Das geplante Integrationsgesetz spaltet! Wir brauchen einen "Integrationsvertrag für alle"

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Offener Brief an die Bundesregierung
1.249 Unterstützende

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

1.249 Unterstützende

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

  1. Gestartet 2016
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Gescheitert

Das Integrationsgesetz, das die Bundesregierung vorschlägt, ist ein Rückschritt in die 1980er Jahre. Damals prägten Misstrauen und Einschränkungen das Reden über Einwanderung. Die Gesellschaft wurde in Migranten und Deutsche unterteilt, und Integration galt als ein einseitiger Prozess, der von Einwanderern und ihren Nachkommen erbracht werden musste, wobei die Nachweishürden stetig erhöht wurden.

Wir dachten, wir seien inzwischen gereift an der Erkenntnis, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, in dem demokratische Grundrechte auf Basis des Grundgesetzes für alle gelten – gleich welcher Herkunft, Religion oder Kultur. Diese Vielfalt, die sich auf Basis des Grundgesetzes zu einer Einheit formieren kann, ist politisch nicht eindeutig als Leitbild kommuniziert und in die Gesellschaft hineingetragen worden. Rechtspopulistische Parteien haben daher die Vielheit zu einer Bedrohungskulisse aufbauen können und versprechen eine Reduktion der Unübersichtlichkeit, die zwar emotional verfängt, aber real nur durchsetzbar wäre, wenn es massive Einschnitte in das Grundgesetz und die demokratische Verfasstheit dieses Landes geben würde. Die zunehmenden Positionsgewinne rechtspopulistischer Parteien sind bedrohlich für unsere Demokratie. Es gilt daher eine konstruktive Antwort auf die Frage zu formulieren: „Wie wollen wir zusammenleben?“

Der Entwurf eines Integrationsgesetzes, der nun vorgelegt wurde, ist kein Lernfortschritt. Er ist getragen von Misstrauen und vorauseilenden Vorverurteilungen. Das geplante Gesetz bringt Verbesserung für eine möglichst schnelle Eingliederung von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Das ist positiv. Es enthält aber auch viele neuerliche Verschärfungen: Gefordert werden zusätzliche Leistungskürzungen, Sanktionsdrohungen oder die europarechtlich fragwürdige Wohnsitzzuweisung. Es ist deshalb absurd, dieses Gesetz als historische Errungenschaft zu bewerten. Der Unterstellung von der mangelnden Integrationsbereitschaft der Geflüchteten steht die Tatsache entgegen, dass die Nachfrage nach Integrationskursen höher ist als das Angebot, dass die Kriminalitätsdaten nicht höher sind als die der Allgemeinbevölkerung, dass die Vorstellung von einem guten Leben uns alle gleichermaßen antreibt.

Ein gemeinsamer Integrationsvertrag sollte stattdessen das Zusammenleben in der bereits bestehenden kulturell vielfältigen Einwanderungsgesellschaft gemeinschaftlich regeln und dabei zentrale Desintegrationsmechanismen wie mangelnde Arbeit, mangelnden Wohnraum, mangelnde Perspektiven und vor allen Dingen die immer weiter aufgehende Schere zwischen Arm und Reich als strukturelle Integrationshemmnisse in den Fokus nehmen - anstatt immer wieder fadenscheinige kulturelle Gründe nach vorne zu schieben. Es sollte zeigen, dass nicht nur Neuzuwanderer, sondern auch die Alteingesessenen - also wir alle – aber vor allem das politische System, Institutionen, Verwaltungseinheiten und Kommunen dazu beitragen müssen, Chancengleichheit, Aufstiegsmöglichkeiten und eine interkulturelle Öffnung verkrusteter Strukturen zu fördern. Es gibt bereits drei Bundesländer in Deutschland, die diesen Weg eingeschlagen haben: Baden-Württemberg, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Warum kann sich die Bundesregierung nicht hieran orientieren?

Das wäre die richtige Antwort auf die Rechtspopulisten und ein substantieller Schritt hin zu einem echten Einwanderungsgesetz. Für dieses Einwanderungsgesetz, das von einem gemeinsamen Integrationsvertrag flankiert werden muss, brauchen wir endlich ein Bundesministerium für Migration und Integration, das die zentrale Zuständigkeit für die Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland übernimmt. Solange das Bundesinnenministerium mit seiner Orientierung an Sicherheitspolitik und Gefahrenabwehr das führende Ressort für diese Themen bleibt, werden wir nie den institutionellen Aufbruch in die Einwanderungsgesellschaft schaffen. [...] Für einen gemeinsamen Integrationsvertrag brauchen wir eine Rückbesinnung auf zentrale Ideen des Grundgesetzes: Würde, Gleichheit und Solidarität sollten als Zielmarken eines solchen Vertrags formuliert werden und eine gesellschaftliche Debatte über ein Staatsziel „Vielfalt, gleichberechtigte Teilhabe und Integration“ angestoßen werden.

Der vorliegende Gesetzesentwurf sollte verhindert oder verbessert werden. Das geht nicht innerhalb weniger Tage oder Wochen. Das braucht Zeit und eine echte Beteiligung von Wissenschaft, Bürgergesellschaft, Migrantenselbstorganisationen und Verbänden. Die Alternative wäre, stattdessen gleich das tatsächlich fehlende große „Gesetz über Einwanderung, kulturelle Vielfalt und Integration durch Teilhabe“ zu wagen.

Noch ist es nicht zu spät. Wir brauchen ein Gesetz, das von der Zukunft her denkt! Der vollständige Brief ist auf ZeitOnline veröffentlicht: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-05/integrationsgesetz-offener-brief-kuenstler-protest/komplettansicht

Begründung

Begründung siehe offener Brief:

Die Initiatoren stellvertretend für die Erstunterzeichner: Georg Diez, Journalist und Autor, Berlin Farhad Dilmaghani, Vorsitzender DeutschPlus e.V., Berlin Prof. Dr. Naika Foroutan, Sozialwissenschaftlerin, Berlin Prof. Dr. Werner Schiffauer, Vorsitzender Rat für Migration, Frankfurt an der Oder

Dieser offene Brief wird unterstützt vom „Rat für Migration“ sowie „DeutschPlus – Initiative für eine plurale Republik e.V“ und „Neue deutsche Medienmacher e.V.“ als Träger der „Neuen deutsche Organisationen“.

Weitere Erstunterzeichner: Prof. Dr. Klaus J. Bade, Migrationsforscher Prof. Dr. Harald Welzer, Mitbegründer und Direktor der gemeinnützigen Stiftung „Futurzwei“ Prof. Dr. Armin Nassehi, Ludwig-Maximilians-Universität​ München, Institut für Soziologie Prof. Dieter Kosslick, Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Hans Vorländer, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte TU Dresden Prof. Dr. Rolf Schieder, Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Cilly Kugelmann , Stv, Direktorin, Museum- und Programmleiterin Jüdisches Museum Maxim Biller, Schriftsteller und Kolumnist Lars Kraume, Regisseur Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin Prof. Sabine Hark, Soziologin Clemens Schick , Schauspieler Dr. Carolin Emcke, Publizistin Prof. Dr. Paul Mecheril, Erziehungswissenschaftler Mavie Hörbiger, Schauspielerin Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Direktor des Instituts für empirische Migrations- und Integrationsforschung der Humboldt-Universität Prof. Dr. Thomas Faist, Soziologe Prof. Dr. Felix Ensslin , Staatliche Akademie der Bildenden Künste Prof. Dr. Andreas Zick, Konflikt- und Gewaltforscher Lamya Kaddor, Islamwissenschaftlerin und Publizistin Sheila Mysorekar Vorsitzende Neue deutsche Medienmacher e.V. Pegah Ferydoni, Schauspielerin Dr. Mark Terkessidis, Journalist, Autor und Migrationsforscher Prof. em. Dr.phil. Dr. h.c.rer.pol. Dieter Oberndörfer, Vorsitzender Arnold Bergstraesser Institut e.V. an der Universität Freiburg Züli Aladag, Regisseur Murat Suner, Publizist Igor Levit, Pianist Prof. Arno Brandlhuber, Architekt Prof. Dr. Helma Lutz, Soziologin Prof. Dr. Berndt Ostendorf Professor em. für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Ludwig Maximilians-Universität München Jagoda Marinic, Autorin Dr. Manuela Bojadžijev, Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Georg Ruhrmann, Kommunikationswissenschaftler Imran Ayata, Schriftsteller Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Neumann, Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Iman Attia, Rassismusforscherin Dr. Johannes Eichenhofer Rechtswissenschaftler und stv. Vors. DeutschPlus e.V. Breschkai Ferhad, Koordinierungsstelle Neue Deutsche Organisationen Necati Öziri, künstlerischer Leiter Studio я im Maxim Gorki Theater Moritz Rinke, Schriftsteller

Weitere ErstunterzechnerInnen sind auf ZeitOnline veröffentlicht:
https://onedrive.live.com/view.aspx?resid=9B790708665B0A9E!4357&app=Excel&authkey=!ADaWvsirD2Zo__g

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Neuigkeiten

  • Liebe Unterstützende,
    der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 12 Monate nach Ende der Unterschriftensammlung keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass die Petition nicht eingereicht oder übergeben wurde.

    Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
    Ihr openPetition-Team

Das einzig Positive an dem neuen Gesetz besteht in der Möglichkeit, altersunabhängig eine Ausbildung zu beginnen und sie selbst bei abgelehntem Asylantrag zu Ende führen und anschließend in dem erlernten Beruf arbeiten zu können. Doch was passiert, wenn das Heimatland des Asylbewerbers plötzlich zum sicheren Herkunftsland erklärt wird? Darf er/sie auch dann die Ausbildung abschließen, oder wird die Erlaubnis wie bei den Senegalesen im vergangenen Jahr plötzlich entzogen? Nur Rechtssicherheit gibt Planungssicherheit für Asylbewerber wie auch Ausbilder und Arbeitgeber.

Noch kein CONTRA Argument.

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern