Gegevensbescherming

Stop Hyperscale-Rechenzentrum und Digitalpark in Grevenbroich im Rheinischen Revier

Petitie is gericht aan
Land NRW (Landesregierung, Zukunftsagentur, Landtag)
1.100 Ondersteunend 681 in Grevenbroich
77% van 890 voor quorum
1.100 Ondersteunend 681 in Grevenbroich
77% van 890 voor quorum
  1. Begonnen november 2023
  2. Handtekeningenactie nog steeds 14 dagen
  3. Overdracht
  4. Gesprek met ontvanger
  5. Beslissing

Ik ga ermee akkoord dat mijn gegevens worden opgeslagen. Ik bepaal wie mijn steun kan zien. Ik kan deze toestemming op elk moment intrekken .

 

19-02-2024 09:54

akutalisiert zu Entscheidung des Regionalrats und Investor.


Neue Begründung:

Der Bau vom Groß-Rechenzentrum für riesige Datenmengen gefährdet Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.

In Grevenbroich soll eine 23 ha (32 Fußballfelder) große Freiraumfläche mit landwirtschaftlicher Nutzung in ein Industriegebiet mit Zweckbindung Rechenzentrum umgewandelt werden (AFA in GIB-Z). ÜberDer Regionalrat entschied über die 16. Änderung des Regionalplans Düsseldorf im Gebiet Grevenbroich entscheidet der Regionalrat am 14.12.2023.14.12.2023 mit 7 Gegenstimmen. *1)

Hyperscaler werden für große amerikanische Clouds eingesetzt. Die europäische Initiative für offene Europäische Cloud-Systeme nach europäischen Standards zu Datenschutz und Datensouveränität konnte sich nicht durchsetzen; GAYA X, gilt als gescheitert. *2) Ein Welt-Internetknoten verteilt unsere Daten blitzschnell weltweit.

Mit dem Reviervertrag zum Wirtschafts- und Strukturprogramm sollen zur Transformation im Rheinischen Revier Dateninfrastrukturen mit 3 Hyperscalern an 3 Standorten (Grevenbroich, Bergheim und Bedburg) mit Welt-Internetknoten und Digitalpark gebaut werden. *3) Der multinationale Investor ist unbekannt.seit 16.02.2024 bekannt. Es gibt keine Transparenz. Was sind die Funktionen? Wer hat die Kontrolle über die Nutzung ?

Als Potential des Standorts im Rheinischen Revier werden 110 Mio. Einwohner in Reichweite der „blauen Banane“ gesehen, d.i. die bevölkerte Region entlang des Rheines von der irischen See bis zum Mittelmeer. *4) Anzunehmen ist eine immer engmaschigere Sammlung unserer Daten.

Das Projekt hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die Struktur von Wirtschaft und Gesellschaft. Die digitale Transformation wird mit eGovernment, Industrie 4.0 und Smart Cities oder 15-Minuten Städten umgesetzt. Die Technologie führt Informationen zusammen und zentralisiert Entscheidungen. Dies untergräbt eine freiheitliche marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung und eine freiheitliche demokratische soziale Gesellschaftsordnung. Die Industrie 4.0 schafft mit Automatisierung Arbeitsplätze ab und kleine und mittlere Unternehmen. In Smart Cities , die vom BWSB gefördert werden *5), haben wir Menschen keine Kontrolle mehr über die Erfassung unserer persönlichen Daten sowie Analyse und Einsatz von KI auf unsere Daten. Dies ermöglicht die totale Überwachung, Lenkung und Manipulation. Menschen werden schutzlos gegenüber staatlichem Zugriff.

Die Versiegelung von 23 ha enthält dem Grundwasser 160 Mio. Liter Regenwasser vor. In einem Hyperscaler werden nur 60 Menschen vor Ort arbeiten = 1 Arbeitsplatz pro 4000 qm. *6) Der Bedarf an 50 MW Energieleistung entspricht dem von 300.000 Einwohnern einer Großstadt. Ein Gebäudekomplex in bis zu 40 m Höhe, der viel Abwärme erzeugt, soll in eine Kaltluftschneise, die für die sommerliche Abkühlung der angrenzenden Wohngebiete dringend benötigt wird. Die Mikrochips werden alle 2-3 Jahre ausgetauscht, wobei ihre Produktion äußerst aufwendig ist und hoch subventioniert wird.

Quellen

*1) www.brd.nrw.de/themen/planen-bauen/regionalplanung/aenderungen-des- regionalplanes-duesseldorf-rpd/16-rpd-aenderung

*2) www.heise.de/news/Gaia-X-Cloudprovider-Scaleway-zieht-die-Reissleine-und-tritt-aus- 6271342.html, www.welt.de/wirtschaft/plus241375085/Gaia-X-Unabhaengiger-von-Google-und-Co-Wie- Europas-Super-Cloud-scheitert.html

*3) www.wirtschaft.nrw/strukturwandel-im-rheinischen-revier => WSP 1.1, S. 147 - 148) *4) www.wirtschaft.nrw/sites/default/files/documents/machbarkeitsstudie_dateninfrastrukturen_kurz_de_1.pdf , S. 10

*5) www.smart-city-dialog.de/

*6) NGZ 04.08.2023 www.rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/wirtschaft/rhein-kreis-neuss-tausende-neue-jobs-durch-hyperscale-rechenzentrum_aid-94872211 unter neue Arbeitsplätze ... "weiter 50"



Neues Zeichnungsende: 31.03.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 662 (361 in Grevenbroich)


Help mee om burgerparticipatie te vergroten. We willen je kwesties kenbaar maken en daarbij onafhankelijk blijven.

Nu ondersteunen