940 signatures
Petitioner did not submit the petition.
Petition is addressed to: Bürgermeister der Stadt Bad Vilbel
Die aktuelle Anlage ist in die Jahre gekommen, d. h. einige Rampen sind nicht mehr sicher befahrbar.
Die Auffahrten der Rampen sind abgesunken, sodass Fugen entstanden sind, die eine unversehrte Ausübung des Sportes gefährden. Weiterhin finden sich in der Halfpipe ebenfalls mehrere Mängel. Die Größe der Anlage wird der vollen Entfaltung betroffener Sportarten nicht gerecht. Die Halfpipe ist weder anfängerfreundlich noch attraktiv für erfahrene Fahrer/-innen, da sie zu hoch und zu schmal ist, um sie nutzen zu können.
Die Szene, die sich aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zusammensetzt, setzt sich schon sehr lange für die Skateboardanlage ein, jedoch wurde der Dringlichkeit nicht die angemessene Aufmerksamkeit geschenkt.
Wir fordern daher im Namen der Skateboard-, BMX- und Scooter-Szene, eine zeitgemäße (also größere), sichere, sowie gut befahrbare Skateboardanlage.
Wir fordern außerdem, einen geeigneten und qualifiziert konzipierten Skateplatz, bei dem die Expertise der Szene miteinbezogen wird.
Reason
Die Neugestaltung und der Ausbau des Skateparks in Bad Vilbel trägt zum einen zur Förderung der Sportart (wie Skateboarding als olympische Disziplin) bei. Zum anderen wird die Jugendkultur wie auch die Jugendhilfe und Jugendarbeit unterstützt, da sich solch ein Ort positiv auf die Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung von Heranwachsenden auswirkt („Das Olympische Terrain zwischen Subkultur und Versportlichung“. Hrsg. von Kilberth & J. Schwier).
Dieses Projekt bietet auch einen wichtigen Raum für die Bürger/-innen Bad Vilbels, um zuzuschauen und zu verweilen. Dort bilden sich neue Freundschaften durch Gemeinschaften und dem Ausüben einer gemeinsamen Leidenschaft. Der aktive Sport „draußen“ wird gefördert und bietet Jugendlichen den besonderen Ausgleich.
Erfahrungen haben gezeigt, dass mithilfe der Expertise ein nachhaltiger und durchdachter Park entsteht, der mit den geeigneten Untergrundbeton, Obstacles (Hindernisse) und Rampen ausgestattet werden kann. In Städten wie Bonn („Beton für Beton“) und Kassel („Mr. Wilson“) entstanden so bereits erfolgreiche Skateparkprojekte. Kassel gilt seither als Deutschlands Zentrum für olympisches Skateboarding. Nicht in die richtigen Materialien zu investieren und die Szene außen vorzulassen, hat bspw. im Frankfurter Osthafenpark dazu geführt, dass ausbleibende Nutzung und hohe Wartungskosten nicht verhindert werden konnten.
Bad Vilbel braucht weiterhin einen eigenen Skatepark, da Bad Vilbels Kinder und Jugendliche nicht ständig nach Frankfurt oder in andere Städte pendeln können. So entstehen untragbare Kosten und Risiken, die niedrigschwelligen Angeboten nicht gerecht werden.
Mithilfe des Skateparks wird ein Anlaufpunkt für die Szene geschaffen, an denen auch wieder tolle Events und Kurse stattfinden können. In der Vergangenheit war das für die Jugendlichen in Bad Vilbel möglich.
Share petition
Petition details
Petition started:
12/21/2020
Petition ends:
02/20/2021
Region:
Bad Vilbel
Topic:
Sports
News
-
Nachricht zu einer abgeschlossenen Petition
on 01 Jun 2024https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/bad-vilbel-ort112595/bad-vilbeler-burgpark-bekommt-neue-mulde-90252561.html -
Petition wurde nicht eingereicht
on 22 Feb 2023Liebe Unterstützende,
der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 12 Monate nach Ende der Unterschriftensammlung keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass die Petition nicht eingereicht oder übergeben wurde.
Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
Ihr openPetition-Team -
Presseartikel Skatepark Bad Vilbel
on 21 Feb 2022Die Skateranlage in der Mulde im Burgpark ist bei jungen Menschen äußerst beliebt. Leider aber ist sie mittlerweile doch sehr in die Jahre gekommen. Eine Gruppe von Skatern hat daher im vergangenen Jahr Unterschriften gesammelt, um für die Modernisierung der Anlage zu werben. Diese Gruppe war fortan eingebunden in die Konzipierung der neuen Anlage. Nun hat Erster Stadtrat Sebastian Wysocki die Bauanträge...show moreDie Skateranlage in der Mulde im Burgpark ist bei jungen Menschen äußerst beliebt. Leider aber ist sie mittlerweile doch sehr in die Jahre gekommen. Eine Gruppe von Skatern hat daher im vergangenen Jahr Unterschriften gesammelt, um für die Modernisierung der Anlage zu werben. Diese Gruppe war fortan eingebunden in die Konzipierung der neuen Anlage. Nun hat Erster Stadtrat Sebastian Wysocki die Bauanträge unterschrieben, mit denen die Modernisierung der Anlage auf den Weg gebracht wird.
„Im Burgpark soll ein echter Generationenpark entstehen. Es ist daher nur gut und richtig, dass wir den vorhandenen Skatepark grundsätzlich erneuern und diesen an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten. Ich freue mich sehr, dass wir jetzt die Bauanträge abgeben können und damit dem neuen Skatepark ein großes Stück näherkommen“, freut sich Wysocki über die Fertigstellung der Bauanträge, die er unterschreiben konnte.
Mit zeitgemäßen Rampen, Hindernissen und einem gut zu befahrenen Belag wird die Anlage den Skaterinnen und Skatern eine neue Heimat bieten. Außerdem wird auch die Aufenthaltsqualität durch die Schaffung einer Tribüne gesteigert. „Die Anlage selbst sowie die Tribüne werden auch kleinere Wettbewerbe oder Turniere ermöglichen und bietet somit den Skaterinnen und Skatern weitaus mehr Möglichkeiten als heute. Wir haben die Anlage gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern geplant und sind uns daher auch sicher, dass sie nicht nur häufig genutzt wird, sondern dass wir durch die gemeinsame Erarbeitung auch ein hohes Verantwortungsbewusstsein der Skatergemeinde erreichen, was uns natürlich ebenfalls sehr freut“, führt Wysocki weiter aus.
Als Teil des Generationenparks im Burgpark wird die Skateranlage der jungen Generation die Möglichkeit zur Entfaltung geben. „Es ist wichtig, dass wir in unserer Quellen- und Festspielstadt Angebote für alle Altersgruppen vorhalten. Diese gibt es selbstverständlich in den vielen aktiven Vereinen, aber eben auch im öffentlichen Raum und damit auch vereinsungebunden. Diese Angebotsvielfalt zeichnet Bad Vilbel aus, durch den Generationenpark und die darin enthaltene Skateranlage erweitern wir diese Vielfalt und sichern sie nachhaltig“, so Wysocki abschließend.
Bildunterschrift: Erster Stadtrat Sebastian Wysocki bringt durch seine Unterschrift die Bauanträge für die Skateranlage und den Generationenpark im Burgpark in den Umlauf.)
Debate
No CONTRA argument yet.