—
at 08 Sep 2021 15:43
Sehr geehrte Unterzeichner meiner Petition, sie wurde wohl eingereicht, obwohl es nur 42 Unterschriften gab – die Laufzeit war zu kurz. Dafür ist unser Fachwerkhaus heute Abend 20.15 Uhr im WDR Fernsehen in der Sendung Markt zum Denkmalschutz, gedreht in der Schürenstr. 18., Sassenberg. Vielen, vielen Dank für Ihre Unterschrift und Unterstützung. Viele Grüße, Benno Sökeland
—
at 26 Jul 2021 05:00
Heute wurde die Petition offiziell eingereicht.
—
at 19 Jul 2021 17:30
Die Laufzeit von 4 Wochen ist zu kurz, um 100 Unterschriften zu sammeln
Neues Zeichnungsende: 21.08.2021
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 42 (36 in Nordrhein-Westfalen)
—
at 13 Jul 2021 13:21
Änderung des Textes aufgrund der Reaktion von Kritikern, die bestimmte Textaussagen kritisiert haben.
Neue Begründung:
DieNach meiner Meinung muss die kalte Enteignung von Denkmalbesitzern muss aufhören. Familien sollen nicht mehr gezwungen werden können, Erhaltungsmaßnahmen durchzuführen, die ihre wirtschaftlichen Verhältnisse übersteigen. Der Denkmalschutz soll nicht mehr die vernünftige Entwicklung von Grundstücken blockieren. ImNach meiner Erfahrung mit der Denkmalbehörde, sollen im Hintergrund agierende Beamte sollen nicht mehr allein entscheiden dürfen. Demokratisch gewählte Gremien müssen ein Mitspracherecht haben.
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 38 (34 in Nordrhein-Westfalen)
—
at 02 Jul 2021 09:54
Eine Woche ist zu kurz, bitte auf 4 Wochen verlängern, Danke!
Neues Zeichnungsende: 24.07.2021
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 34 (31 in Nordrhein-Westfalen)
—
at 26 Jun 2021 14:15
Fehler: "der Landesregierung NRW der Landesregierung" doppelt
Neuer Petitionstext:
Noch vor dem 05.Juli 2021 möchte Ministerin Ina Scharrenbach des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG) der Landesregierung NRW der Landesregierung ein neues Denkmalschutzgesetz vorlegen. Die Befugnisse der übergeordneten Denkmalschutzbehörden sollen eingeschränkt werden und der lokalen Politik mehr Befugnisse eingeräumt werden.
Denkmalschutz in der jetzigen Form überfordert Denkmalbesitzer und Familien und zwingt sie zur Erhaltung von Gebäuden, für die es keine wirtschaftliche darstellbare Nutzung mehr gibt. Die untere Denkmalbehörde hat nichts zu entscheiden und die übergeordneten Denkmalbehörden agieren fast anonym im Hintergrund. Es ist nicht üblich, dass Denkmalbesitzer sich direkt an die übergeordnete Behörde wenden, so die Aussage eines Mitarbeiters einer unteren Denkmalbehörde.
Die Förderung von Denkmalgebäuden ist minimal und die steuerliche Relevanz nur für Leute interessant, die über entsprechend hohe Einkommen verfügen.
Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Unterschrift die Verabschiedung des neuen Denkmalschutzgesetzes.
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 6 (4 in Nordrhein-Westfalen)