Die Landeshauptstadt Dresden plant mit dem „Maßnahmeplan zur Schaffung zusätzlicher Unterbringungskapazitäten 2015/16“ eine Umnutzung des bislang leerstehenden Wohngebäudes auf der Lockwitztalstraße 60/ 60a zum Übergangswohnheim für Asylbewerber.
In der Ortsbeiratssitzung am Montag, den 03.11.2014 mussten wir erfahren, das die Pläne hinsichtlich der Finanzierung und Betreibung des Heimes erhebliche Mängel aufweisen. Als unmittelbare Anwohner und Bürger des Stadtteils Lockwitz werden wir dieses Vorgehen nicht akzeptieren und fordern die Landeshauptstadt Dresden auf, die Pläne grundlegend hinsichtlich Finanzierung, Sicherheit und Standortwahl zu überprüfen.
Begrundelse:
Zur Ortsbeiratssitzung wurde uns anhand einer Präsentation noch einmal das Konzept zu den geplanten Maßnahmen/ neuen Asylheimen vorgestellt. Das Konzept der Stadt ist keineswegs schlüssig, bspw. wird bei der Finanzierung zu 80% auf das Land verwiesen, was jedoch z.Z. noch völlig offen ist. Die Auswahl der Standorte zur Nutzung von bestehenden Gebäuden wurde öffentlich ausgeschrieben, teilweise wussten die Beteiligten des Ortsbeirates bzw. der Sitzung überhaupt nicht wo die Gebäude/ geplanten Standorte sich befinden. Ein extremes Beispiel dafür ist bspw. die Heidenauer Str. (geplant als Clearingstelle für ankommmende Asylbewerber) wo sich in knapp 200 m Entfernung eine Grundschule/ Hort befindet.
Große Sorgen macht uns auch die Betreibung der Heime, welche lt. Konzept ausschließlich von externen Unternehmen bzw. den Eigentümern der Gebäude abgedeckt werden soll. Der offizielle Betreuungsschlüssel liegt bei 1 zu 150, bei Einrichtungen wie auf der Lockwitztalstr. mit 72 Plätzen ist davon auszugehen, das keine permanente Aufsicht/ Betreuung Vorort stattfinden wird. Optional ist im Gespräch hier eventuell werktags mit einem Wachschutz aufzustocken - wie das bei externen, gewinnorientierten Betreiberunternehmen ausschauen wird, ist bereits jetzt absehbar.
Wie bitte sollen wir als Anwohner und Bürger des Stadtteils Lockwitz dieser Sache vertrauen!?
På vegne af alle underskrivere
01259, 08-11-2014 (aktiv bis 05-12-2014)