Kein Schiedsrichtereinsatz von Daniel Schlager bei Spielen des VfB Stuttgart!

The petition was blocked due to violation of our terms of use.
Petitions that violate the Terms of Use of openPetition will be terminated and are no longer publicly available.

Reason for blocking

Petitions are only admissible if the petitioner registers with his own full name or on behalf of a legal person, stating the full address and the Email address actively used. The Email address will be used for verification. The address may also be used for verification by public authorities.

The initiator of the petition was made aware of the violation of the terms of use by the openPetition editorial team and had five days to revise the petition. This did not happen. The petition was therefore blocked.

text of the petition

Hiermit fordern wir, die Fans des VfB Stuttgart den DFB dazu auf, künftig auf Ansetzungen des Schiedsrichters Daniel Schlager bei Spielen des VfB Stuttgart zu verzichten.

Bereits in der Vergangenheit fiel Daniel Schlager durch eindeutige Fehlentscheidungen in Spielen mit Stuttgarter Beteiligung auf, die häufig auf irrationaler und rein willkürlicher Basis erfolgten. Blickt man allein in die Vergangenheit, so fallen einem als VfB Fan dutzende solcher Entscheidungen ein. Übersichtshalber sind hier mal fünf solcher Entscheidungen ausgeschrieben:

  1. 4. Mai 2019. 32. Spieltag der Fußball Bundesliga. In der 37 Minute faustet Herthas damaliger Abwehrspieler Karim Rekik bei einem Stand von 0:0 den Ball aus dem Strafraum. Im Umkehrschluss sollte dies eigentlich ein Glasklares Handspiel sein und Elfmeter für Stuttgart geben. Schlager pfeift keinen Elfmeter, VAR greift ebenfalls nicht ein. Eine Eindeutige Fehlentscheidung
  2. 3. Mai 2023. DFB Pokal Halbfinale. VfB - SGE. In den letzten Sekunden der Nachspielzeit prallt der Ball an den Arm von Aurélio Buta. Zu dem Zeitpunkt stand es 2:3 für die Eintracht. Ein gegebener Elfmeter für Stuttgart hätte das Spiel eventuell in die Verlängerung gebracht und dem VfB eine neue Chance auf einen Pokaleinzug gegeben - Nach VAR Überprüfung entschied sich Daniel Schlager gegen einen Elfmeter und Frankfurt zog ins Finale des DFB Pokals ein
  3. 6. Februar 2024. DFB Pokal Viertelfinale. Leverkusen - VfB. Robert Andrich, bereits Gelb verwarnt, haut Enzo Millot, der den Ball bereits an Rouault abgegeben hat um. Diese Aktion hätte logischerweise die zweite Gelbe Karte und damit den Platzverweis für Robert Andrich gefordert. Daniel Schlager zeigte diese völlig berechtigte gelbe Karte nicht. Leverkusen gewann am Ende mit 3:2 und zog ins Halbfinale des DFB Pokals ein.
  4. 29. Oktober 2024. DFB Pokal Runde 2. VfB - Kaiserslautern. Kurz vor der Halbzeitpause fällt FCK Spieler Marlon Ritter nach einem Foulspiel von Fabian Rieder an der Grenze, allerdings immer noch außerhalb des Strafraums zu Boden - Daniel Schlager entscheidet auf Elfmeter für Kaiserslautern. 1:1 durch eine glasklare Fehlentscheidung
  5. 13. April 2025. 29 Spieltag der Fußball Bundesliga. VfB - Werder Bremen. Nick Woltemade wird für zwei harmlose Aktionen, die keinesfalls eine derartige Reaktion des Schiedsrichters fordern, mit Gelb - Rot vom Platz geschickt. Eine Entscheidung mit Folgen: Werder gewinnt mit 1:2 gegen einen VfB in Unterzahl

Die genannten Fehlentscheidungen sind nur einige von dutzenden Fehlentscheidungen, die seitens des Referees in den letzten Jahren getätigt wurden. Ist dies ein Zufall, oder steckt so etwas wie eine persönliche Ablehnung gegenüber dem VfB und diesbezüglich eine nicht neutrale Bewertung kritischer Spielszenen gegen den VfB Stuttgart? Klar, solche Theorien gibt es bei Fußballfans seit jeher und jeder Schiedsrichter, von der Bundesliga bis zum Ascheplatz muss sich Woche für Woche solche Anschuldigungen anhören. Schaut man allerdings auf Schlagers Persönliche Daten, genauer gesagt auf seinen Geburts- und Wohnort, fällt einem auf, dass diese Anschuldigungen vielleicht doch nicht von Ungefähr kommen.
Daniel Schlager wurde am 8. Dezember 1989 in Rastatt bei Karlsruhe geboren und ist aktuell bei der Sparkasse in Gernsbach, unweit von Rastatt, als Bankkaufmann tätig. Rastatt liegt ungefähr 22 Kilometer südlich von Karlsruhe und ist Teil des Einzugsgebietes des Karlsruher SC, dem wohl größten Rivalen des VfB Stuttgart. Dies und seine Badische Herkunft im Allgemeinen, machen ihn scheinbar anfälliger für Fehlentscheidungen gegen den wohl größten Rivalen von Karlsruhe und der gesamten Region des ehem. Herzogtums Baden.


Wie schon gesagt, entstehen solche Verschwörungstheorien rund um Schiedsrichter und von ihnen getroffene Fehlentscheidungen häufig und sind zu einem Teil vieler Fankulturen weltweit geworden. Bei Niederlagen sind es in 90% der Fälle entweder Schiedsrichter, eigene Spieler oder vermeintlich unfaire Gegner, die hinhalten müssen. Viele Fans handeln häufig irrational und daran ist nichts wirklich verwerfliches dran.
In dieser Petition steckt allerdings kein bisschen irrationale Wut, keine sinnlosen Anschuldigungen, auch nicht die Mentalität eines schlechten Verlierers, sondern vor allem eines: Ein Schrei nach Gerechtigkeit.
Es kann nämlich einfach nicht sein, dass ein Fan die Schiedsrichteransetzung sieht und sofort realisiert, was ihn in den kommenden 90 Minuten erwarten wird und in seinen Erwartungen noch von einem Daniel Schlager bestätigt wird.
Deswegen lautet die Forderung:

  1. Daniel Schlager darf nie wieder ein Spiel des VfB Stuttgart pfeifen! Ähnlich wie am Beispiel Borussia Dortmunds im Jahre 2021, soll Herrn Schlager in Zukunft bei den Ansetzungen nicht mehr für Spiele des VfB Stuttgart berücksichtigt werden.
  2. Die Regel, dass ein Schiedsrichter nie ein Spiel eines Teams aus seinem eigenen Verband pfeifen darf, sollte idealerweise auf ganze Bundesländer ausgeweitet werden
  3. Die Sperre von Nick Woltemade aus dem Spiel gegen Werder Bremen soll unverzüglich Rückgängig gemacht werden

Fußball ist der Volkssport Nummer eins, der nicht nur bei Europa und Weltmeisterschaften Millionen von uns begeistert, infiziert und jede Woche ins Stadion zieht. Doch was ist ein Sport ohne Gerechtigkeit? Es kann und darf nicht sein, dass einzelne Personen wieder und wieder auf Basis von Unsachlichkeit und persönlichen Emotionen den Verlauf von Spielen auf den Kopf stellen.

Es braucht Gerechtigkeit! In Stuttgart, aber auch anderswo!

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now