Jährlich werden Millionen Euro an Steuergeldern für Software ausgegeben, die weder mit den Daten der Nutzer:innen sparsam und verantwortungsvoll umgeht, noch besonders komfortabel, passgenau oder sicher ist.
Die Bundesministerien gaben im Haushaltsjahr 2020 rund 178,5 Millionen Euro allein für Softwarelizenzen, Cloud- und Serverdienste der Firma Microsoft aus (https://www.spiegel.de/netzwelt/microsoft-bundesministerien-kauften-software-fuer-178-millionen-euro-a-00000000-0002-0001-0000-000175196794).
Gerade, wenn die Digitalisierung immer weiter forciert wird, wie der derzeitige Bundesbeauftragte für Informationstechnik der Bundesregierung ankündigt (https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/interviews/DE/2020/2020-07-14-tagesspiegel.html), und dabei Milliarden Euro an Steuergeldern ausgegeben werden, dürfen unsere Regierung, die Parlamente, die Verwaltungen und wir selbst nicht von einzelnen mächtigen und fast monopolistischen Anbietern abhängig sein, die uns nicht sehen lassen, wie ihre Software funktioniert, was genau sie tut und welche Daten sie sammelt.
Parlamente sollen Gesetze erlassen oder Verordnungen anregen, die dafür sorgen, dass unsere Steuergelder nur noch für Software ausgegeben werden, deren Quellen offen ist (sogenannte „free/libre open source software“, abgekürzt FOSS oder FLOSS).
Egal, ob die Software fertig eingekauft oder extra für einen bestimmten Zweck hergestellt wird.
Reason
Die Diskussion um die Corona Tracing App hat die Wichtigkeit von offenen Quellen (open source) in die Gesellschaft getragen.
Gleichzeitig sind Software-Großkonzerne mit Steuersparmodellen und Datenschutzverletzungen zu zweifelhaftem Ruhm gelangt.
Offene Quellen ermöglichen es Fachleuten, die Software auf ihre Funktionsweise zu prüfen, Fehler zu entdecken und die Software zu verbessern oder anzupassen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, BSI, fasst die Vorteile von „free/libre open source software“ (FOSS oder FLOSS) hier zusammen (https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Freie-Software/freie-software_node.html). Wesentlich sind dabei technische und strategische Vorteile, die durch die sogenannte 4 Freiheiten (Einsatz, Lernen, Erweitern, Verteilen) entstehen. So haben Anwender:innen die vollständige Kontrolle und können die Sicherheitstechniken der Software unabhängig vom Geschäftsmodell eines Herstellers anpassen oder anpassen lassen. Auch ist die Prüfung der Software auf und das Schließen von Sicherheitslücken unabhängig vom Hersteller möglich.
FLOSS fördert die Software-Vielfalt und mindert damit Angriffsmöglichkeiten, gleichzeitig wird die Interoperabilität gestärkt. Denn um die Kommunikation von Software-Komponenten untereinander und mit anderen Systemen zu gewährleisten, ist die Verwendung offener, frei einsetzbarer Standards und Schnittstellen mit frei zugänglicher Dokumentation nötig.
Das BSI zieht dieses Fazit: „Anpassbarkeit und Software-Vielfalt sowie die Verwendung offener Standards bieten eine Basis für IT-Sicherheit.“
Mehr zu den Vorteilen von FLOSS hier beim Verein „Free Software Foundation Europe“, https://fsfe.org/freesoftware/index.de.html
Translate this petition now
new language versionNews
-
Änderungen an der Petition
on 15 Feb 2021
Debate
Wenn Steuergelder in Software fließen, so sollte diese für alle verfügbar sein. Dazu muss die Software quelloffen sein und am besten selbst betrieben werden, in eigenen Rechenzentren und keiner US-Cloud. Public Money, Public Code!
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Administration
-
region: Mayschoß
-
region: Hesse2.773 signatures185 days remaining
-
region: Brandenburg
17 hours ago
Unsere Verwaltung schreibt zunehmend Software vor. Steuererklärung und Kommunikation mit den Behörden sind digital. Informationsfreiheit benötigt auch sichere Kommunikation. Diese Technik muss offen liegen und darf nicht von Firmen beherrscht werden.
2 days ago
weniger spam, weniger anfällig, weniger gehaeckt freundlicher in der benutzung
2 days ago
Wir finanzieren unsere eigene Propaganda, Stumpfsinnigkeit und Konditionierung auf Konsum. In gewisser Weise ist das sehr demütigend.
2 days ago
In the tiniest nutshell: I believe that Free Software can lead to better education, more sustainable devices and software and more innovation. Current regulations fail at preventing monopolies that lead to dependence and global social injustice.
3 days ago
ja und das sofort.