Demokratische Abstimmungen leben von Vertrauen – und Vertrauen braucht Sicherheit. Wer mitentscheiden will, muss sicher sein können, dass jede Stimme zählt und keine manipuliert wird. Genau daran haben wir in den letzten Jahren intensiv gearbeitet. Jetzt ist es soweit: Verifizierte Unterschriften und Abstimmungen sind auf openPetition möglich!
Warum überhaupt verifizieren?
Die Idee ist einfach – und entscheidend: Jede Stimme soll von einer echten Person stammen. Unsere neue Verifizierungsmöglichkeit macht genau das sichtbar und nachvollziehbar. Wer verifiziert ist, erhält ein Häkchen hinter dem Namen. Das schafft Transparenz und stärkt das Vertrauen in Bürgerbeteiligung.
Zwei Wege zur sicheren Verifizierung
Damit wirklich alle mitmachen können, gibt es zwei einfache Wege zur Verifizierung:
1. Mit dem Ausweis 📱
Alles, was Sie dafür brauchen, ist Ihren Personalausweis und ein Smartphone mit Kartenlese-Funktion (auch NFC genannt). Dieser Weg ist absolut sicher und spart Papier.
2. Per Brief 📬
Über den Postweg lassen wir Ihnen eine PIN an Ihre Wohnanschrift zukommen. Mit dieser können Sie sich ganz leicht verifizieren.
Jetzt mit Ausweis oder Brief verifizieren
Premiere: Bundesweite Online-Volksabstimmung 2025
Und nicht nur das Unterschreiben von Petitionen wird durch verifzierte Konten sicherer. Zusammen mit dem gemeinnützigen ABSTIMMUNG21 e.V. organisieren wir die diesjährige bundesweite Volksabstimmung. Über diese Themen wird Deutschland im September abstimmen: Vermögensteuer für Superreiche, Waffenlieferungen an die Ukraine, Schuldenbremse, Klimaschutzgesetz.
Egal wie Sie sich positionieren – wenn Sie Ihre Stimme zu diesen Themen nutzen wollen, verifizieren Sie jetzt Ihr Konto auf openPetition!
Gemeinsam machen wir unsere Demokratie von morgen sicherer und zugänglicher.
Schön, dass Sie mit uns neue Wege gehen!
FAQ zu verifizierten Konten & zur Online-Abstimmung
Kann ich Petitionen auf openPetition nur noch unterschreiben, wenn ich verifiziert bin?
Keine Sorge: Sie können Petitionen weiterhin wie gewohnt auch ohne eine Verifizierung unterschreiben. Der Prozess des Unterschreibens von Petitionen bleibt unverändert.
Wer kann das eigene Konto auf openPetition verifizieren?
Über den Post-PIN (Brief) können sich alle Menschen mit Wohnsitz in Deutschland sowie Menschen außerhalb Deutschlands aber mit deutscher Staatsangehörigkeit verifizieren.
Alle Menschen, die einen deutschen ePerso besitzen, können sich über die AusweisApp verifizieren – das spart Porto- und Papierkosten.
Woher weiß ich, ob die Online-Ausweisfunktion meines Personalausweises aktiviert ist?
Ob die Online-Ausweisfunktion aktiviert ist, erkennen Sie an einem kleinen Symbol auf der Rückseite Ihres Personalausweises: ein Viereck mit blauem Rahmen, in welchem zwei Halbkreise in grün und blau dargestellt sind. Ist dieses Symbol vorhanden, wurde die Funktion in der Regel bei der Ausstellung des Ausweises aktiviert. Falls Sie unsicher sind, können Sie den Status auch mit der AusweisApp oder bei Ihrer zuständigen Meldebehörde prüfen.
Warum wird mir beim ersten Anmelden in der AusweisApp „Governikus“ als Anbieter angezeigt?
Wenn Sie die Online-Ausweisfunktion zum ersten Mal nutzen, erscheint in der AusweisApp häufig der Hinweis, dass der Anbieter „Governikus GmbH & Co. KG“ auf Ihre Daten zugreifen möchte. Das kann im ersten Moment irritierend wirken. Keine Sorge: Governikus ist der offizielle technische Dienstleister hinter der AusweisApp, die im Auftrag des Bundes betrieben wird. Das bedeutet: Governikus = AusweisApp. Ihre Daten werden bei der Nutzung nicht dauerhaft gespeichert, sondern nur für den Moment der Identitätsprüfung verarbeitet und sicher verschlüsselt übertragen. Sie behalten jederzeit die Kontrolle darüber, welche Daten übermittelt werden.

Wie nutze ich die Online-Ausweisfunktion meines Personalausweises?
Um die Online-Ausweisfunktion zu nutzen, benötigen Sie:
- Einen Personalausweis mit aktivierter Online-Funktion
- Ihre sechsstellige Ausweis-PIN (Diese haben Sie nach Ausstellung Ihres Ausweises per Post erhalten. Falls Sie Ihre PIN vergessen haben, können Sie sie bei Ihrer Meldebehörde zurücksetzen lassen.)
- Ein Smartphone mit NFC-Funktion oder ein Kartenlesegerät
- Die kostenlose AusweisApp (Diese App ist für Windows, macOS, Android und iOS verfügbar. Sie ermöglicht die Verbindung zwischen Ihrem Ausweis und dem Online-Dienst. Die App kann im App Store oder im Google Play Store heruntergeladen werden.)
So funktioniert es:
- Installieren Sie die AusweisApp auf Ihrem Gerät
- Öffnen Sie die App und folgen Sie den Anweisungen
- Halten Sie Ihren Ausweis an das Smartphone (bzw. Kartenlesegerät). Tipp: Legen Sie Ihren Personalausweis auf einen Tisch und Ihr Smartphone auf Ihren Personalausweis
- Geben Sie Ihre Ausweis-PIN ein, um sich sicher auszuweisen
Warum baut openPetition eine sichere Online-Abstimmungssoftware?
Eine Software für demokratische Mitbestimmung wie Wahlen oder Volksabstimmungen sollte nicht nur von großen Tech-Konzernen kommen oder in den Händen des Staates sein. Die Demokratie-Werkzeuge der Zukunft gehören in die Hände der Bürgerinnen und Bürger. Helfen Sie uns mit einer Spende dabei, die Vision der ersten gemeinnützigen Plattform für bundesweite Abstimmungen zu verwirklichen.
Wer kann bei der diesjährigen Volksabstimmung mitmachen?
Auch wenn wir uns an dem Wahlrecht für den Deutschen Bundestag orientieren, möchten wir auch Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft (aber mit Wohnort in Deutschland) ermöglichen, mitzumachen.
Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit müssen ihr Konto auf openPetition vorab mit ePerso oder per Post-PIN verifizieren.
Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit müssen ihr Konto vorher auch verifizieren und können dies nur durch die Post-PIN über den Briefweg tun.
Wie kamen die Themen der diesjährigen Abstimmung zu Stande?
Dieses Jahr wird über folgende Themen abgestimmt: Vermögensteuer für Superreiche, Waffenlieferungen an die Ukraine, Schuldenbremse, Klimaschutzgesetz.
Von Mai bis Mitte Juni konnten Themen durch Unterschreiben von Petitionen gevotet werden. Die zwei Themen mit den meisten Unterschriften haben es auf die Abstimmungsliste geschafft: www.openpetition.de/abstimmung21
Außerdem kamen zwei Themen – ebenfalls durch ein Votingverfahren – über unseren Kooperationspartner ABSTIMMUNG21 e.V. auf die Abstimmungsliste.
Sind die Ergebnisse der Volksabstimmung in Deutschland rechtlich bindend?
Wir stützen uns gemeinsam mit unserem Kooperationspartner ABSTIMMUNG21 auf den Artikel 20 Absatz 2 im Grundgesetz. Dort heißt es: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen […] ausgeübt.“
Eine gewisse Legitimation für die bundesweite Abstimmung gibt es also bereits. Ein konkretes Ausführungsgesetz, welches eine Verbindlichkeit garantieren würde, gibt es noch nicht. Deswegen organisieren wir die Abstimmung ja selbst.
Trotzdem kann und soll die Abstimmung nicht nur ein Signal für das Instrument der Volksabstimmung sein, sondern auch themenspezifische Wirkung entfalten.
Wenn viele Menschen nicht nur den Bundestag wählen, sondern auch bei openPetition & ABSTIMMUNG21 über ein Thema abstimmen, dann bekommt das Parlament einen klaren Handlungsauftrag.