Region: Itzehoe
Dialog
Energie

Photovoltaikanlagen auf öffentliche Gebäude

Petition richtet sich an
Stadtverwaltung / zuständiger Fachausschuss
4 Unterstützende 3 in Itzehoe

Sammlung beendet

4 Unterstützende 3 in Itzehoe

Sammlung beendet

  1. Gestartet Juli 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

05.10.2022, 15:43

Sehr geehrter Herr Petersen,
sehr geehrte Unterstützende,

vielen Dank für Ihren Vorschlag. Auch innerhalb der Verwaltung gibt es das Ziel Dachflächen für PV-Anlagen zu nutzen. Dabei spielt die Statik eine Rolle. Viele Gebäude sind bereits älter bzw. müssen aufwändig statisch geprüft werden oder sind ohnehin energetisch sanierungsbedürftig sind. Eine Option ist zunächst das Dach der Gutenbergsporthalle. Hierzu laufen Prüfungen.

Parallel wird im Hinblick auf die Energiewende das digitale Wärmemanagement erweitert, das in der Grundschule Edendorf und der Klosterhofschule bereits zum Einsatz kommt. Die solare Dachnutzung soll ebenfalls vorangetrieben werden. Die Art der Dachnutzung (eigene Anlage oder Zurverfügungstellen der Fläche) ist dabei noch offen. In den kommenden zwei Jahren soll zudem eine kommunale Wärmeplanung durchgeführt werden. Im Rahmen dieser Untersuchung werden auch sämtliche Potentiale für erneuerbare Wärme und solare Energie im Stadtgebiet ermittelt. Hierbei werden auch die Dachflächen eine Rolle spielen.

Für künftige öffentliche Bauprojekte gibt außerdem der Leitfaden für nachhaltiges Bauen in Itzehoe eine Orientierung, was beim klimafreundlichen Bauen wichtig und zu beachten ist. Die Inhalte des Leitfadens stellen für die Verwaltung bei Bauvorhaben und Planungen einen verbindlichen Prüfkatalog dar. Informationen hierzu finden Sie unter www.itzehoe.de/nachhaltiges-bauen .


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern