Miljø

Retten was zu retten ist - Erhalt des Tübinger Anlagenparks

Kampanje tas opp
Umweltministerium Baden-Württemberg, Ministerpräsident Winfried Kretschmann
255 Støttende 161 inn Regierungsbezirk Tübingen

Mottaker av kampanjen svarte ikke.

255 Støttende 161 inn Regierungsbezirk Tübingen

Mottaker av kampanjen svarte ikke.

  1. Startet 2021
  2. Innsamling ferdig
  3. Sendt inn 23.10.2021
  4. Dialog
  5. Mislyktes

RETTEN, WAS ZU RETTEN IST… - Petition für den Erhalt des noch verbliebenen Tübinger Anlagenparks

Wir fordern den Stopp der geplanten Seeverkleinerung, des Baus einer überdimensionierten Fahrradbrücke und der betonierten Fahrradschnellstrecken durch den Park sowie eine besondere Pflege der während der Umbauphase noch verbliebenen Bäume um diese sicher zu erhalten

Begründung im Überblick: Zu großer ökologischer Schaden, Zerstörung des Parks als Naturdenkmal, Verletzung der Fürsorgepflicht (Erholungswert, unmittelbares Stadtklima) für die Bürger/innen, ungenügende Bürgerbeteiligung.

Grunnen til

Das Projekt des Umbaus des Tübinger ZOB/Anlagenparks wurde als ökologischer Maßnahmenkatalog mit einer späteren Erhöhung des Baumbestands nach Fällung von knapp 100, viele Jahrzehnte alten Park-Bäumen dargestellt. Die Substanz hinter der ökologischen Fassade spricht jedoch zunehmend sichtbar eine andere Sprache, wie sie im Zitat des grünen OB Boris Palmer in den Stuttgarter Nachrichten vom 22.07.2020 klar zum Ausdruck kommt: >„Es gibt sachlich keinen Grund, den Bäumen nachzutrauern“, die wenigsten von ihnen seien stattlich gewesen und sie wären einem 40-Millionen-Euro-Projekt im Weg gestanden.

So gibt es auch ausgerechnet in Tübingen bis jetzt keine Baumschutzsatzung geschweige denn einen Denkmalschutz für Bäume als Landschaftsmarker bzw. „kulturhistorische Zeugen“ wie beispielsweise das Institut für Ökologie der TU Berlin auf ihrer Homepage schreibt: „Ein Schlüsselfaktor für die naturschutzfachliche Bedeutung des Baumbestands von historischen Parkanlagen ist das Baumalter. Viele der heute bei uns seltenen und geschützten Tierarten sind gerade auf alte Bäume und ihre vielfältigen Strukturen angewiesen. (...) Nur selten können Bäume bei uns natürlich altern. Während daher im Wald nur selten Altbäume und sogenannte Baumveterane zu finden sind, wurden in der Regel Altbäume in historischen Parkanlagen aufgrund ihres Alterswertes, ihrer Ästhetik und ihrer Funktion im Park längstmöglich erhalten.“i

Bereits vorhandene ausgefeilte Biotope im Anlagenpark, die sich mit den prachtvollen großen, teils um die 100 Jahre alten Bäumen zusammen entwickelt haben, wurden nur noch in dem Maße erhalten, wie es nötig war, um sogenannte „Verbotstatbestände“ zu vermeiden, die keine Chance auf Genehmigung gehabt hättenii. Dies wird dann auch noch vollmundig als grüne Maßnahme verkauft, obwohl es sich nur noch um ökologisches Minimalhandeln, ja Alibihandeln dreht, da wo gerade in einer mehrheitlich „grünen“ Stadt ein erhöhtes Engagement für den Erhalt von Naturressourcen und naturnaher Lebensqualität zu erwarten wäre.

Das Tübinger Projekt hat einen klar überdimensionierten Charakter – auf einer vergleichsweise kleinen Fläche sollen multifunktional eine fast 9 Meter hohe Fahrradbrücke, ein Rückzugsbereich für streng geschützte Tierarten, eine Eventfläche am See, Fahrradschnellstraßen durch den Park und Räume für Sport, Spaß und Spiel geschaffen werden. Braucht Tübingen unter hohem Baumverlust eine große Tiefgarage mit Platz für 1000(!) Fahrräder, wenn unmittelbar auf der anderen Seite des Bahnhofs bereits eine große Parkplatz-Betonfläche existiert, auf der man ein kreativ-ökologisch gestaltetes Parkhaus hätte errichten können? Auch um eine wichtige Verbindung zu dem südwestlich gelegenen Behördenzentrum via Radbrücke zu schaffen, wurde als Vorbild London mit seinen „Cycle Superhighways“ benutztiii Allein in INNER London wohnen gut 3 Millionen Menschen, in ganz Tübingen knapp 90.000. Die Kosten für die Radbrücke West explodieren von 5,1 auf 11,6 Millionen Euro (Stand Juni 2020).

Was die geplante Seeverkleinerung angeht, so stellt diese nicht nur biotopspezifisch einen großen Eingriff dar, sondern hat auch negative Auswirkungen auf das Stadtklima. Die Abkühlung im Sommer wird vermindert und der Grundwasserspiegel gesenkt. Der emeritierte Chemie-Professor Dr. Günther Jung schreibt in einem offenen Brief: „Der Grundwasserstand wird durch die massive Bebauung am versiegelten Europaplatz und im Park mit Straßen und Eventflächen erheblich dezimiert.“ Und weiter: „Je größer ein See, umso größer seine Wärmekapazität, also umso besser seine Klimapufferwirkung (…).“ iv

Ziel dieser Petition ist daher eine sofortige Überarbeitung der bestehenden Pläne, die die Lebensqualität der Tübinger/innen in einem harmonischen und behutsamen Miteinander von Mensch und Naturräumen an die erste und entscheidende Stelle setzt.

i https://naturschutz-und-denkmalpflege.projekte.tu-berlin.de/pages/leitfaden-biotopholz/altbaeume-als-lebensraum/lebensphasen.php

ii Vgl. Punkt 4 „Artenschutzrechtliche Maßnahmen“, S. 23, „saP zur Neuordnung ZOB und Anlagensee Tübingen“ in dem von der Planungsgesellschaft Bresch Henne Mühlinghaus der Genehmigungsbehörde zur Prüfung vorgelegten Papier : „Um artenschutzrechtliche Verbotstatbestände durch bauliche Veränderungen bzw. den Betrieb im geplanten Vorhabensbereich für die in Kapitel 3 genannten Arten zu vermeiden, sind artenschutzrechtliche Maßnahmen erforderlich.“

iii Vgl. https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Superradwegenetz-mit-Bruecken-126-Millionen-fuer-drei-Radprojekte-459427.html

iv Offener Brief von Prof. Dr. em. Günther Jung, von 1973 bis 2002 Professor für Organische Chemie und Biochemie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Takk for støtten, Ida Tschichoflos ut av Tübingen
Spørsmål til initiativtaker

Link til kampanjen

Bilde med QR-kode

Avrivningslapp med QR-kode

nedlasting (PDF)

nyheter

  • Liebe Unterstützende,
    der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 24 Monate nach dem Einreichen der Petition keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass der Petitionsempfänger nicht reagiert hat.

    Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
    Ihr openPetition-Team

  • Liebe Unterzeichner/innen der Petition,

    ich habe die Petition bzw. Petitionsunterschriften jetzt elektronisch mit Begleitschreiben, Fotos und Ihren Kommentaren, die mir sehr wichtig sind, eingereicht beim baden-württembergischen Ministerpräsidenten, der Umweltministerin und dem Petitionsausschuss des Landtags in Ergänzung zur Landtagspetition vom 27. Juni 2021.

    Auf der Internetseite der Stadt Tübingen ( www.tuebingen.de/europaplatz/26377.html#/26841 ) steht zu lesen: >In den Kernbereich des Parks wollen wir nicht eingreifen, sondern ihn schützen und für die Zukunft ertüchtigen“.< Wer sich die ohnehin nicht große, aber am Verkehrsknotenpunkt Bahnhof um so wichtigere grüne Oase nunmehr anschaut, kann eigentlich nur noch den See als Kernbereich... lengre

Ingen PRO-argument ennå.

Schön dass es eine Petition gibt! Schade dass diese mit falschen Argumenten gestartet wurde und daher wohl haltlos im Sand verlaufen wird! Glaube kaum, dass ein Umweltministerium auf eine solche fachlich schlechte Argumentationskette reagieren wird. Da hätte ich mehr von einer Bürgerinitiative erwartet!

Bidra til å styrke innbyggermedvirkning. Vi ønsker å gjøre dine bekymringer hørt samtidig som vi forblir uavhengige.

Markedsfør nå