errichtung der Trainingsplätze kann
in diesem Bereich erfolgen, ohne dass ein Baum abgängig wäre.
3. Klimaschutz: Was an der konkreten Stelle an klimarelevanter Grünfläche verloren geht, gleicht der Nutzer auf eigene Kosten an anderer Stelle nach den gesetzlichen Vorgaben
aus. Ökologisch bleibt die Bilanz also mindestens neutral oder verbessert sich
sogar, je nachdem, wo und in welcher Form die Ausgleichsfläche realisiert wird.
4. Vermeidung erhöhten Verkehraufkommens: Eine Umsetzung der Planung innerhalb des RheinEnergieSportparks führt nicht zu negativen Auswirkungen auf die verkehrlichen Belange, da mit der geplanten Erweiterung nur die für die Vereinsbelange erforderliche und
zeitgemäße Vergrößerung der bestehenden Nutzflächen verbunden ist.
Zusätzliche Verkehre sind damit nicht verbunden.
5. Erhalt der Umwelt: Nach derzeitigem Planungsstand müssen keine Bäume bei Planumsetzung gefällt werden.
6. Erhalt für die Öffentlichkeit: Für alle sonstigen Grüngürtelnutzer (Besucher, Jogger etc.) soll der RheinEnergieSportpark weiterhin frei zugänglich bleiben, so dass eine öffentliche Durchwegung gewährleistet ist.
Opinion on the petition Für eine Zukunft am Geißbockheim – Haltet den 1. FC Köln im Grüngürtel!
CDU, last modified: 25 Apr 2016
I agree / agree mostly.
✓ I am in favor of a public hearing in the Technical Committee.
Ebenso wie der Stadtsportbund und die Sportjugend, unterstütze ich das Vorhaben. Mir ist dabei besonders wichtig, dass die Flächen öffentlich zugänglich und nutzbar sind.
Weitere Aspekte wurde von der CDU-Fraktion betrachtet. Hier ein Auszug der den Mandatsträgern von der Geschäftsstelle aufbereiteten Punkte:
1. Denkmalschutz: Stadtkonservator Dr. Werner hat die derzeitige Planung als denkmalverträglich - auch abgeleitet aus historischen Planungsvorstellungen – beurteilt. Damit gibt es keine Beeinträchtigung des Denkmals Äußerer Grüngürtel.
2. Schutz des Landschaftsschutzgebiets: die derzeitige Planung steht in
Übereinstimmung mit dem Masterplan Grün. Ein Eingriff in den Landschaftsschutz wird formal nicht vorgenommen.
3. Klimaschutz:
Was an der konkreten Stelle an klimarelevanter Grünfläche verloren geht, gleicht der Nutzer auf eigene Kosten an anderer Stelle nach den gesetzlichen Vorgaben
aus. Ökologisch bleibt die Bilanz also mindestens neutral oder verbessert sich
sogar, je nachdem, wo und in welcher Form die Ausgleichsfläche realisiert wird.
4. Vermeidung erhöhten Verkehraufkommens: Eine Umsetzung der Planung innerhalb des RheinEnergieSportparks führt nicht zu negativen Auswirkungen auf die verkehrlichen Belange, da mit der geplanten Erweiterung nur die für die Vereinsbelange erforderliche und
zeitgemäße Vergrößerung der bestehenden Nutzflächen verbunden ist.
Zusätzliche Verkehre sind damit nicht verbunden.
5. Erhalt der Umwelt: Nach derzeitigem Planungsstand müssen keine Bäume bei Planumsetzung gefällt werden.
6. Erhalt für die Öffentlichkeit: Für alle sonstigen Grüngürtelnutzer (Besucher, Jogger etc.) soll der RheinEnergieSportpark weiterhin frei zugänglich bleiben, so dass eine öffentliche Durchwegung gewährleistet ist.
Christoph Klausing | |
---|---|
party: | CDU |
Faction: | CDU |
elected on: | 11.03.1986 |
Next election: | 2020 |
Role: | Vorstand CDU-Fraktion |
website: | www.christoph-klausing.de |
Report errors in the data |