Region: Essen
Construction

„Kein Platz für’s Zech-Hochhaus“ - Für ein lebenswertes Rüttenscheid

Petition is addressed to
Oberbürgermeister Thomas Kufen, Rat der Stadt Essen; Ausschuss für Stadtentwicklung, -planung und Bauen, Ausschussvorsitzender Guntmar Kipphardt Beigeordneten der Stadt Essen für Stadtplanung und Bauen, Martin Harter; Zech Group SE

1,832 signatures

Collection finished

1,832 signatures

Collection finished

  1. Launched September 2023
  2. Collection finished
  3. Prepare submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

News

12/03/2023, 21:56

Liebe UnterstützerInnen von "Kein Platz fürs Zech - Hochhaus",

wir sind überwältigt! In knapp drei Wochen wurden ALLE unsere Weihnachtskarten an Herrn Kufen ausgefüllt. 1400 Stück.
Das hat unsere Erwartungen weit übertroffen, sonst hätten wir definitiv mehr drucken lassen. Am Mittwoch, dem 29.11. haben wir vor der letzten Ratssitzung des Jahres alle Weihnachtskarten an Oberbürgermeister Kufen mit dem Wunsch übergeben, eine Alternative im Bestand für die Zech-Zentrale zu finden. Den Artikel dazu finden Sie hier: www.waz.de/staedte/essen/gegen-buero-hochhaus-in-essen-so-laeuft-die-protestaktion-id240718666.html

Nicht nur in den Printmedien, auch im WDR wurde über den aktuellen Protest zum Zech-Hochhaus berichtet. Hier können Sie reinschauen (ca. ab Minute 07:00): www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-ruhr/lokalzeit-oder-28-11-2023/_wdr-
essen/Y3lpZDovL3dkci5kZS9CZWI0cmFnLXNvcGhvcmEtZilxYmUzNWMtZmRkYyOOZTVkLWFiY2YtMGU3NmQOYjE1MTY5?fbclid=IwAROklehg_56GnhX6ST8GiXg7puJu10CjAFaurb6NvBhSdCg8G-gTBash_2w

Bei dem WDR - Beitrag ist uns wieder aufgefallen, wie gut informiert viele BürgerInnen in Bezug auf die Lage im Stadtteil sind. Wie die Dame richtiger Weise in dem Beitrag sagt, wird in Rüttenscheid aktuell ein ganzes Hotel versteigert. www.waz.de/staedte/essen/millionenobjekt-ex-hotel-in-essen-kommt-unter-den-hammer-id239915425.html Neben dem 230.000 Quadratmeter stadtweiten Büroleerstand in Essen
www.waz.de/staedte/essen/bueroleerstand-in-essen-auf-rekordniveau-das-ist-der-grund-id237361033.html sind sogar in Rüttenscheid selbst große Gewerbebestände vorhanden. Der einzige O - Ton - Geber, der seine Sympathien für das Hochhaus damit begründete, dass wir in Essen mehr Büroflächen bräuchten, war da leider nicht richtig informiert. Für den gewünschten Aufschwung ist hier schon alles vorhanden, einen Neubau braucht es also dafür nicht.

Wir möchten gerne unsere Aktivitäten in diesem Jahr mit einem kleinen Spendenaufruf beenden. Vielleicht mögen Sie in dieser Weihnachtszeit lokal für Ihren Stadtteil spenden? Unsere Initiative sammelt Spenden u. a. für Druckkosten, Homepage, Anwaltshonorare u. A.
Näheres dazu können Sie auf unserer Homepage nachlesen stoppt-hochhaus-gruga.de

Konto: DE81 4306 0967 1193 5360 00
Kontoinhaber: Essen Zero e. V.
Betreff: Stoppt-Hochhaus-Gruga

Im kommenden Jahr werden wir weiter präsent bleiben und Sie auf dem Laufenden halten. Wir möchten Ihnen jetzt schon den Hinweis geben, dass auch Sie 2024 mühelos aktiv werden können.

Sie können gerne für unsere Petition werben, damit wir bald die 2.000der Marke knacken!!
Das kommende Jahr ist ein Europa-Wahljahr (gefolgt von einem Kommunalwahljahr 2025). Zwar hat das Zech-Hochhaus wenig mit dem Europaparlament zu tun, aber die LokalpolitikerInnen treffen Sie dann wieder hier, auf den Straßen. Sie sind dann wieder für Sie da, um sich Ihre Sorgen und Nöte anzuhören. Sie sind es, die über das Bauvorhaben entscheiden und mit Zech verhandeln können. Sprechen Sie mit Ihnen und vor allem, sprechen Sie mit Ihnen über das Zech-Hochhaus.
Sie werden Ihnen, ihrer Wählerschaft, bestimmt zuhören.

Bis dahin wünschen wir Ihnen geruhsame Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024.

Bleiben Sie gesund!


11/10/2023, 18:27

Liebe UnterstützerInnen von "Kein Platz für´s Zech - Hochhaus",

wir danken Ihnen recht herzlich für Ihre Unterschrift auf unserer Petitionsseite! Diese wurde super angenommen und wir haben schon die Tausendermarke geknackt. Machen Sie daher gerne weiter Werbung für die Petition. Jede Unterschrift zählt.

Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie über unsere aktuellen Aktionen informieren:

Im November haben wir eine Weihnachtskartenaktion für Herrn Kufen gestartet. Wir haben eine Weihnachtskarte entworfen mit dem Wunsch an unseren OB Herrn Kufen, sich für eine alternative Lösung zu dem geplanten Hochhaus - Bauvorhaben vor der denkmalgeschützten Grugahalle einzusetzen. Wenn auch Sie Herrn Kufen gerne eine solche Weihnachtskarte senden möchten, erhalten Sie diese von den Mitgliedern unseren Initiative an den kommenden Samstagen von
9:30 - 11 Uhr auf dem Rüttenscheider Markt.

Wir sammeln die Weihnachtskarten gerne ein und werden diese in der letzten Ratssitzung des Jahres, Ende November, an Herrn Kufen übergeben.

Haben auch Sie schon unseren Aufkleber bzw. unser Logo an Ihrem Auto/Fenster/Briefkasten/Fahrrad oder unser Logo schon woanders an Autos, Fahrrädern, Fenstern oder Briefkästen gesehen? Machen Sie ein Foto davon und senden Sie es einfach an:
info@stoppt-hochhaus-gruga.de . Wir veröffentlichen es dann gerne auf unserer www-Seite
stoppt-hochhaus-gruga.de/

Und zu guter Letzt: Wollen auch Sie in der Weihnachtszeit etwas Gutes tun und etwas spenden? Spenden Sie lokal, für Ihren Stadtteil. Unterstützen Sie uns bei unserem Engagement
"Kein Platz für´s Zech Hochhaus" unter:

Konto: DE81 4306 0967 1193 5360 00
Kontoinhaber: Essen Zero e.V.
Betreff: Stoppt-Hochhaus-Gruga

Weitere Informationen zu unseren aktuellen Aktionen erhalten Sie auch im aktuellen WAZ - Artikel
www.waz.de/staedte/essen/gegen-zech-buerohochhaus-ruettenscheid-starten-petition-id239893117.html und durchgehend auf unserer www-Seite. Sie können den WAZ Artikel jeder Zeit auch gerne kommentieren unter:
www.facebook.com/WAZEssen/posts/pfbid01JW4fKRegjKYBXnQjpLJWyNNa6Ws6gWsYCeS6anUFCtAaqEXTnZAHnfnZqgPb6mUHgwl

Wir freuen uns, Sie auf dem Rü-Markt zu sehen!!!

Ihre Initiative "Kein Platz für´s Zech-Hochhaus"



10/04/2023, 21:20

Die Bürger sollen die Möglichkeit haben länger an der Petition teilzunehmen


Neues Zeichnungsende: 22.09.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 606 (552 in Essen)


09/25/2023, 13:56

Rechtschreibfehler korrigiert und Formulierungen präzisiert.


Neuer Petitionstext:

Die Zech Group plant ihre Zentrale für Mitarbeitende aus dem Ruhrgebiet auf dem Messeparkplatz in Rüttenscheid zu bauen. Vor unserem städtischen Wahrzeichen, die Grugahalle, soll so ein 13stöckiges und 50 Meter hohes Bürogewerbe-Hochhaus gebaut werden. Das Bauvorhaben ist von der Politik noch nicht beschlossen (!) und befindet sich bis ca. Anfang 2024 zur Prüfung bei der Essener Verwaltung. Alle Informationen dazu sind hier einsehbar: ris.essen.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfjxWC9sNiFWC1GJnWFq-hk

Wir fordern…

1.     die Essener Politik auf, den Bebauungsplan nicht zu beschließen.

2.     kein Hochhaus vor die denkmalgeschützte Grugahalle bauen zu lassen.

3.     Politik und Verwaltung auf, sich aktiv dafür einzusetzen, dem Investor eine andere Alternative anzubieten (Lösungsvorschlag: s. Begründung).

Machen Sie mit…

Unterzeichnen Sie die Petition, leiten Sie diese gerne weiter, drucken Sie das Logo aus und hängen es öffentlich gut sichtbar auf, z.B. in Ihrem Fenster zur Straßenseite, an Ihren Briefkasten, an Ihre Tür, an Ihre Autoscheibe, ans Fahrrad etc… Senden Sie uns ein Foto Ihres Aushanges an: info@stoppt-hochhaus-gruga.deinfo@stoppt-hochhaus-gruga.de, zwecks Veröffentlichung auf unserer >www.stoppt-hochhaus-gruga.de< Seite

Infos zu Spenden (u.a. für juristische Beratung) / „Wie kann ich mitmachen?“/ unser Logo / Aktionen unter stoppt-hochhaus-gruga.de Klageberechtigte Personen sind in unserer Initiative vorhanden.


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 3 (3 in Essen)


09/25/2023, 12:12

Rechtschreibfehler korrigiert und Formulierungen präzisiert.


Neue Begründung:

Der Standort vor der Grugahalle ist aus folgenden Gründen ungeeignet:

·       Flächenauswahl: Das Gebäude soll laut Regionalen Flächennutzungsplan u.a. im Regionalen Grünzug errichtet werden (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung). Regionale Grünzüge dienen der Erholung für die Menschen im Stadtteil. Außerdem würde eine Bebauung an der Stelle unser städtisches Wahrzeichen – die denkmalgeschützte Grugahalle – verdecken.

·       Klimatische Belastung: Das Gebäude soll in die Luftleitbahn von Rüttenscheid errichtet werden. Der Stadtteil leidet laut Klimaanalyse der Stadt Essen aus den Jahren 2002 und 2022 unter einer hohen Feinstaubbelastung und ist im Sommer von Hitzeinseln übersäht. Diese Luftleitbahn brauchen die Menschen im Stadtteil daher dringend. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZULvPreSKj8fOLtqt0w9aYQ_-Jtj_f4ITqd3iQXVChAQ/Vorlage_0755-2022-6_1._Ergaenzung.pdf?fbclid=IwAR03O5Av80LBlQCnkNPfUO-4X5vrpZsN9MZcUqxdnkg-oN2FAZFoN-duc-A

·       Parkplätze: Mit 56 geplanten Parkplätzen für ca. 450 Mitarbeitende (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) hält das geplante Bauvorhaben bei Weitem nicht die Vorgaben der Stellplatzsatzung der Stadt Essen ein. Der Parkplatzsuchverkehr der Mitarbeitenden würde außerdem in die umliegenden Straßen in Rüttenscheid und dem Schönleinviertel ausweichen, wo es heute schon durch die Mitarbeitenden des Uniklinikums und der Gerichte brechend voll ist.

·       Überregionale Veranstaltung: Was geschieht mit dem überregional geschätzten Gruga-Flohmarkt auf dem Messeparkplatz?

·       Mobilität: Würde die Bebauung so umgesetzt, ist die an dem Standort notwendige Fahrradwegbreite der Grugatrasse nicht mehr einzuhalten und auch nicht mehr realisierbar. Die heute schon bestehenden Probleme zwischen Rad- und Fußverkehr durch die Enge an der Trasse würden verschärft.

·      Bei·       Bei der ersten öffentlichen Vorstellung und Diskussion am 02.02.2023 stieß bei den Bürgerinnen und Bürger das Vorhaben aus stadtplanerischer und gesundheitlicher Sicht auf viel Ablehnung. In Folge erreichten die Stadt eine Vielzahl an Einwänden der Bürgerinnen und Bürger, die durch die Stadt veröffentlicht wurden:

media.essen.de/media/wwwessende/aemter/61/dokumente_7/aktionen/bebauungsplanverfahren/alfredstrasse_messeplatz_1/Alfredstrasse_Messeplatz_Dokumentation_Beteiligung.pdf

·       Die für den Stadtteil zuständige Bezirksvertretung II erhob gegen das geplante Bauvorhaben bereits vor der Aufstellung des Bauplanverfahrens „EINSTIMMIG“ und damit parteiübergreifend Bedenken. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWwbamEZlLQI2jk92AZwqnRcHdHWKK8QMLJN5C24jNfw/Beschlusstext_1302-2022-7_-oeffentlich-_Bezirksvertretung_fuer_den_Stadtbezirk_II_25.08.2022.pdf

·       Weitere Kritik: Mangelnde Bürgerbeteiligung im Vorfeld der Ankündigung, die nicht vorhandene parlamentarische Beteiligung im Vorfeld des Planverfahrens und die Leerstandssituation im Bürogewerbe in Essen. Privatisierung von städtischem Boden.

·       Lösungsvorschlag: Nutzung von bestehenden Leerständen: In Essen stehen 230.000m² an Büroflächen leer www.waz.de/staedte/essen/bueroleerstand-in-essen-auf-rekordniveau-das-ist-der-grund-id237361033.html . Eine Nutzung dieses Angebotes durch die Zech Group würde sowohl den Wunsch nach einer Zentrale im Ruhrgebiet befriedigen, als auch das Problem der Leerstände in der Stadt reduzieren – eine Win-Win-Situation. In Essen gibt es in bester Lage sogar leerstehende Büro-TÜRME. Graue Energie also, die darauf wartet genutzt zu werden, wie z.B. am Gildehof (dort werden 10.000m² z.Zt. zur Vermietung saniert www.waz.de/staedte/essen/ueber-30-jahre-altes-buerohaus-in-essen-wird-aufgemoebelt-id238600785.html?fbclid=IwAR3HMRf8kv-yi33VSOdgcurrKAydvnzlEllMc4OMJgu8H4MSQPDC3W76-58 ) oder im Ruhr Tower www.ruhrtower.de.

 

Mit der Unterzeichnung dieser Petition unterstützen Sie die Initiative für ein lebenswertes Rüttenscheid. Wir freuen uns, wenn auch Sie dieses Anliegen mit Ihrer Unterschrift und einem Logo-Aushang bestärken und die Petition weiter teilen.


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Essen)


09/25/2023, 12:09

Rechtschreibfehler korrigiert und Formulierungen präzisiert.


Neuer Petitionstext:

Die Zech Group plant ihre Zentrale für Mitarbeitende aus dem Ruhrgebiet auf dem Messeparkplatz in Rüttenscheid zu bauen. Vor unserem städtischen Wahrzeichen, die Grugahalle, soll so ein 13stöckiges und 50 Meter hohes Bürogewerbe-Hochhaus gebaut werden. Das Bauvorhaben ist von der Politik noch nicht beschlossen (!) und befindet sich bis ca. Anfang 2024 zur Prüfung bei der Essener Verwaltung. Alle Informationen dazu sind hier einsehbar: ris.essen.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfjxWC9sNiFWC1GJnWFq-hk

Wir fordern…

1.     die Essener Politik auf, den Bebauungsplan nicht zu beschließen.

2.     kein Hochhaus vor die denkmalgeschützte Grugahalle bauen zulassen.zu lassen.

3.     Politik und Verwaltung auf, sich aktiv einzusetzendafür einzusetzen, dem Investor eineneine anderenandere StandortAlternative anzubieten (Lösungsvorschlag: s. Begründung)Begründung).

Machen Sie mit…

Unterzeichnen Sie die Petition, leiten Sie diese gerne weiter, drucken Sie das Logo aus und hängen es öffentlich gut sichtbar auf, z.B. in Ihrem Fenster zur Straßenseite, an Ihren Briefkasten, an Ihre Tür, an Ihre Autoscheibe, ans Fahrrad etc… Senden Sie uns Ihrenein AushangFoto Ihres Aushanges an: info@stoppt-hochhaus-gruga.de

Infos zu Spenden (u.a. für juristische Beratung) / „Wie kann ich mitmachen?“/ unser Logo / Aktionen unter stoppt-hochhaus-gruga.de Klageberechtigte Personen sind in unserer Initiative vorhanden.



Neue Begründung:

Der Standort vor der Grugahalle ist aus folgenden Gründen ungeeignet:

·       Flächenauswahl: Das Gebäude soll laut Regionalen Flächennutzungsplan u.a. im Regionalen Grünzug errichtet werden (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung). Regionale Grünzüge dienen der Erholung für die Menschen im Stadtteil. Außerdem würde eine Bebauung an der Stelle unser städtisches Wahrzeichen – die denkmalgeschützte Grugahalle – verdecken.

·       Klimatische Belastung: Das Gebäude soll in die Luftleitbahn von Rüttenscheid errichtet werden. Der Stadtteil leidet laut Klimaanalyse der Stadt Essen aus den Jahren 2002 und 2022 unter einer hohen Feinstaubbelastung und ist im Sommer von Hitzeinseln übersäht. Diese Luftleitbahn brauchen die Menschen im Stadtteil daher dringend. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZULvPreSKj8fOLtqt0w9aYQ_-Jtj_f4ITqd3iQXVChAQ/Vorlage_0755-2022-6_1._Ergaenzung.pdf?fbclid=IwAR03O5Av80LBlQCnkNPfUO-4X5vrpZsN9MZcUqxdnkg-oN2FAZFoN-duc-A

·       Parkplätze: Mit 56 geplanten Parkplätzen für ca. 450 Mitarbeitende (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) hält das geplante Bauvorhaben bei Weitem nicht die Vorgaben der Stellplatzsatzung der Stadt Essen ein. Der Parkplatzsuchverkehr der Mitarbeitenden würde außerdem in die umliegenden Straßen in Rüttenscheid und dem Schönleinviertel ausweichen, wo es heute schon durch die Mitarbeitenden des Uniklinikums und der Gerichte brechend voll ist.

·       Überregionale Veranstaltung: Was geschieht mit dem überregional geschätzten Gruga-Flohmarkt auf dem Messeparkplatz?

·       Mobilität: Würde die Bebauung so umgesetzt, ist die an dem Standort notwendige Fahrradwegbreite der Grugatrasse nicht mehr einzuhalten und auch nicht mehr realisierbar. Die heute schon bestehenden Probleme zwischen Rad- und Fußverkehr durch die Enge an der Trasse würden verschärft.

·      Bei der ersten öffentlichen Vorstellung und Diskussion am 02.02.2023 stieß bei den Bürgerinnen und Bürger das Vorhaben aus stadtplanerischer Sicht auf viel Ablehnung. In Folge erreichten die Stadt eine Vielzahl an Einwänden der Bürgerinnen und Bürger, die durch die Stadt veröffentlicht wurden:

media.essen.de/media/wwwessende/aemter/61/dokumente_7/aktionen/bebauungsplanverfahren/alfredstrasse_messeplatz_1/Alfredstrasse_Messeplatz_Dokumentation_Beteiligung.pdf

·       Die für den Stadtteil zuständige Bezirksvertretung II erhob gegen das geplante Bauvorhaben bereits vor der Aufstellung des Bauplanverfahrens „EINSTIMMIG“ und damit parteiübergreifend Bedenken. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWwbamEZlLQI2jk92AZwqnRcHdHWKK8QMLJN5C24jNfw/Beschlusstext_1302-2022-7_-oeffentlich-_Bezirksvertretung_fuer_den_Stadtbezirk_II_25.08.2022.pdf

·       Weitere Kritik: Mangelnde Bürgerbeteiligung im Vorfeld der Ankündigung, die nicht vorhandene parlamentarische Beteiligung im Vorfeld des Planverfahrens und die Leerstandssituation im Bürogewerbe in Essen. Privatisierung von städtischem Boden.

·       Lösungsvorschlag: Nutzung :von bestehenden Leerständen: In Essen stehen 230.000m² an Büroflächen leer www.waz.de/staedte/essen/bueroleerstand-in-essen-auf-rekordniveau-das-ist-der-grund-id237361033.html . Eine Nutzung dieses Angebotes durch die Zech Group würde sowohl den Wunsch nach einer Zentrale im Ruhrgebiet befriedigen, als auch das Problem der Leerstände in der Stadt reduzieren – eine Win-Win-Situation. In Essen gibt es in bester Lage sogar leerstehende Büro-TÜRME. Graue Energie also, die darauf wartet genutzt zu werden, wie z.B. am Gildehof (dort werden 10.000m² z.Zt. zur Vermietung saniert www.waz.de/staedte/essen/ueber-30-jahre-altes-buerohaus-in-essen-wird-aufgemoebelt-id238600785.html?fbclid=IwAR3HMRf8kv-yi33VSOdgcurrKAydvnzlEllMc4OMJgu8H4MSQPDC3W76-58 ) oder im Ruhr Tower www.ruhrtower.de.

 

Mit der Unterzeichnung dieser Petition unterstützen Sie die Initiative für ein lebenswertes Rüttenscheid. Wir freuen uns, wenn auch Sie dieses Anliegen mit Ihrer Unterschrift und einem Logo-Aushang bestärken und die Petition weiter teilen.


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Essen)


09/25/2023, 12:02

Rechtschreibfehler korrigiert und Formulierungen präzisiert.


Neuer Petitionstext:

Die Zech Group plant ihre Zentrale für Mitarbeitende aus dem Ruhrgebiet auf dem Messeparkplatz in Rüttenscheid zu bauen. Vor unserem städtischen Wahrzeichen, die Grugahalle, soll so ein 13stöckiges und 50 Meter hohes HochhausBürogewerbe-Hochhaus fürgebaut Bürogewerbe vor unser städtisches Wahrzeichen, die Grugahalle, zu bauen.werden. Das Bauvorhaben ist von der Politik noch nicht beschlossen (!) und befindet sich bis ca. Anfang 2024 zur Prüfung bei der Essener Verwaltung. Alle Informationen dazu sind hier einsehbar: ris.essen.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfjxWC9sNiFWC1GJnWFq-hk

Wir fordern…

1.     die Essener Politik auf, den Bebauungsplan nicht zu beschließen.

2.     das2.     kein Zech-Hochhaus nichtHochhaus vor die denkmalgeschützte Grugahalle bauen zulassen.

3.     Politik und Verwaltung auf, sich aktiv einzusetzen dem Investor einen anderen Standort anzubieten und eine auch für den Stadtteil und die Menschen tragbare Lösung zu vermitteln. (Beispiele:(Lösungsvorschlag: s. Begründung)

Machen Sie mit…

Unterzeichnen Sie die Petition, leiten Sie siediese gerne weiter, drucken Sie das Logo aus und hängen es öffentlich gut sichtbar auf, z.B. in Ihrem Fenster zur Straßenseite, an Ihren Briefkasten, an Ihre Tür, an Ihre Autoscheibe, ans Fahrrad etc… Senden Sie uns Ihren Aushang an: info@stoppt-hochhaus-gruga.de

Infos zu Spenden (u.a. für juristische Beratung) / „Wie kann ich mitmachen?“/ unser Logo / Aktionen unter stoppt-hochhaus-gruga.de Klageberechtigte Personen sind in unserer Initiative vorhanden.



Neue Begründung:

Der Standort vor der Grugahalle ist aus folgenden Gründen ungeeignet:

·       Flächenauswahl: Das Gebäude soll laut Regionalen Flächennutzungsplan u.a. im Regionalen Grünzug errichtet werden (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung). Regionale Grünzüge dienen der Erholung derfür die Menschen im Stadtteil. Außerdem würde eine Bebauung an der Stelle unser städtisches Wahrzeichen – die denkmalgeschützte Grugahalle – verdecken. 

·       Klimatische Belastung: Das Gebäude soll in die Luftleitbahn von Rüttenscheid errichtet werden. Der Stadtteil leidet laut Klimaanalyse der Stadt Essen aus den Jahren 2002 und 2022 unter einer hohen Feinstaubbelastung und ist im Sommer von Hitzeinseln übersäht. Diese Luftleitbahn brauchen die Menschen im Stadtteil daher dringend. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZULvPreSKj8fOLtqt0w9aYQ_-Jtj_f4ITqd3iQXVChAQ/Vorlage_0755-2022-6_1._Ergaenzung.pdf?fbclid=IwAR03O5Av80LBlQCnkNPfUO-4X5vrpZsN9MZcUqxdnkg-oN2FAZFoN-duc-A

 ·       Parkplätze: Mit 56 geplanten Parkplätzen für ca. 450 Mitarbeitende (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) hält das geplante Bauvorhaben bei Weitem nicht die Vorgaben der Stellplatzsatzung der Stadt Essen ein. Der Parkplatzsuchverkehr der Mitarbeitenden würde außerdem in dendie umliegenden Straßen in Rüttenscheid und dem Schönleinviertel ausweichen, wo es heute schon durch die Mitarbeitenden des Uniklinikums und der Gerichte brechend voll ist.

 ·       Überregionale Veranstaltung: Was geschieht mit dem überregional geschätzten Gruga-Flohmarkt auf dem Messeparkplatz? 

·       Mobilität: Würde die Bebauung so umgesetzt, ist die an dem Standort notwendige Fahrradwegbreite der Grugatrasse nicht mehr einzuhalten und auch nicht mehr realisierbar. Die heute schon bestehenden Probleme zwischen Rad- und Fußverkehr durch die Enge an der Trasse würden verschärft.

 ·      Bei der ersten öffentlichen Vorstellung und Diskussion am 02.02.2023 stieß bei den Bürgerinnen und Bürger das Vorhaben aus stadtplanerischer Sicht auf viel Ablehnung. In Folge erreichten die Stadt eine Vielzahl an Einwänden der Bürgerinnen und Bürger, die durch die Stadt veröffentlicht wurden:

media.essen.de/media/wwwessende/aemter/61/dokumente_7/aktionen/bebauungsplanverfahren/alfredstrasse_messeplatz_1/Alfredstrasse_Messeplatz_Dokumentation_Beteiligung.pdf

·       Die für den Stadtteil zuständige Bezirksvertretung II erhob gegen das geplante Bauvorhaben bereits vor der Aufstellung des Bauplanverfahrens „EINSTIMMIG“ und damit parteiübergreifend Bedenken. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWwbamEZlLQI2jk92AZwqnRcHdHWKK8QMLJN5C24jNfw/Beschlusstext_1302-2022-7_-oeffentlich-_Bezirksvertretung_fuer_den_Stadtbezirk_II_25.08.2022.pdf

 ·       Weitere Kritik: mangelndeMangelnde Bürgerbeteiligung im Vorfeld der Ankündigung, die nicht vorhandene parlamentarische Beteiligung im Vorfeld des Planverfahrens und die Leerstandssituation im Bürogewerbe in Essen. Privatisierung von städtischem Boden.

 ·       Win-Win-Situation·       Lösungsvorschlag: fürNutzung Stadt und Investor schaffen:: In Essen stehen 230.000m² an Büroflächen leer www.waz.de/staedte/essen/bueroleerstand-in-essen-auf-rekordniveau-das-ist-der-grund-id237361033.html . DasEine Nutzung dieses Angebotes durch die Zech Group würde sowohl den Wunsch nach einer Zentrale im Ruhrgebiet befriedigen, als auch das Problem der Leerstände dieserin der Stadt mitreduzieren dem Wunsch eines Investors zu kombinieren, in Essen Bürogewerbe anzusiedeln, wäre eine Win-Win Situation für die Stadt und den Investor.Win-Win-Situation. In Essen gibt es in bester Lage sogar leerstehende Büro-TÜRME. Graue Energie also, die darauf wartet genutzt zu werden, wie z.B. am Gildehof,Gildehof dort(dort werden 10.000m² z.Zt. zur Vermietung saniert www.waz.de/staedte/essen/ueber-30-jahre-altes-buerohaus-in-essen-wird-aufgemoebelt-id238600785.html?fbclid=IwAR3HMRf8kv-yi33VSOdgcurrKAydvnzlEllMc4OMJgu8H4MSQPDC3W76-58 ) oder auch derim Ruhr Tower www.ruhrtower.de. Der Platz der ehemaligen Volkshochschule Essen steht seit ca. 10 Jahren leer.

 

Mit der Unterzeichnung dieser Petition unterstützen Sie die Initiative für ein lebenswertes Rüttenscheid. Wir freuen uns, wenn auch Sie dieses Anliegen mit Ihrer Unterschrift und einem Logo-Aushang bestärken und die Petition weiter teilen.


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Essen)


09/25/2023, 10:18

Die Überschrift wurde umgedreht. Also statt für ein lebenswertes Rüttenscheid, zuerst kein Platz für s Zech Hochhaus.


Neuer Titel: „Kein Platz für’s Zech-Hochhaus“ - Für ein lebenswertes Rüttenscheid - „Kein Platz für’s Zech-Hochhaus“

Neue Begründung:

Der Standort vor der Grugahalle ist aus folgenden Gründen ungeeignet:

·       Flächenauswahl: Das Gebäude soll laut Regionalen Flächennutzungsplan u.a. im Regionalen Grünzug errichtet werden (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung). Regionale Grünzüge dienen der Erholung der Menschen im Stadtteil. Außerdem würde eine Bebauung an der Stelle unser städtisches Wahrzeichen – die denkmalgeschützte Grugahalle – verdecken.

 

·       Klimatische Belastung: Das Gebäude soll in die Luftleitbahn von Rüttenscheid errichtet werden. Der Stadtteil leidet laut Klimaanalyse der Stadt Essen aus den Jahren 2002 und 2022 unter einer hohen Feinstaubbelastung und ist im Sommer von Hitzeinseln übersäht. Diese Luftleitbahn brauchen die Menschen im Stadtteil daher dringend. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZULvPreSKj8fOLtqt0w9aYQ_-Jtj_f4ITqd3iQXVChAQ/Vorlage_0755-2022-6_1._Ergaenzung.pdf?fbclid=IwAR03O5Av80LBlQCnkNPfUO-4X5vrpZsN9MZcUqxdnkg-oN2FAZFoN-duc-A

 

·       Parkplätze: Mit 56 geplanten Parkplätzen für ca. 450 Mitarbeitende (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) hält das geplante Bauvorhaben nicht die Vorgaben der Stellplatzsatzung der Stadt Essen ein. Der Parkplatzsuchverkehr der Mitarbeitenden würde außerdem in den umliegenden Straßen in Rüttenscheid und dem Schönleinviertel ausweichen, wo es heute schon durch die Mitarbeitenden des Uniklinikums und der Gerichte brechend voll ist.

 

·       Überregionale Veranstaltung: Was geschieht mit dem überregional geschätzten Gruga-Flohmarkt auf dem Messeparkplatz?

 

·       Mobilität: Würde die Bebauung so umgesetzt, ist die an dem Standort notwendige Fahrradwegbreite der Grugatrasse nicht mehr einzuhalten und auch nicht mehr realisierbar. Die heute schon bestehenden Probleme zwischen Rad- und Fußverkehr durch die Enge an der Trasse würden verschärft.

 

·       Die für den Stadtteil zuständige Bezirksvertretung II erhob gegen das geplante Bauvorhaben bereits vor der Aufstellung des Bauplanverfahrens „EINSTIMMIG“ und damit parteiübergreifend Bedenken. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWwbamEZlLQI2jk92AZwqnRcHdHWKK8QMLJN5C24jNfw/Beschlusstext_1302-2022-7_-oeffentlich-_Bezirksvertretung_fuer_den_Stadtbezirk_II_25.08.2022.pdf

 

·       Weitere Kritik: mangelnde Bürgerbeteiligung im Vorfeld der Ankündigung, die nicht vorhandene parlamentarische Beteiligung im Vorfeld des Planverfahrens und die Leerstandssituation im Bürogewerbe in Essen.

 

·       Win-Win-Situation für Stadt und Investor schaffen: In Essen stehen 230.000m² an Büroflächen leer www.waz.de/staedte/essen/bueroleerstand-in-essen-auf-rekordniveau-das-ist-der-grund-id237361033.html . Das Problem der Leerstände dieser Stadt mit dem Wunsch eines Investors zu kombinieren, in Essen Bürogewerbe anzusiedeln, wäre eine Win-Win Situation für die Stadt und den Investor. In Essen gibt es in bester Lage sogar leerstehende Büro-TÜRME. Graue Energie also, die darauf wartet genutzt zu werden, wie z.B. am Gildehof, dort werden 10.000m² z.Zt. zur Vermietung saniert www.waz.de/staedte/essen/ueber-30-jahre-altes-buerohaus-in-essen-wird-aufgemoebelt-id238600785.html?fbclid=IwAR3HMRf8kv-yi33VSOdgcurrKAydvnzlEllMc4OMJgu8H4MSQPDC3W76-58 oder auch der Ruhr Tower www.ruhrtower.de. Der Platz der ehemaligen Volkshochschule Essen steht seit ca. 10 Jahren leer.

 

Mit der Unterzeichnung dieser Petition unterstützen Sie die Initiative für ein lebenswertes Rüttenscheid. Wir freuen uns, wenn auch Sie dieses Anliegen mit Ihrer Unterschrift und einem Logo-Aushang bestärken und die Petition weiter teilen. Vielen Dank.

 Die Initiative„Kein Platz für’s Zech Hochhaus“
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Essen)


09/24/2023, 21:49

das Foto, es war mir zu dunkel

ein Wort war doppelt


Neue Begründung:

Begründung:

Der Standort vor der Grugahalle ist aus folgenden Gründen ungeeignet:

·       Flächenauswahl: Das Gebäude soll laut Regionalen Flächennutzungsplan u.a. im Regionalen Grünzug errichtet werden (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung). Regionale Grünzüge dienen der Erholung der Menschen im Stadtteil. Außerdem würde eine Bebauung an der Stelle unser städtisches Wahrzeichen – die denkmalgeschützte Grugahalle – verdecken.

 

·       Klimatische Belastung: Das Gebäude soll in die Luftleitbahn von Rüttenscheid errichtet werden. Der Stadtteil leidet laut Klimaanalyse der Stadt Essen aus den Jahren 2002 und 2022 unter einer hohen Feinstaubbelastung und ist im Sommer von Hitzeinseln übersäht. Diese Luftleitbahn brauchen die Menschen im Stadtteil daher dringend. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZULvPreSKj8fOLtqt0w9aYQ_-Jtj_f4ITqd3iQXVChAQ/Vorlage_0755-2022-6_1._Ergaenzung.pdf?fbclid=IwAR03O5Av80LBlQCnkNPfUO-4X5vrpZsN9MZcUqxdnkg-oN2FAZFoN-duc-A

 

·       Parkplätze: Mit 56 geplanten Parkplätzen für ca. 450 Mitarbeitende (Stand: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) hält das geplante Bauvorhaben nicht die Vorgaben der Stellplatzsatzung der Stadt Essen ein. Der Parkplatzsuchverkehr der Mitarbeitenden würde außerdem in den umliegenden Straßen in Rüttenscheid und dem Schönleinviertel ausweichen, wo es heute schon durch die Mitarbeitenden des Uniklinikums und der Gerichte brechend voll ist.

 

·       Überregionale Veranstaltung: Was geschieht mit dem überregional geschätzten Gruga-Flohmarkt auf dem Messeparkplatz?

 

·       Mobilität: Würde die Bebauung so umgesetzt, ist die an dem Standort notwendige Fahrradwegbreite der Grugatrasse nicht mehr einzuhalten und auch nicht mehr realisierbar. Die heute schon bestehenden Probleme zwischen Rad- und Fußverkehr durch die Enge an der Trasse würden verschärft.

 

·       Die für den Stadtteil zuständige Bezirksvertretung II erhob gegen das geplante Bauvorhaben bereits vor der Aufstellung des Bauplanverfahrens „EINSTIMMIG“ und damit parteiübergreifend Bedenken. ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWwbamEZlLQI2jk92AZwqnRcHdHWKK8QMLJN5C24jNfw/Beschlusstext_1302-2022-7_-oeffentlich-_Bezirksvertretung_fuer_den_Stadtbezirk_II_25.08.2022.pdf

 

·       Weitere Kritik: mangelnde Bürgerbeteiligung im Vorfeld der Ankündigung, die nicht vorhandene parlamentarische Beteiligung im Vorfeld des Planverfahrens und die Leerstandssituation im Bürogewerbe in Essen.

 

·       Win-Win-Situation für Stadt und Investor schaffen: In Essen stehen 230.000m² an Büroflächen leer www.waz.de/staedte/essen/bueroleerstand-in-essen-auf-rekordniveau-das-ist-der-grund-id237361033.html . Das Problem der Leerstände dieser Stadt mit dem Wunsch eines Investors zu kombinieren, in Essen Bürogewerbe anzusiedeln, wäre eine Win-Win Situation für die Stadt und den Investor. In Essen gibt es in bester Lage sogar leerstehende Büro-TÜRME. Graue Energie also, die darauf wartet genutzt zu werden, wie z.B. am Gildehof, dort werden 10.000m² z.Zt. zur Vermietung saniert www.waz.de/staedte/essen/ueber-30-jahre-altes-buerohaus-in-essen-wird-aufgemoebelt-id238600785.html?fbclid=IwAR3HMRf8kv-yi33VSOdgcurrKAydvnzlEllMc4OMJgu8H4MSQPDC3W76-58 oder auch der Ruhr Tower www.ruhrtower.de. Der Platz der ehemaligen Volkshochschule Essen steht seit ca. 10 Jahren leer.

 

Mit der Unterzeichnung dieser Petition unterstützen Sie die Initiative für ein lebenswertes Rüttenscheid. Wir freuen uns, wenn auch Sie dieses Anliegen mit Ihrer Unterschrift und einem Logo-Aushang bestärken und die Petition weiter teilen. Vielen Dank.

 

Die Initiative

„Kein Platz für’s Zech Hochhaus“


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 0 (0 in Essen)


Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now