Desportos

Erhalt des Naherholungsgebietes "Saaler Mühle"

A petição é dirigida a
AIUSO und Stadtrat Bergisch Gladbach
629 Apoiador 499 em Bergisch Gladbach
38% de 1.300 para quórum
629 Apoiador 499 em Bergisch Gladbach
38% de 1.300 para quórum
  1. Iniciado novembro 2023
  2. Colecta ainda > 4 meses
  3. Submissão
  4. Diálogo com o destinatário
  5. Decisão

Concordo que meus dados serão armazenados . Eu decido quem pode ver meu apoio. Posso revogar este consentimento a qualquer momento .

 

08/11/2023 12:26

Tippfehler entfernt, keine Änderung des Inhaltes


Neuer Petitionstext:

Wir sind für ein breiteres sportliches Angebot für Jugendlichen .Jugendliche. Die von der Stadt angedachte großflächige Errichtung eines kostspieligen, betonierten Skateparks am bestehenden Bolzplatz und an den in die Jahre gekommenen Skaterrampen an der Saale Mühle geht unserer Meinung nach in eine falsche Richtung!

Wir sind FÜR die Erhaltung des Naherholungsgebietes "Saaler"Saaler Mühle"Mühle" und GEGEN die Errichtung eines Skateparks.



Neue Begründung:

Die Stadt Bergisch Gladbach beabsichtigt in KürzeKürze, ,diedie Umsetzung eines kostspieligen Großprojektes an der Saaler Mühle zu beschließen. Es geht um die Neuerrichtung eines betonierten Skateparks auf einer Grünfläche direkt am Wald mit einem geplantem Investitionsvolumen von ca. 1,2 Millionen Euro (!).

Wir sind insbesondere aus folgenden Gründen gegen dieses Projekt:

- Anstatt einen neuen Skatepark zu bauen, der nur einer begrenzten (voraus. auch eher vornehmlich überregionalen) Zielgruppe dient, fordern wir, die bereits bestehenden (in die Jahre gekommenen) Einrichtungen wie Bolz-und Tischtennisplätze für die Jugendlichen der Stadt Bergisch Gladbach zu renovieren und auch die sehr begehrten Basketballplätze (von denen es in Bergisch Gladbach bisher nur einen öffentlichen gibt) zu errichten;

- Es gibt bereits zahlreiche großflächige professionelle Skateparks in Köln und Umgebung (z.B. Köln-Höhenberg, Köln-Kalk, Köln Lentpark, Köln Niehl, Köln Weiden, Odenthal, Eikamp), welche gut über die Linie 1 und weitere ÖPNV-Mittel erreichbar sind. Warum soll nun auch noch an der Saaler Mühle eine solche Anlage bzw. Betonwüste mit einem bedenklichen ökologischen Fußabdruck errichtet werden?

- Für dieses Projekt soll die bisherige Grünfläche großflächig mit über 800 qm versiegelt werden, d.h. es entsteht eine große Betonlandschaft, die eine Versickerung von Regenwasser verhindert und umleitet, so dass das Risiko von Hochwasser erheblich steigen wird. Insofern steht das Projekt bereits jetzt im eklatanten Widerspruch zu dem erst am 31.10.2023 vom Rat beschlossenen Klimaschutzkonzept.

- Lebensräume für Tiere und Pflanzen werden zerstört.

- Vor dem Hintergrund einer bekanntlich angespannten Haushaltslage und einer steigenden Gesamtverschuldung müssen die vorhandenen Haushaltsmittel der Stadt Bergisch Gladbach sorgfältig und nachhaltig priorisiert und verwendet werden. Die Schaffung einer Betonlandschaft für den "Skatersport" (vs. Sport- und Bewegungsangebote im ganzen Stadtgebiet) für über 1,0 mio.Millionen Euro ist nicht verhältnismäßig!

Wir fordern daher die Verantwortlichen auf, die Errichtung des Skateparks nicht weiter zu verfolgen und an diesem Standort stattdessen attraktive (Team-)Sport-/Freizeitmöglichkeiten für eine breitere Zielgruppe der städtischen Jugendlichen zu schaffen und die bestehende Anlage (ohne Erweiterung und ohne zusätzliche Versiegelung) auch unter Einbeziehung des vorhandenen Bolzplatzes attraktiv zu erneuern.


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Bergisch Gladbach)


Ajude a fortalecer a participação cívica. Queremos que as suas preocupações sejam ouvidas, permanecendo independentes.

Apoiar agora