Region: Denzlingen
Construction

11 days left

Keine neue Wegverbindung durch Gärten und Wiesen in Denzlingen – Natur schützen statt versiegeln!

Petition is addressed to
Bürgermeister Markus Hollemann

18 signatures

The petition was withdrawn by the petitioner

18 signatures

The petition was withdrawn by the petitioner

  1. Launched 25/03/2025
  2. Collection finished
  3. Submitted
  4. Dialogue
  5. Failed

News

04/01/2025, 23:39

Nach dem mäßigen Erfolg dieser Petition wird sie nicht mehr weiter verfolgt.

Nach einem Gespräch mit der Gemeinde ist der Bau des Weges nicht mehr aufzuhalten. Umweltbelange wurden abgewogen und zu Gunsten einer vermeintlichen Stärkung des Fuß- und Radverkehrs in den Hintergrund gestellt. Positiv zu bemerken ist, dass die geplanten Kosten von 90.000 Euro offenbar deutlich unterschritten werden. Es war sogar die Rede von unter 50.000 Euro.

Negativ bleibt, dass auf unsere ursprüngliche Anfrage bei Gemeinde und Gemeinderat es keine Reaktion seitens des Gemeinderats gab, obwohl diesem dieses Projekt bekannt ist und er seine Zustimmung dazu durch den Beschluss des Haushalts gegeben hat.

Die Arbeiten an Weg werden bis Ende Juni abgeschlossen sein.

Vielen Dank für die Unterstützung.


04/01/2025, 23:38

Nach dem mäßigen Erfolg dieser Petition wird sie nicht mehr weiter verfolgt.

Nach einem Gespräch mit der Gemeinde ist der Bau des Weges nicht mehr aufzuhalten. Umweltbelange wurden abgewogen und zu Gunsten einer vermeintlichen Stärkung des Fuß- und Radverkehrs in den Hintergrund gestellt. Positiv zu bemerken ist, dass die geplanten Kosten von 90.000 Euro offenbar deutlich unterschritten werden. Es war sogar die Rede von unter 50.000 Euro.

Negativ bleibt, dass auf unsere ursprüngliche Anfrage bei Gemeinde und Gemeinderat es keine Reaktion seitens des Gemeinderats gab, obwohl diesem dieses Projekt bekannt ist und er seine Zustimmung dazu durch den Beschluss des Haushalts gegeben hat.

Die Arbeiten an Weg werden bis Ende Juni abgeschlossen sein.

Vielen Dank für die Unterstützung.


03/27/2025, 16:10

Sehr geehrte Unterstützende,

die Petition wurde gemäß unserer Nutzungsbedingungen überarbeitet. Die temporäre Sperrung wurde wieder aufgehoben und die Petition kann nun weiter unterzeichnet werden.

Wir bedanken uns für Ihr Engagement!

Ihr openPetition-Team


03/26/2025, 21:06

Link zum Bebauungsplan von 1995 hinzugefügt.


Neue Begründung:

Wir sprechen uns entschieden gegen den geplanten Fußweg durch private Gärten und Grünflächen zwischen Vogesenstraße und Kohlerhof aus. Dieses Projekt, das bereits im April umgesetzt werden soll, bringt weder einen wesentlichen Nutzen für die Infrastruktur noch ist es ökologisch oder wirtschaftlich sinnvoll.

1. Natur- und Artenschutz: Lebensräume erhalten!Die betroffenen Flächen dienen als wichtige Lebensräume für Vögel, Insekten und Pflanzen. Durch den Bau würden diese unwiederbringlich zerstört:

  • Baumfällungen und Verlust von Lebensräumen: Ein Baum wurde bereits gefällt, was die Lebensgrundlage vieler Tiere, darunter Spatzen und andere Vogelarten, jetzt schon beeinträchtigt.
  • Gefährdung schützenswerter Pflanzenarten: Die Grünflächen bieten natürlichen Lebensraum für seltene und geschützte Pflanzenarten. Erst kürzlich ging durch Bauarbeiten entlang der Hauptstraße eine wertvolle Blumenwiese verloren – wir sollten nicht denselben Fehler wiederholen!
  • Störung der Insektenpopulationen: Wiesen und Gärten sind essenziell für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber, die eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht spielen.
  • Verlust von privaten Gartenflächen und Erholungsräumen: Viele Anwohner nutzen ihre Gärten als grüne Rückzugsorte. Durch den Bau würde der Erholungswert erheblich beeinträchtigt.

2. Klimaschutz: Versiegelung verhindern, Natur erhalten!In Zeiten des Klimawandels ist es wichtiger denn je, grüne Flächen zu bewahren, statt sie weiter zu versiegeln. Der Bau des Weges würde folgende negative Auswirkungen haben:

  • Erhöhung der Oberflächentemperatur: Versiegelte Flächen speichern mehr Wärme und heizen das Mikroklima auf.
  • Steigendes Hochwasserrisiko: Weniger unversiegelte Flächen bedeuten geringere Versickerungsmöglichkeiten bei Starkregen.
  • Lichtverschmutzung: Der Fußweg müsste beleuchtet werden. Dies würde den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus von Tieren stören und Insektenpopulationen zusätzlich belasten.

3. Kein echter Mehrwert: Der Weg spart kaum Zeit!Der neue Fußweg würde nur ca. 100 Meter an Gehstrecke einsparen. Das bedeutet:

  • Der Zeitgewinn beträgt lediglich eine Minute – zu wenig, um die Zerstörung von Natur und Gärten zu rechtfertigen.
  • Es existieren bereits zwei sehr gut ausgebaute und attraktive Fußwege über die Schwarzwaldstraße und die Hauptstraße.
  • Diese Wege führen an wichtigen Geschäften vorbei (z. B. Optiker, Buchhandlung, Apotheke), die auf Laufkundschaft angewiesen sind. Ein neuer Weg würde diesem lokalen Gewerbe potenzielle Kundschaft entziehen.

4. Veraltete Planungsgrundlage: Kein Projekt ohne aktuelle Bedarfsanalyse!Die Planung basiert auf einem Bebauungsplan aus dem Jahr 1995. Seither haben sich die Bedürfnisse der Gemeinde und ihrer Bewohner stark verändert. Es ist nicht vertretbar, eine über 30 Jahre alte Planung umzusetzen, ohne eine erneute Bedarfsanalyse durchzuführen.

5. Finanzielle Ressourcen sinnvoll nutzen!Laut Haushaltsplan sind für den Bau des Weges 90.000 Euro eingeplant. Dieses Geld könnte wesentlich nachhaltiger eingesetzt werden, beispielsweise für:

  • Klimaschutzprojekte und Renaturierungsmaßnahmen
  • Verbesserung bestehender Geh- und Radwege
  • Reduzierung des Haushaltsdefizits der Gemeinde

Fazit: Keine unnötige Zerstörung von Natur und Erholungsräumen!

Dieser Fußweg ist weder aus ökologischer noch aus infrastruktureller oder wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Wir fordern die Gemeinde auf, das Projekt sofort zu stoppen und stattdessen moderne, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu prüfen, die wirklich einen Nutzen für unsere Gemeinde haben.

Unterzeichne jetzt und setze ein Zeichen für den Schutz unserer Natur!

Referenzen:Denzlinger Haushalt 2025: Rekorddefizit und Hilferuf an Land und Bundhttps://www.denzlingen.de/de/aktuelles/show.php?id=1712

Haushalt 2025 Denzlingen:754100101633 - Verbindung Vogesenstraße - Rosenstraßehttps://primary.axians-ikvs.de/sj/Produkthaushalt.xhtml?jahr=2025&kid=18ce19qf18qq18cg19c51950185b185b1a47185b185b1a4n185b185b194q19bt18ce18qk19pz18cg&typ=19j019xa19xc19j6&dswid=-324#

Bebauungsplan mit der Planungsgrundlage von 1995.


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 8 (7 in Denzlingen)


03/26/2025, 13:16

Referenzen zum Haushaltsplan der Gemeinde Denzlingen ergänzt.


Neue Begründung:

Wir sprechen uns entschieden gegen den geplanten Fußweg durch private Gärten und Grünflächen zwischen Vogesenstraße und Kohlerhof aus. Dieses Projekt, das bereits im April umgesetzt werden soll, bringt weder einen wesentlichen Nutzen für die Infrastruktur noch ist es ökologisch oder wirtschaftlich sinnvoll.

1. Natur- und Artenschutz: Lebensräume erhalten!Die betroffenen Flächen dienen als wichtige Lebensräume für Vögel, Insekten und Pflanzen. Durch den Bau würden diese unwiederbringlich zerstört:

  • Baumfällungen und Verlust von Lebensräumen: Ein Baum wurde bereits gefällt, was die Lebensgrundlage vieler Tiere, darunter Spatzen und andere Vogelarten, jetzt schon beeinträchtigt.
  • Gefährdung schützenswerter Pflanzenarten: Die Grünflächen bieten natürlichen Lebensraum für seltene und geschützte Pflanzenarten. Erst kürzlich ging durch Bauarbeiten entlang der Hauptstraße eine wertvolle Blumenwiese verloren – wir sollten nicht denselben Fehler wiederholen!
  • Störung der Insektenpopulationen: Wiesen und Gärten sind essenziell für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber, die eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht spielen.
  • Verlust von privaten Gartenflächen und Erholungsräumen: Viele Anwohner nutzen ihre Gärten als grüne Rückzugsorte. Durch den Bau würde der Erholungswert erheblich beeinträchtigt.

2. Klimaschutz: Versiegelung verhindern, Natur erhalten!In Zeiten des Klimawandels ist es wichtiger denn je, grüne Flächen zu bewahren, statt sie weiter zu versiegeln. Der Bau des Weges würde folgende negative Auswirkungen haben:

  • Erhöhung der Oberflächentemperatur: Versiegelte Flächen speichern mehr Wärme und heizen das Mikroklima auf.
  • Steigendes Hochwasserrisiko: Weniger unversiegelte Flächen bedeuten geringere Versickerungsmöglichkeiten bei Starkregen.
  • Lichtverschmutzung: Der Fußweg müsste beleuchtet werden. Dies würde den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus von Tieren stören und Insektenpopulationen zusätzlich belasten.

3. Kein echter Mehrwert: Der Weg spart kaum Zeit!Der neue Fußweg würde nur ca. 100 Meter an Gehstrecke einsparen. Das bedeutet:

  • Der Zeitgewinn beträgt lediglich eine Minute – zu wenig, um die Zerstörung von Natur und Gärten zu rechtfertigen.
  • Es existieren bereits zwei sehr gut ausgebaute und attraktive Fußwege über die Schwarzwaldstraße und die Hauptstraße.
  • Diese Wege führen an wichtigen Geschäften vorbei (z. B. Optiker, Buchhandlung, Apotheke), die auf Laufkundschaft angewiesen sind. Ein neuer Weg würde diesem lokalen Gewerbe potenzielle Kundschaft entziehen.

4. Veraltete Planungsgrundlage: Kein Projekt ohne aktuelle Bedarfsanalyse!Die Planung basiert auf einem Bebauungsplan aus dem Jahr 1995. Seither haben sich die Bedürfnisse der Gemeinde und ihrer Bewohner stark verändert. Es ist nicht vertretbar, eine über 30 Jahre alte Planung umzusetzen, ohne eine erneute Bedarfsanalyse durchzuführen.

5. Finanzielle Ressourcen sinnvoll nutzen!Laut Haushaltsplan sind für den Bau des Weges 90.000 Euro eingeplant. Dieses Geld könnte wesentlich nachhaltiger eingesetzt werden, beispielsweise für:

  • Klimaschutzprojekte und Renaturierungsmaßnahmen
  • Verbesserung bestehender Geh- und Radwege
  • Reduzierung des Haushaltsdefizits der Gemeinde

Fazit: Keine unnötige Zerstörung von Natur und Erholungsräumen!

Dieser Fußweg ist weder aus ökologischer noch aus infrastruktureller oder wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Wir fordern die Gemeinde auf, das Projekt sofort zu stoppen und stattdessen moderne, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu prüfen, die wirklich einen Nutzen für unsere Gemeinde haben.

Unterzeichne jetzt und setze ein Zeichen für den Schutz unserer Natur!

Referenzen:Denzlinger Haushalt 2025: Rekorddefizit und Hilferuf an Land und Bundhttps://www.denzlingen.de/de/aktuelles/show.php?id=1712

Haushalt 2025 Denzlingen:754100101633 - Verbindung Vogesenstraße - Rosenstraßehttps://primary.axians-ikvs.de/sj/Produkthaushalt.xhtml?jahr=2025&kid=18ce19qf18qq18cg19c51950185b185b1a47185b185b1a4n185b185b194q19bt18ce18qk19pz18cg&typ=19j019xa19xc19j6&dswid=-324#


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 7 (6 in Denzlingen)



03/25/2025, 18:43

Heute wurde von der Gemeinde ein Baum gefällt, der ein wertvoller Lebensraum für verschiedene Vogelarten war – darunter auch Spatzen, die dort regelmäßig nisteten.

Obwohl ein Gesprächsangebot der Gemeinde vorliegt und ein Dialog in Aussicht gestellt wurde, wurde mit der Fällung bereits eine irreversible Maßnahme umgesetzt. Dies erfolgt noch vor einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner und schafft Fakten, bevor ein Austausch stattfinden konnte.

Bitte helft mit, unsere Grünflächen und Lebensräume zu erhalten – teilt die Petition und sammelt weiter Unterschriften!


Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now