Ersetzung des Pflichtfaches Gesellschaftslehre an den Realschulen Plus und Integrierten Gesamtschulen durch Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde

Заявитель не публичный
Петиция адресована к
Petitionsausschuss des Rheinland-Pfälzischen Landtages
71 Поддерживающий 71 через Рейнланд-Пфальц

Петиция была завершена

71 Поддерживающий 71 через Рейнланд-Пфальц

Петиция была завершена

  1. Начат 2017
  2. Сбор закончен
  3. Отправлено
  4. Диалог
  5. Законченно

Это онлайн-петиция des Rheinland-Pfälzischen Landtages .

пересылка

12.11.2018, 11:10

Der Petent begehrte mit seiner Eingabe eine Ersetzung des Pflichtfaches
„Gesellschaftslehre“ an den Realschulen Plus und Integrierten Gesamtschulen durch die
drei Fächer Geschichte, Erdkunde und Sozialkunde.

Die Ermittlungen hatten ergeben, dass nach den vom Ministerium für Bildung getroffenen
Feststellungen es ein wesentliches Profilelement der Schulart Integrierte Gesamtschule
ist, dass neben dem Fachunterricht auch in starkem Maße fächerübergreifend,
fächerverbindend und projektorientiert gearbeitet wird. Hierzu gehören zum Beispiel die
regelmäßige Durchführung klassenübergreifender und fächerübergreifender Projekte
oder die Durchführung eines fächerverbindenden Methodentrainings. So sei auch das
integrative Fach Gesellschaftslehre seit Einführung der Integrierten Gesamtschulen
Profilfach dieser Schulart. Für viele Eltern sei das Angebot des projektorientierten Lernens
einer der Gründe, weshalb sie sich für die Schulart Integrierte Gesamtschule entscheiden.
Aus diesem Grund bestehe auch kein Grund, das Fach Gesellschaftslehre durch die
Fächer Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde zu ersetzen.

Dazu führte das Ministerium aus, dass im Fach Gesellschaftslehre die Schülerinnen und
Schüler Perspektiven, Methoden und Inhalte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer
Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde erlernen. Diese würden allerdings nicht
voneinander isoliert, sondern vergleichend, ergänzend und in wechselseitiger
Betrachtung der gleichen Gegenstände angewandt. Ausgangspunkt für die Didaktik des
Faches sei die Beobachtung, dass sich viele Problemlagen in modernen komplexen
Gesellschaften dem Zugriff einzelner Fachdisziplinen entziehen, sie könnten
multiperspektivisch besonders sinnvoll bearbeitet werden. Themenfelder wie zum Beispiel
„Europa“, „Migration“ oder „Naturkatastrophen“ sollten dabei nicht unter unverbundenen
fachlichen Einzelperspektiven unterrichtet werden, sondern in einer methodisch
verbindenden Gesamtschau.

Nach Auskunft des Ministeriums belegen Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen
Oberstufe entweder die Grundkurse Geschichte und Erdkunde/Sozialkunde oder wählen
aus diesem Bereich ein Schwerpunktfach als Leistungskurs. Für die Vorbereitung einer
bewussten Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe biete das Fach Gesellschaftslehre
besondere Möglichkeiten, da hier die Zugänge der Einzelfächer nicht unverbunden
nebeneinanderstehen, sondern gezielt vergleichend vorgestellt und erprobt werden
können. Nachteile gegenüber Schülerinnen und Schülern, die in der Sekundarstufe 1 in
den Einzelfächern unterrichtet worden sind, hätte Schülerinnen und Schüler an der
Integrierten Gesamtschule nicht. Es sei ein zentrales Prinzip für die Didaktik des Faches
Gesellschaftslehre, dass die einzelfachlichen Perspektiven durchgängig in allen
Klassenstufen vorhanden sind. Würden die Fächer Erdkunde, Geschichte und
Sozialkunde getrennt unterrichtet, sei der Stundenansatz jeweils geringer und die drei
Fächer könnten nicht in jeder Klassenstufe unterrichtet werden. So könnten durch die
Vernetzung Inhalte und Methoden besser eingeführt, geübt, vielfach angewendet und
dadurch vertieft und gefestigt werden.

In Bezug auf die fachliche Qualifikation stellte das Ministerium fest, dass die Lehrkräfte in
der Regel mindestens in einem der drei Bezugsfächer ausgebildet sind. Die Didaktiken
der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer seien zwar nicht deckungsgleich, hätten aber
viele Gemeinsamkeiten. Das Pädagogische Landesinstitut biete darüber hinaus stets
Fortbildungen zur Umsetzung des Lehrplans an.

Der Petitionsausschuss des Landtags Rheinland-Pfalz hat in seiner nicht-öffentlichen
Sitzung am 12.09.2017 festgestellt, dass dem in der Eingabe vorgebrachten Anliegen
nicht abgeholfen werden kann.

Begründung (PDF)


Помогите укрепить гражданское участие. Мы хотим, чтобы ваши проблемы были услышаны, оставаясь независимыми.

Пожертвовать сейчас