Region: Essen
Bauen

„Kein Platz für’s Zech-Hochhaus“ - Für ein lebenswertes Rüttenscheid

Petition richtet sich an
Oberbürgermeister Thomas Kufen, Rat der Stadt Essen; Ausschuss für Stadtentwicklung, -planung und Bauen, Ausschussvorsitzender Guntmar Kipphardt Beigeordneten der Stadt Essen für Stadtplanung und Bauen, Martin Harter; Zech Group SE
1.768 Unterstützende 1.512 in Essen
43% von 3.500 für Quorum
1.768 Unterstützende 1.512 in Essen
43% von 3.500 für Quorum
  1. Gestartet September 2023
  2. Sammlung noch > 3 Monate
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

25.09.2023, 12:12

Rechtschreibfehler korrigiert und Formulierungen präzisiert.


Neue Begründung:

Der Standort vor der Grugahalle ist aus folgenden Gründen ungeeignet:

·       Flächenauswahl: Das Gebäude soll laut Regionalen Flächennutzungsplan u.a. im Regionalen Grünzug errichtet werden (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung). Regionale Grünzüge dienen der Erholung für die Menschen im Stadtteil. Außerdem würde eine Bebauung an der Stelle unser städtisches Wahrzeichen – die denkmalgeschützte Grugahalle – verdecken.

·       Klimatische Belastung: Das Gebäude soll in die Luftleitbahn von Rüttenscheid errichtet werden. Der Stadtteil leidet laut Klimaanalyse der Stadt Essen aus den Jahren 2002 und 2022 unter einer hohen Feinstaubbelastung und ist im Sommer von Hitzeinseln übersäht. Diese Luftleitbahn brauchen die Menschen im Stadtteil daher dringend. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZULvPreSKj8fOLtqt0w9aYQ_-Jtj_f4ITqd3iQXVChAQ/Vorlage_0755-2022-6_1._Ergaenzung.pdf?fbclid=IwAR03O5Av80LBlQCnkNPfUO-4X5vrpZsN9MZcUqxdnkg-oN2FAZFoN-duc-A

·       Parkplätze: Mit 56 geplanten Parkplätzen für ca. 450 Mitarbeitende (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) hält das geplante Bauvorhaben bei Weitem nicht die Vorgaben der Stellplatzsatzung der Stadt Essen ein. Der Parkplatzsuchverkehr der Mitarbeitenden würde außerdem in die umliegenden Straßen in Rüttenscheid und dem Schönleinviertel ausweichen, wo es heute schon durch die Mitarbeitenden des Uniklinikums und der Gerichte brechend voll ist.

·       Überregionale Veranstaltung: Was geschieht mit dem überregional geschätzten Gruga-Flohmarkt auf dem Messeparkplatz?

·       Mobilität: Würde die Bebauung so umgesetzt, ist die an dem Standort notwendige Fahrradwegbreite der Grugatrasse nicht mehr einzuhalten und auch nicht mehr realisierbar. Die heute schon bestehenden Probleme zwischen Rad- und Fußverkehr durch die Enge an der Trasse würden verschärft.

·      Bei·       Bei der ersten öffentlichen Vorstellung und Diskussion am 02.02.2023 stieß bei den Bürgerinnen und Bürger das Vorhaben aus stadtplanerischer und gesundheitlicher Sicht auf viel Ablehnung. In Folge erreichten die Stadt eine Vielzahl an Einwänden der Bürgerinnen und Bürger, die durch die Stadt veröffentlicht wurden:

media.essen.de/media/wwwessende/aemter/61/dokumente_7/aktionen/bebauungsplanverfahren/alfredstrasse_messeplatz_1/Alfredstrasse_Messeplatz_Dokumentation_Beteiligung.pdf

·       Die für den Stadtteil zuständige Bezirksvertretung II erhob gegen das geplante Bauvorhaben bereits vor der Aufstellung des Bauplanverfahrens „EINSTIMMIG“ und damit parteiübergreifend Bedenken. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWwbamEZlLQI2jk92AZwqnRcHdHWKK8QMLJN5C24jNfw/Beschlusstext_1302-2022-7_-oeffentlich-_Bezirksvertretung_fuer_den_Stadtbezirk_II_25.08.2022.pdf

·       Weitere Kritik: Mangelnde Bürgerbeteiligung im Vorfeld der Ankündigung, die nicht vorhandene parlamentarische Beteiligung im Vorfeld des Planverfahrens und die Leerstandssituation im Bürogewerbe in Essen. Privatisierung von städtischem Boden.

·       Lösungsvorschlag: Nutzung von bestehenden Leerständen: In Essen stehen 230.000m² an Büroflächen leer www.waz.de/staedte/essen/bueroleerstand-in-essen-auf-rekordniveau-das-ist-der-grund-id237361033.html . Eine Nutzung dieses Angebotes durch die Zech Group würde sowohl den Wunsch nach einer Zentrale im Ruhrgebiet befriedigen, als auch das Problem der Leerstände in der Stadt reduzieren – eine Win-Win-Situation. In Essen gibt es in bester Lage sogar leerstehende Büro-TÜRME. Graue Energie also, die darauf wartet genutzt zu werden, wie z.B. am Gildehof (dort werden 10.000m² z.Zt. zur Vermietung saniert www.waz.de/staedte/essen/ueber-30-jahre-altes-buerohaus-in-essen-wird-aufgemoebelt-id238600785.html?fbclid=IwAR3HMRf8kv-yi33VSOdgcurrKAydvnzlEllMc4OMJgu8H4MSQPDC3W76-58 ) oder im Ruhr Tower www.ruhrtower.de.

 

Mit der Unterzeichnung dieser Petition unterstützen Sie die Initiative für ein lebenswertes Rüttenscheid. Wir freuen uns, wenn auch Sie dieses Anliegen mit Ihrer Unterschrift und einem Logo-Aushang bestärken und die Petition weiter teilen.


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Essen)


25.09.2023, 12:09

Rechtschreibfehler korrigiert und Formulierungen präzisiert.


Neuer Petitionstext:

Die Zech Group plant ihre Zentrale für Mitarbeitende aus dem Ruhrgebiet auf dem Messeparkplatz in Rüttenscheid zu bauen. Vor unserem städtischen Wahrzeichen, die Grugahalle, soll so ein 13stöckiges und 50 Meter hohes Bürogewerbe-Hochhaus gebaut werden. Das Bauvorhaben ist von der Politik noch nicht beschlossen (!) und befindet sich bis ca. Anfang 2024 zur Prüfung bei der Essener Verwaltung. Alle Informationen dazu sind hier einsehbar: ris.essen.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfjxWC9sNiFWC1GJnWFq-hk

Wir fordern…

1.     die Essener Politik auf, den Bebauungsplan nicht zu beschließen.

2.     kein Hochhaus vor die denkmalgeschützte Grugahalle bauen zulassen.zu lassen.

3.     Politik und Verwaltung auf, sich aktiv einzusetzendafür einzusetzen, dem Investor eineneine anderenandere StandortAlternative anzubieten (Lösungsvorschlag: s. Begründung)Begründung).

Machen Sie mit…

Unterzeichnen Sie die Petition, leiten Sie diese gerne weiter, drucken Sie das Logo aus und hängen es öffentlich gut sichtbar auf, z.B. in Ihrem Fenster zur Straßenseite, an Ihren Briefkasten, an Ihre Tür, an Ihre Autoscheibe, ans Fahrrad etc… Senden Sie uns Ihrenein AushangFoto Ihres Aushanges an: info@stoppt-hochhaus-gruga.de

Infos zu Spenden (u.a. für juristische Beratung) / „Wie kann ich mitmachen?“/ unser Logo / Aktionen unter stoppt-hochhaus-gruga.de Klageberechtigte Personen sind in unserer Initiative vorhanden.



Neue Begründung:

Der Standort vor der Grugahalle ist aus folgenden Gründen ungeeignet:

·       Flächenauswahl: Das Gebäude soll laut Regionalen Flächennutzungsplan u.a. im Regionalen Grünzug errichtet werden (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung). Regionale Grünzüge dienen der Erholung für die Menschen im Stadtteil. Außerdem würde eine Bebauung an der Stelle unser städtisches Wahrzeichen – die denkmalgeschützte Grugahalle – verdecken.

·       Klimatische Belastung: Das Gebäude soll in die Luftleitbahn von Rüttenscheid errichtet werden. Der Stadtteil leidet laut Klimaanalyse der Stadt Essen aus den Jahren 2002 und 2022 unter einer hohen Feinstaubbelastung und ist im Sommer von Hitzeinseln übersäht. Diese Luftleitbahn brauchen die Menschen im Stadtteil daher dringend. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZULvPreSKj8fOLtqt0w9aYQ_-Jtj_f4ITqd3iQXVChAQ/Vorlage_0755-2022-6_1._Ergaenzung.pdf?fbclid=IwAR03O5Av80LBlQCnkNPfUO-4X5vrpZsN9MZcUqxdnkg-oN2FAZFoN-duc-A

·       Parkplätze: Mit 56 geplanten Parkplätzen für ca. 450 Mitarbeitende (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) hält das geplante Bauvorhaben bei Weitem nicht die Vorgaben der Stellplatzsatzung der Stadt Essen ein. Der Parkplatzsuchverkehr der Mitarbeitenden würde außerdem in die umliegenden Straßen in Rüttenscheid und dem Schönleinviertel ausweichen, wo es heute schon durch die Mitarbeitenden des Uniklinikums und der Gerichte brechend voll ist.

·       Überregionale Veranstaltung: Was geschieht mit dem überregional geschätzten Gruga-Flohmarkt auf dem Messeparkplatz?

·       Mobilität: Würde die Bebauung so umgesetzt, ist die an dem Standort notwendige Fahrradwegbreite der Grugatrasse nicht mehr einzuhalten und auch nicht mehr realisierbar. Die heute schon bestehenden Probleme zwischen Rad- und Fußverkehr durch die Enge an der Trasse würden verschärft.

·      Bei der ersten öffentlichen Vorstellung und Diskussion am 02.02.2023 stieß bei den Bürgerinnen und Bürger das Vorhaben aus stadtplanerischer Sicht auf viel Ablehnung. In Folge erreichten die Stadt eine Vielzahl an Einwänden der Bürgerinnen und Bürger, die durch die Stadt veröffentlicht wurden:

media.essen.de/media/wwwessende/aemter/61/dokumente_7/aktionen/bebauungsplanverfahren/alfredstrasse_messeplatz_1/Alfredstrasse_Messeplatz_Dokumentation_Beteiligung.pdf

·       Die für den Stadtteil zuständige Bezirksvertretung II erhob gegen das geplante Bauvorhaben bereits vor der Aufstellung des Bauplanverfahrens „EINSTIMMIG“ und damit parteiübergreifend Bedenken. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWwbamEZlLQI2jk92AZwqnRcHdHWKK8QMLJN5C24jNfw/Beschlusstext_1302-2022-7_-oeffentlich-_Bezirksvertretung_fuer_den_Stadtbezirk_II_25.08.2022.pdf

·       Weitere Kritik: Mangelnde Bürgerbeteiligung im Vorfeld der Ankündigung, die nicht vorhandene parlamentarische Beteiligung im Vorfeld des Planverfahrens und die Leerstandssituation im Bürogewerbe in Essen. Privatisierung von städtischem Boden.

·       Lösungsvorschlag: Nutzung :von bestehenden Leerständen: In Essen stehen 230.000m² an Büroflächen leer www.waz.de/staedte/essen/bueroleerstand-in-essen-auf-rekordniveau-das-ist-der-grund-id237361033.html . Eine Nutzung dieses Angebotes durch die Zech Group würde sowohl den Wunsch nach einer Zentrale im Ruhrgebiet befriedigen, als auch das Problem der Leerstände in der Stadt reduzieren – eine Win-Win-Situation. In Essen gibt es in bester Lage sogar leerstehende Büro-TÜRME. Graue Energie also, die darauf wartet genutzt zu werden, wie z.B. am Gildehof (dort werden 10.000m² z.Zt. zur Vermietung saniert www.waz.de/staedte/essen/ueber-30-jahre-altes-buerohaus-in-essen-wird-aufgemoebelt-id238600785.html?fbclid=IwAR3HMRf8kv-yi33VSOdgcurrKAydvnzlEllMc4OMJgu8H4MSQPDC3W76-58 ) oder im Ruhr Tower www.ruhrtower.de.

 

Mit der Unterzeichnung dieser Petition unterstützen Sie die Initiative für ein lebenswertes Rüttenscheid. Wir freuen uns, wenn auch Sie dieses Anliegen mit Ihrer Unterschrift und einem Logo-Aushang bestärken und die Petition weiter teilen.


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Essen)


25.09.2023, 12:02

Rechtschreibfehler korrigiert und Formulierungen präzisiert.


Neuer Petitionstext:

Die Zech Group plant ihre Zentrale für Mitarbeitende aus dem Ruhrgebiet auf dem Messeparkplatz in Rüttenscheid zu bauen. Vor unserem städtischen Wahrzeichen, die Grugahalle, soll so ein 13stöckiges und 50 Meter hohes HochhausBürogewerbe-Hochhaus fürgebaut Bürogewerbe vor unser städtisches Wahrzeichen, die Grugahalle, zu bauen.werden. Das Bauvorhaben ist von der Politik noch nicht beschlossen (!) und befindet sich bis ca. Anfang 2024 zur Prüfung bei der Essener Verwaltung. Alle Informationen dazu sind hier einsehbar: ris.essen.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfjxWC9sNiFWC1GJnWFq-hk

Wir fordern…

1.     die Essener Politik auf, den Bebauungsplan nicht zu beschließen.

2.     das2.     kein Zech-Hochhaus nichtHochhaus vor die denkmalgeschützte Grugahalle bauen zulassen.

3.     Politik und Verwaltung auf, sich aktiv einzusetzen dem Investor einen anderen Standort anzubieten und eine auch für den Stadtteil und die Menschen tragbare Lösung zu vermitteln. (Beispiele:(Lösungsvorschlag: s. Begründung)

Machen Sie mit…

Unterzeichnen Sie die Petition, leiten Sie siediese gerne weiter, drucken Sie das Logo aus und hängen es öffentlich gut sichtbar auf, z.B. in Ihrem Fenster zur Straßenseite, an Ihren Briefkasten, an Ihre Tür, an Ihre Autoscheibe, ans Fahrrad etc… Senden Sie uns Ihren Aushang an: info@stoppt-hochhaus-gruga.de

Infos zu Spenden (u.a. für juristische Beratung) / „Wie kann ich mitmachen?“/ unser Logo / Aktionen unter stoppt-hochhaus-gruga.de Klageberechtigte Personen sind in unserer Initiative vorhanden.



Neue Begründung:

Der Standort vor der Grugahalle ist aus folgenden Gründen ungeeignet:

·       Flächenauswahl: Das Gebäude soll laut Regionalen Flächennutzungsplan u.a. im Regionalen Grünzug errichtet werden (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung). Regionale Grünzüge dienen der Erholung derfür die Menschen im Stadtteil. Außerdem würde eine Bebauung an der Stelle unser städtisches Wahrzeichen – die denkmalgeschützte Grugahalle – verdecken. 

·       Klimatische Belastung: Das Gebäude soll in die Luftleitbahn von Rüttenscheid errichtet werden. Der Stadtteil leidet laut Klimaanalyse der Stadt Essen aus den Jahren 2002 und 2022 unter einer hohen Feinstaubbelastung und ist im Sommer von Hitzeinseln übersäht. Diese Luftleitbahn brauchen die Menschen im Stadtteil daher dringend. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZULvPreSKj8fOLtqt0w9aYQ_-Jtj_f4ITqd3iQXVChAQ/Vorlage_0755-2022-6_1._Ergaenzung.pdf?fbclid=IwAR03O5Av80LBlQCnkNPfUO-4X5vrpZsN9MZcUqxdnkg-oN2FAZFoN-duc-A

 ·       Parkplätze: Mit 56 geplanten Parkplätzen für ca. 450 Mitarbeitende (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) hält das geplante Bauvorhaben bei Weitem nicht die Vorgaben der Stellplatzsatzung der Stadt Essen ein. Der Parkplatzsuchverkehr der Mitarbeitenden würde außerdem in dendie umliegenden Straßen in Rüttenscheid und dem Schönleinviertel ausweichen, wo es heute schon durch die Mitarbeitenden des Uniklinikums und der Gerichte brechend voll ist.

 ·       Überregionale Veranstaltung: Was geschieht mit dem überregional geschätzten Gruga-Flohmarkt auf dem Messeparkplatz? 

·       Mobilität: Würde die Bebauung so umgesetzt, ist die an dem Standort notwendige Fahrradwegbreite der Grugatrasse nicht mehr einzuhalten und auch nicht mehr realisierbar. Die heute schon bestehenden Probleme zwischen Rad- und Fußverkehr durch die Enge an der Trasse würden verschärft.

 ·      Bei der ersten öffentlichen Vorstellung und Diskussion am 02.02.2023 stieß bei den Bürgerinnen und Bürger das Vorhaben aus stadtplanerischer Sicht auf viel Ablehnung. In Folge erreichten die Stadt eine Vielzahl an Einwänden der Bürgerinnen und Bürger, die durch die Stadt veröffentlicht wurden:

media.essen.de/media/wwwessende/aemter/61/dokumente_7/aktionen/bebauungsplanverfahren/alfredstrasse_messeplatz_1/Alfredstrasse_Messeplatz_Dokumentation_Beteiligung.pdf

·       Die für den Stadtteil zuständige Bezirksvertretung II erhob gegen das geplante Bauvorhaben bereits vor der Aufstellung des Bauplanverfahrens „EINSTIMMIG“ und damit parteiübergreifend Bedenken. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWwbamEZlLQI2jk92AZwqnRcHdHWKK8QMLJN5C24jNfw/Beschlusstext_1302-2022-7_-oeffentlich-_Bezirksvertretung_fuer_den_Stadtbezirk_II_25.08.2022.pdf

 ·       Weitere Kritik: mangelndeMangelnde Bürgerbeteiligung im Vorfeld der Ankündigung, die nicht vorhandene parlamentarische Beteiligung im Vorfeld des Planverfahrens und die Leerstandssituation im Bürogewerbe in Essen. Privatisierung von städtischem Boden.

 ·       Win-Win-Situation·       Lösungsvorschlag: fürNutzung Stadt und Investor schaffen:: In Essen stehen 230.000m² an Büroflächen leer www.waz.de/staedte/essen/bueroleerstand-in-essen-auf-rekordniveau-das-ist-der-grund-id237361033.html . DasEine Nutzung dieses Angebotes durch die Zech Group würde sowohl den Wunsch nach einer Zentrale im Ruhrgebiet befriedigen, als auch das Problem der Leerstände dieserin der Stadt mitreduzieren dem Wunsch eines Investors zu kombinieren, in Essen Bürogewerbe anzusiedeln, wäre eine Win-Win Situation für die Stadt und den Investor.Win-Win-Situation. In Essen gibt es in bester Lage sogar leerstehende Büro-TÜRME. Graue Energie also, die darauf wartet genutzt zu werden, wie z.B. am Gildehof,Gildehof dort(dort werden 10.000m² z.Zt. zur Vermietung saniert www.waz.de/staedte/essen/ueber-30-jahre-altes-buerohaus-in-essen-wird-aufgemoebelt-id238600785.html?fbclid=IwAR3HMRf8kv-yi33VSOdgcurrKAydvnzlEllMc4OMJgu8H4MSQPDC3W76-58 ) oder auch derim Ruhr Tower www.ruhrtower.de. Der Platz der ehemaligen Volkshochschule Essen steht seit ca. 10 Jahren leer.

 

Mit der Unterzeichnung dieser Petition unterstützen Sie die Initiative für ein lebenswertes Rüttenscheid. Wir freuen uns, wenn auch Sie dieses Anliegen mit Ihrer Unterschrift und einem Logo-Aushang bestärken und die Petition weiter teilen.


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Essen)


25.09.2023, 10:18

Die Überschrift wurde umgedreht. Also statt für ein lebenswertes Rüttenscheid, zuerst kein Platz für s Zech Hochhaus.


Neuer Titel: „Kein Platz für’s Zech-Hochhaus“ - Für ein lebenswertes Rüttenscheid - „Kein Platz für’s Zech-Hochhaus“

Neue Begründung:

Der Standort vor der Grugahalle ist aus folgenden Gründen ungeeignet:

·       Flächenauswahl: Das Gebäude soll laut Regionalen Flächennutzungsplan u.a. im Regionalen Grünzug errichtet werden (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung). Regionale Grünzüge dienen der Erholung der Menschen im Stadtteil. Außerdem würde eine Bebauung an der Stelle unser städtisches Wahrzeichen – die denkmalgeschützte Grugahalle – verdecken.

 

·       Klimatische Belastung: Das Gebäude soll in die Luftleitbahn von Rüttenscheid errichtet werden. Der Stadtteil leidet laut Klimaanalyse der Stadt Essen aus den Jahren 2002 und 2022 unter einer hohen Feinstaubbelastung und ist im Sommer von Hitzeinseln übersäht. Diese Luftleitbahn brauchen die Menschen im Stadtteil daher dringend. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZULvPreSKj8fOLtqt0w9aYQ_-Jtj_f4ITqd3iQXVChAQ/Vorlage_0755-2022-6_1._Ergaenzung.pdf?fbclid=IwAR03O5Av80LBlQCnkNPfUO-4X5vrpZsN9MZcUqxdnkg-oN2FAZFoN-duc-A

 

·       Parkplätze: Mit 56 geplanten Parkplätzen für ca. 450 Mitarbeitende (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) hält das geplante Bauvorhaben nicht die Vorgaben der Stellplatzsatzung der Stadt Essen ein. Der Parkplatzsuchverkehr der Mitarbeitenden würde außerdem in den umliegenden Straßen in Rüttenscheid und dem Schönleinviertel ausweichen, wo es heute schon durch die Mitarbeitenden des Uniklinikums und der Gerichte brechend voll ist.

 

·       Überregionale Veranstaltung: Was geschieht mit dem überregional geschätzten Gruga-Flohmarkt auf dem Messeparkplatz?

 

·       Mobilität: Würde die Bebauung so umgesetzt, ist die an dem Standort notwendige Fahrradwegbreite der Grugatrasse nicht mehr einzuhalten und auch nicht mehr realisierbar. Die heute schon bestehenden Probleme zwischen Rad- und Fußverkehr durch die Enge an der Trasse würden verschärft.

 

·       Die für den Stadtteil zuständige Bezirksvertretung II erhob gegen das geplante Bauvorhaben bereits vor der Aufstellung des Bauplanverfahrens „EINSTIMMIG“ und damit parteiübergreifend Bedenken. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWwbamEZlLQI2jk92AZwqnRcHdHWKK8QMLJN5C24jNfw/Beschlusstext_1302-2022-7_-oeffentlich-_Bezirksvertretung_fuer_den_Stadtbezirk_II_25.08.2022.pdf

 

·       Weitere Kritik: mangelnde Bürgerbeteiligung im Vorfeld der Ankündigung, die nicht vorhandene parlamentarische Beteiligung im Vorfeld des Planverfahrens und die Leerstandssituation im Bürogewerbe in Essen.

 

·       Win-Win-Situation für Stadt und Investor schaffen: In Essen stehen 230.000m² an Büroflächen leer www.waz.de/staedte/essen/bueroleerstand-in-essen-auf-rekordniveau-das-ist-der-grund-id237361033.html . Das Problem der Leerstände dieser Stadt mit dem Wunsch eines Investors zu kombinieren, in Essen Bürogewerbe anzusiedeln, wäre eine Win-Win Situation für die Stadt und den Investor. In Essen gibt es in bester Lage sogar leerstehende Büro-TÜRME. Graue Energie also, die darauf wartet genutzt zu werden, wie z.B. am Gildehof, dort werden 10.000m² z.Zt. zur Vermietung saniert www.waz.de/staedte/essen/ueber-30-jahre-altes-buerohaus-in-essen-wird-aufgemoebelt-id238600785.html?fbclid=IwAR3HMRf8kv-yi33VSOdgcurrKAydvnzlEllMc4OMJgu8H4MSQPDC3W76-58 oder auch der Ruhr Tower www.ruhrtower.de. Der Platz der ehemaligen Volkshochschule Essen steht seit ca. 10 Jahren leer.

 

Mit der Unterzeichnung dieser Petition unterstützen Sie die Initiative für ein lebenswertes Rüttenscheid. Wir freuen uns, wenn auch Sie dieses Anliegen mit Ihrer Unterschrift und einem Logo-Aushang bestärken und die Petition weiter teilen. Vielen Dank.

 Die Initiative„Kein Platz für’s Zech Hochhaus“
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Essen)


24.09.2023, 21:49

das Foto, es war mir zu dunkel

ein Wort war doppelt


Neue Begründung:

Begründung:

Der Standort vor der Grugahalle ist aus folgenden Gründen ungeeignet:

·       Flächenauswahl: Das Gebäude soll laut Regionalen Flächennutzungsplan u.a. im Regionalen Grünzug errichtet werden (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung). Regionale Grünzüge dienen der Erholung der Menschen im Stadtteil. Außerdem würde eine Bebauung an der Stelle unser städtisches Wahrzeichen – die denkmalgeschützte Grugahalle – verdecken.

 

·       Klimatische Belastung: Das Gebäude soll in die Luftleitbahn von Rüttenscheid errichtet werden. Der Stadtteil leidet laut Klimaanalyse der Stadt Essen aus den Jahren 2002 und 2022 unter einer hohen Feinstaubbelastung und ist im Sommer von Hitzeinseln übersäht. Diese Luftleitbahn brauchen die Menschen im Stadtteil daher dringend. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZULvPreSKj8fOLtqt0w9aYQ_-Jtj_f4ITqd3iQXVChAQ/Vorlage_0755-2022-6_1._Ergaenzung.pdf?fbclid=IwAR03O5Av80LBlQCnkNPfUO-4X5vrpZsN9MZcUqxdnkg-oN2FAZFoN-duc-A

 

·       Parkplätze: Mit 56 geplanten Parkplätzen für ca. 450 Mitarbeitende (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) hält das geplante Bauvorhaben nicht die Vorgaben der Stellplatzsatzung der Stadt Essen ein. Der Parkplatzsuchverkehr der Mitarbeitenden würde außerdem in den umliegenden Straßen in Rüttenscheid und dem Schönleinviertel ausweichen, wo es heute schon durch die Mitarbeitenden des Uniklinikums und der Gerichte brechend voll ist.

 

·       Überregionale Veranstaltung: Was geschieht mit dem überregional geschätzten Gruga-Flohmarkt auf dem Messeparkplatz?

 

·       Mobilität: Würde die Bebauung so umgesetzt, ist die an dem Standort notwendige Fahrradwegbreite der Grugatrasse nicht mehr einzuhalten und auch nicht mehr realisierbar. Die heute schon bestehenden Probleme zwischen Rad- und Fußverkehr durch die Enge an der Trasse würden verschärft.

 

·       Die für den Stadtteil zuständige Bezirksvertretung II erhob gegen das geplante Bauvorhaben bereits vor der Aufstellung des Bauplanverfahrens „EINSTIMMIG“ und damit parteiübergreifend Bedenken. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWwbamEZlLQI2jk92AZwqnRcHdHWKK8QMLJN5C24jNfw/Beschlusstext_1302-2022-7_-oeffentlich-_Bezirksvertretung_fuer_den_Stadtbezirk_II_25.08.2022.pdf

 

·       Weitere Kritik: mangelnde Bürgerbeteiligung im Vorfeld der Ankündigung, die nicht vorhandene parlamentarische Beteiligung im Vorfeld des Planverfahrens und die Leerstandssituation im Bürogewerbe in Essen.

 

·       Win-Win-Situation für Stadt und Investor schaffen: In Essen stehen 230.000m² an Büroflächen leer www.waz.de/staedte/essen/bueroleerstand-in-essen-auf-rekordniveau-das-ist-der-grund-id237361033.html . Das Problem der Leerstände dieser Stadt mit dem Wunsch eines Investors zu kombinieren, in Essen Bürogewerbe anzusiedeln, wäre eine Win-Win Situation für die Stadt und den Investor. In Essen gibt es in bester Lage sogar leerstehende Büro-TÜRME. Graue Energie also, die darauf wartet genutzt zu werden, wie z.B. am Gildehof, dort werden 10.000m² z.Zt. zur Vermietung saniert www.waz.de/staedte/essen/ueber-30-jahre-altes-buerohaus-in-essen-wird-aufgemoebelt-id238600785.html?fbclid=IwAR3HMRf8kv-yi33VSOdgcurrKAydvnzlEllMc4OMJgu8H4MSQPDC3W76-58 oder auch der Ruhr Tower www.ruhrtower.de. Der Platz der ehemaligen Volkshochschule Essen steht seit ca. 10 Jahren leer.

 

Mit der Unterzeichnung dieser Petition unterstützen Sie die Initiative für ein lebenswertes Rüttenscheid. Wir freuen uns, wenn auch Sie dieses Anliegen mit Ihrer Unterschrift und einem Logo-Aushang bestärken und die Petition weiter teilen. Vielen Dank.

 

Die Initiative

„Kein Platz für’s Zech Hochhaus“


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Essen)


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern