Verkehr

Im 1-Stundentakt mit der Heidekrautbahn ins Zentrum Berlins

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Ministerin Kathrin Schneider, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung & NEB Betriebsgesellschaft mbH
1.903 Unterstützende 1.307 in Brandenburg

Der Petition wurde teilweise entsprochen

1.903 Unterstützende 1.307 in Brandenburg

Der Petition wurde teilweise entsprochen

  1. Gestartet 2019
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht am 15.06.2020
  4. Dialog
  5. Teilerfolg

30.09.2019, 15:41

Es hat sich einiges getan, seit dem Start unserer Petition.

Inzwischen hat die NEB ihre Informationspolitik weiter verbessert. Es gibt jetzt eine Seite mit Fragen und Antworten zu den geplanten Maßnahmen der NEB:

www.neb.de/stammstrecke/faq/

Es gab ausführliche Diskussionen mit Gegnern des Ausbaus der Stammstrecke, u.a. bei einer Veranstaltung des rbb Roburbusses:

www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/serien/unterwegs-mit-dem-robur/initiative-gegen-heidekrautbahn.html

Weitere Informationsveranstaltungen in Wandlitz und in Groß Schönebeck sind geplant:

am Montag, den 7.10.2019 bei der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und ÖPNV der Gemeinde Wandlitz, 19 Uhr

am Dienstag, den 26.11.2019 bei einer Infoveranstaltung des Bürgervereins Groß Schönebeck/Schorfheide e. V., 19:15 Uhr, im Bürgerhaus Alte Schmiede

www.grossschoenebeck.de/veranstaltungen/termine-aktuelles-jahr/icalrepeat.detail/2019/11/26/2204/-/heidekrautbahn-informationsveranstaltung-reaktivierung-der-stammstrecke-1-stunentakt-und-einsatz-von-wasserstoffzuegen.html


Mit unserer Kernforderung: 1-Stundentakt von und nach Groß Schönebeck sind wir noch nicht am Ziel. Wir haben die Sammlung um 3 Monate verlängert, damit noch mehr Menschen die Möglichkeit haben, sich für eine echte Alternative zum Auto einzusetzen und zu unterschreiben.


Mehr zum Thema Verkehr

45.501 Unterschriften
6 Tage verbleibend
5.673 Unterschriften
16 Tage verbleibend

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern