Область: Зале
Успех
Образовании

Erhaltung der Schulbezeichnung "Adolf Holst" und Förderung weiterführender Adolf-Holst-Forschungen

Петиция адресована к
Landrat Hartmut Handschak
225 Поддерживающий 144 через Зале

Петиция способствовала успеху

225 Поддерживающий 144 через Зале

Петиция способствовала успеху

  1. Начат июня 2023
  2. Сбор закончен
  3. Отправлено
  4. Диалог
  5. Успех

Петиция была успешной!

21.07.2023, 15:53

Textänderungen bei der Beschreibung und Begründung


Neuer Titel: Erhaltung der Schulbezeichnung "Adolf Holst" und Förderung weiterführender Holst-ForschungenAdolf-Holst-Forschungen

Neue Begründung:

Von Adolf Holst und seinen Texten gingen zu seiner Zeit progressive und positive Impulse aus, die noch bis heute nachwirken

•            Adolf Holst förderte durch seine Texte sowie durch seine zahlreichen persönlichen Kontakte zu seinen Lesern auf unterschiedliche Weisen verschiedene musische Begabungen bei Kindern

•            Das pädagogische Prinzip der Interaktion praktizierte Holst bereits vor über 100 Jahren erfolgreich

•            Reformpädagogen verwendeten Holst-Texte als Gedichte, Lieder oder Theaterstücke, vor allem in der Zeit der Weimarer Republik

•            Mindestens 55 zum Teil heute noch bekannte Illustratoren arbeiteten mit Adolf Holst zusammen

•            Mehr 65 Komponisten ließen sich von Holst-Texten zu eigenen Werken inspirieren

•            Mehrere Rundfunksender sendeten vertonte Holst-Texte (z.B. Rundfunk der DDR, Deutschlandradio, Bayerischer Rundfunk, SWR, NDR, MDR)

•            Holst-Texte wurden, nach bisherigen Recherchen, in bis zu 9 Sprachen übersetzt

•            Aktuell werden Holst-Texte, als Gedichte und Lieder, in Kindertagesstätten und Schulen verwendet, oft unter der Angabe "Autor unbekannt"

•            Vertonte Holst-Texte werden im Liederverzeichnis des Fachs Musik in einzelnen Bundesländern aufgeführt

•            Das gesamte Werk von Holst enthält keine antisemitischen Texte

•            Adolf Holst galt in den Augen der Nationalsozialisten, ungeachtet seiner Parteizugehörigkeit, als typischer Vertreter eines abzulehnenden Bilderbuchtyps der Weimarer Republik

•            In der Zeit des Nationalsozialismus war Holst Repressalien ausgesetzt und stand unter kritischer Beobachtung

 

Die Holst-Forschung hat in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebt und sollte unbedingt weitergeführt werden, so wie es im Buch „Adolf Holst – Bilderbücher-Reimgeschichten“, erschienen 2021, an mehreren Stellen erwähnt wird.

Die Erhaltung der Schulbezeichnung „Adolf-Holst“ und die damit verbundene ständige aktive Auseinandersetzung mit der Biografie, dem Schaffen und der Wirkung Adolf Holsts stellt eine besondere pädagogische Herausforderung dar.

Jede Form die Diskussion auch im öffentlichen Raum zu behindern, wie es die Ablegung der Schulbezeichnung „Adolf-Holst“ befördern würde, lehnen wir ab und treten für eine Weiterführung der Forschungstätigkeit und Diskussion ein.

Setzen Sie sich deshalb bitte:

1. für die Erhaltung der Schulbezeichnung „Adolf Holst“ ein!

2. fördern Sie die weiterführende Adolf-Holst-Forschung!

z.B. durch die Unterstützung bei der Durchführung eines weiteren Holst-Kolloquiums,Adolf-Holst-Kolloquiums, um den Diskurs zu erweitern!

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Heimatverein Branderoda e.V. 06632 Mücheln (Geiseltal), OT Branderoda und Adolf-Holst-Netzwerk


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 1 (1 in Saalekreis)


Подробнее об этой теме Образовании

17 714 подписи
59 дней остальное
3 282 подписи
35 дней остальное

Помогите укрепить гражданское участие. Мы хотим, чтобы ваши проблемы были услышаны, оставаясь независимыми.

Пожертвовать сейчас