representative Markus Auerbach
Opinion on the petition Keine Windräder in Odenthal!
Bündnis90/Die Grünen, last edited on 02/08/2025
I decline.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Odenthal kann auf die Nutzung erneuerbarer Energien in den Zeiten einer bereits beginnenden Klimakatastrophe nicht verzichten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach sorgfältiger Prüfung der Petition "Keine Windräder in Odenthal!" und der darin vorgebrachten Argumente bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Errichtung der Windräder in Odenthal im öffentlichen Interesse liegt und daher die Petition abgelehnt wird. Meine Entscheidung basiert auf den folgenden Gründen:
1. Energieversorgung und Klimaschutz: Die Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen und internationalen Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels. Die geplanten Windräder in Odenthal tragen zur Erreichung dieser Ziele bei und unterstützen die Energiewende.
2. Wirtschaftliche Vorteile: Die Gemeinde profitiert durch zusätzliche Einnahmen und Steuern, die in öffentliche Projekte und Infrastruktur investiert werden können. Zudem können sich die Bürgerinnen und Bürger an den Anlagen finanziell beteiligen und damit nicht nur Einnahmen erzielen sondern haben auch Teilhabe und Einfluss, zumindest auf einen Teil ihrer Energieversorgung.
3. Technologische Fortschritte: Moderne Windkraftanlagen sind so konzipiert, dass sie die Umweltauswirkungen minimieren. Technologische Fortschritte haben dazu geführt, dass Lärmemissionen und Schlagschatten erheblich reduziert wurden. Die geplanten Anlagen in Odenthal entsprechen den neuesten Standards und erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben. Die in der Petition abgebildete Visualisierung ist unrealistisch.
4. Naturschutz und Landschaftsbild: Die Standorte der Windräder wurden sorgfältig ausgewählt, um die Auswirkungen auf Naturschutzgebiete und das Landschaftsbild zu minimieren. Die geplanten Anlagen werden keine signifikanten negativen Auswirkungen auf die lokale Flora und Fauna haben.
5. Bürgerbeteiligung und Transparenz: Die Behandlung der Bauvoranfrage für die Windräder in Odenthal war bisher transparent und umfasste umfangreiche Bürgerbeteiligung. Die Anliegen und Bedenken der Anwohner werden sicherlich ernst genommen und in die möglichen weiteren Planungen einbezogen. Zur besseren Information und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger empfehle ich die Smartphone App der Energy4Climate.NRW, mit der sich z.B. das Odenthaler Projekt mittels Augmented Reality auf einem digitalen Endgerät visualisieren läßt und wo auch Auswirkungen wie Schattenwurf etc. realistisch dargestellt werden können. Außerdem können die Bürgerinnen und Bürger auch direktes Feedback geben, ohne auf eine bestimmte Veranstaltung warten zu müssen.
Ich bin der Überzeugung, dass die Vorteile der Windräder in Odenthal die vorgebrachten Bedenken überwiegen und dass die Errichtung der Anlagen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und zum Klimaschutz leistet.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Markus Auerbach
Mitglied des Rates Odenthal
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Markus Auerbach | |
---|---|
party: | Bündnis90/Die Grünen |
Faction: | Bündnis90/Die Grünen |
Next election: | 2020 |
Report errors in the data |