Region: University of Wuppertal
Bild der Petition Appeal for the preservation of the Martin-Heidegger­-Institute
Wissenschaft

Appeal for the preservation of the Martin-Heidegger­-Institute

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Prof. Dr. Lambert T. Koch (Rector)
574 Unterstützende

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

574 Unterstützende

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

  1. Gestartet 2016
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Gescheitert

The study of Martin Heidegger’s philosophy at the University of Wuppertal has a longstanding tradition, dating back to the years of its foundation in the 1970s. Since 2012 the newly created Martin-Heidegger-Institute has been promoting a critical in-depth analysis of Heidegger’s thought. The current director of the Institute, Peter Trawny, has played a key role in the recent academic as well as public discussion on Heidegger’s Black Notebooks, which he has also edited. The international conferences, workshops and publications curated by the Institute have already led many renowned philosophers and scholars like Jean-Luc Nancy, Donatella Di Cesare and Danielle Cohen-Lévinas to Wuppertal. Furthermore, they encourage an interdisciplinary dialogue that stretches far beyond the limits of philosophy bringing philologists, sociologists, theologians, historians of religions, musicologists and architecture theorists, among others, into the debate on Heidegger’s thought. The Martin Heidegger-Institute has also become an important pole of attraction for young researchers. There are currently 15 doctoral students from all over the world carrying out their studies at the Institute. Their presence in Wuppertal enriches the city’s intellectual and academic landscape and contributes decisively to spreading the University’s reputation abroad. Thus, due to the Martin Heidegger-Institute, the Bergische Universität is home to an internationally influential institution in the Humanities.

Unfortunately, a lack of funds is threatening the Institute’s existence. If its activities were to be interrupted, an internationally relevant contribution to the research on Heidegger’s thought would be lost. We therefore call on the Rector of the Bergische Universität in Wuppertal to ensure adequate financial support in order for the Institute to continue its valuable work.

Begründung

(deutsch)

Appell zur Erhaltung des Martin-Heidegger-Instituts an der Bergischen Universität Wuppertal

Die Tradition der Erforschung der Philosophie Martin Heideggers an der Bergischen Universität Wuppertal reicht zurück in ihre Gründungszeit in den 1970er Jahren. Seit 2012 existiert das Martin-Heidegger-Institut, das seither eine kritische Beschäftigung mit Heideggers Denken vorangetrieben hat. Peter Trawny, derzeitiger Leiter des Instituts und einer der Herausgeber der Gesamtausgabe Heideggers, hat sowohl in der fachlichen als auch in der öffentlichen Diskussion um die »Schwarzen Hefte« eine maßgebliche Rolle gespielt. Die internationalen Tagungen, Workshops und Publikationen des Instituts haben bereits renommierte Philosophen und Wissenschaftler wie Jean-Luc Nancy, Donatella Di Cesare und Danielle Cohen-Lévinas nach Wuppertal geführt. Sie fördern zudem einen Dialog über die Grenzen der Philosophie hinaus und beziehen u.a. Philologen, Soziologen, Theologen, Religionswissenschaftler, Musikwissenschaftler und Architekturtheoretiker in die Auseinandersetzung mit dem Denken Heideggers ein. Das Institut ist außerdem gerade für Nachwuchswissenschaftler zu einem bedeutsamen Anziehungspunkt geworden, so dass heute ca. 15 Doktoranden aus der ganzen Welt dort forschen. Sie tragen wesentlich zur Bereicherung der intellektuellen und universitären Landschaft der Stadt sowie zum Renommee der Bergischen Universität im Ausland bei. Mit dem Martin-Heidegger-Institut hat die Bergische Universität also ein wirkmächtiges internationales Aushängeschild in den Geisteswissenschaften hinzugewonnen.

Die fehlende Finanzierung des Instituts aber gefährdet seinen Bestand. Mit der Einstellung der Arbeit des Instituts würde ein international wichtiger Beitrag zur kritischen Heidegger-Forschung verloren gehen. Wir appellieren an das Rektorat der Bergischen Universität, eine hinreichende Finanzierung des Instituts zu gewährleisten.

(français)

Appel pour le maintien de l’Institut Martin Heidegger à l’Université de Wuppertal

La tradition de la recherche sur la philosophie de Martin Heidegger à l’Université de Wuppertal remonte à la fondation de cette dernière dans les années 1970. En 2012 a été créé l’Institut Martin Heidegger, qui depuis lors a poursuivi une approche critique de la pensée de Heidegger. Peter Trawny, le présent directeur de l’Institut et un des éditeurs des œuvres complètes (Gesamtausgabe) de Heidegger, a joué un rôle décisif dans les discussions académiques sur les Cahiers noirs, tout comme dans le débat public sur ceux-ci. Les colloques internationaux, les ateliers et les publications de l’Institut ont amené à Wuppertal des philosophes et des scientifiques renommés comme Jean-Luc Nancy, Donatella Di Cesare et Danielle Cohen-Lévinas. En outre, l’Institut a animé un dialogue qui s’étend au-delà des frontières de la philosophie. Celui-ci a engagé, parmi d’autres, des philologues, des sociologues, des théologiens, des spécialistes en religion, en musique ou en architecture, dans le débat sur la pensée de Martin Heidegger. De plus, l’Institut est devenu un lieu d’intérêt majeur pour des jeunes chercheurs, de sorte qu’aujourd’hui environ 15 doctorants du monde entier poursuivent leurs recherches ici. Ils contribuent de manière essentielle à l’enrichissement du paysage intellectuel et universitaire de la ville, tout comme à la renommée de l’Université de Wuppertal à l’étranger. À travers l’Institut, l’Université a acquis ainsi une enseigne internationale remarquable dans les sciences humaines.

Le manque de financement met pourtant en danger l’existence de l’Institut. La cessation du travail qui est mené à présent dans le cadre de l’Institut entrainerait la perte d’une contribution importante à la recherche critique de la pensée heideggérienne. Pour cette raison nous lançons un appel au Rectorat de l’Université de Wuppertal pour qu’un financement suffisant soit accordé à l’Institut.

Chiara Caradonna Mădălina Guzun Vanessa Huerta-Donado Kathrin M. Lagatie Tales Tomaz

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Neuigkeiten

  • Liebe Unterstützende,
    der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 12 Monate nach Ende der Unterschriftensammlung keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass die Petition nicht eingereicht oder übergeben wurde.

    Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
    Ihr openPetition-Team

Heidegger's work is a crucial site of confrontation with the essence of technology and an incipient globalist regime that threatens our freedoms.

Heidegger dès 1920 n’a cessé de prêcher la venue de l’Antichrist et s’est efforcé de réaliser l’« accomplissement » de son œuvre d’anéantissement. Je ne veux pas que s’historialisent à nouveau la sophistique et la haine du diable. Je suis contre.

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern