Region: Germany
Animal rights

Deutschland-Ticket: Zeit für Fair Play bei der Hunde-Bahnreise!

Petition is addressed to
Ministerium für Infrastruktur und Digitales

1,191 signatures

1,161 from 30,000 for quorum in Germany Germany

1,191 signatures

1,161 from 30,000 for quorum in Germany Germany
  1. Launched January 2025
  2. Time remaining > 4 weeks
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 
This petition is also available in English .

Petition is addressed to: Ministerium für Infrastruktur und Digitales

Kommen wir direkt zum Punkt: Die Preise für Hunde in deutschen Zügen sind ein Witz. Während Fahrräder ganze Abteile bekommen und Kinder kostenlos reisen, werden Hundebesitzer mit absurden Gebühren belastet. Die Deutsche Bahn berechnet den Platz auf dem Zugboden für Hunde, als wäre er erstklassige Immobilienfläche – und das ohne einheitliche Regelung im gesamten Netz. Wenn das Deutschlandticket ein inklusives, klimafreundliches Angebot für alle sein soll, dann ist die Abzocke von Hundebesitzern das genaue Gegenteil. Es ist Zeit für eine faire, konsistente und vernünftige Lösung!

Reason

Poste den offenen Brief hier

Das Problem:
Hunde, die weit weniger Platz brauchen als Gepäck oder Fahrräder, werden mit wahnsinnigen Gebühren für Zugreisen belastet. In einigen Fällen kostet eine Hin- und Rückfahrt für einen Hund mehr als eine volle Tankfüllung! Wie soll das bitte Sinn machen?

Vergleich mit anderen Ländern:
In Deutschland können die Preise für eine Hin- und Rückfahrt bis zu 60 € betragen – dasselbe, was ein Monatsticket für den gesamten öffentlichen Verkehr in Deutschland für einen Menschen kostet. Die Reise für Hunde wird in den Nachbarländern jedoch deutlich fairer gehandhabt:

  • Österreich: 10 % des Fahrpreises (mindestens 2 €)
  • Belgien: 3 €
  • Frankreich: 7 €
  • Italien, Polen, Tschechien: unter 5 €
  • Deutschlands Preise? Ein lächerlicher Ausreißer, der Hundebesitzer behandelt, als ob ihre Hunde Louis-Vuitton-Kissen und Champagner-Service verlangen würden!

Die Folgen:
Haustierbesitzer werden faktisch von bezahlbaren, klimafreundlichen öffentlichen Verkehrsmitteln ausgeschlossen. Diese Preisgestaltung ist ein Schlag ins Gesicht von Millionen von Hundebesitzern, die nachhaltig reisen möchten, ohne dabei ausgenommen zu werden.

Unsere Forderung:
Wir fordern eine faire und einheitliche Preisgestaltung für Hunde – orientiert an den bewährten Modellen unserer Nachbarländer. Die Lösung ist einfach: erschwinglich, zugänglich und nachvollziehbar. Denn was derzeit geschieht, ist nichts anderes als eine unverschämte Abzocke.

Call to Action:
Unterschreiben Sie diese Petition und fordern Sie eine Reform der absurden Ticketpreise für Hunde. Es ist an der Zeit, Hundebesitzer nicht länger wie eine Selbstbedienungskasse zu behandeln und endlich transparente, angemessene Tarife einzuführen.

Tritt der Telegram-Gruppe bei:
https://t.me/deutschebarkbahn

Thank you for your support, Deutsche BarkBahn , Berlin
Question to the initiator
Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 01/25/2025
Collection ends: 07/24/2025
Region: Germany
Topic: Animal rights

This petition has been translated into the following languages

Translate this petition now

new language version

News

  • Mit nur noch 30 Tagen bis zum Ende der aktiven Phase dieser Kampagne ist jetzt der richtige Moment, um innezuhalten und ein großes Dankeschön auszusprechen.

    Dank eures Engagements haben wir über 1.000 Menschen für die einfache, aber kraftvolle Idee mobilisieren können, dass Fairness für Hundehalter*innen im Zugverkehr zählt. Das ist keine Kleinigkeit – besonders angesichts der geringen öffentlichen Aufmerksamkeit, die dieses Thema bisher bekommt.

    Zur Einordnung: Wir machen etwa 0,1 % der Hundehalterinnen in Deutschland aus. Wir glauben nicht, dass das die tatsächliche Zahl derjenigen widerspiegelt, die sich über die aktuelle Ticketregelung ärgern. Dass Hundehalterinnen nach wie vor 30 € oder mehr für eine einfache Zugfahrt zahlen müssen – damit ihre Hunde dann eingequetscht, mit Maulkorb und völlig abhängig vom Wohlwollen anderer Fahrgäste reisen dürfen – ist nicht nur unfair, sondern auch ein aus der Zeit gefallenes und wenig tierfreundliches System, das dringend verändert werden muss.

    Wir haben Hunderte von Organisationen kontaktiert, Pressearbeit gemacht und versucht, über soziale Medien Aufmerksamkeit zu schaffen. Aber ehrlich gesagt: Die Luft für weitere aktive Öffentlichkeitsarbeit ist raus. In den verbleibenden vier Wochen werden wir die abschließende Übergabe der Petition vorbereiten – und den Rest dem Schicksal (oder vielleicht der nächsten Person, die das Thema aufgreift) überlassen.

    Ein riesiges Dankeschön an alle, die unterschrieben, kommentiert, Ideen eingebracht oder die Petition geteilt haben. Eure Stimmen haben diese Kampagne geprägt.

    Als letzten Schritt werden wir die Kommentarsektion in eine durchsuchbare Datenbank übertragen – damit Journalistinnen, Forscherinnen und Interessierte besser nachvollziehen können, welche Erfahrungen, Sorgen und Argumente hinter den Unterschriften stehen.

    Vielleicht ist das hier nicht das Ende – sondern nur das erste Kapitel. 🐾
  • With near 30 days left in the active phase of this campaign, it feels like the right moment to reflect and say a heartfelt thank you.

    Thanks to your engagement, we’ve successfully activated over 1,000 people around the simple but powerful idea that fairness for dog owners on trains matters. That’s no small feat - especially given how little public awareness or media attention this issue tends to receive.

    To put it in perspective: we represent roughly 0.1% of dog owners in Germany. We don’t believe that reflects the true level of frustration many feel. The fact that dog owners are still expected to pay €30 or more for a single train journey with their companions to travel in cramped, muzzled conditions - entirely at the mercy of inconsistent policies and other passengers - is deeply unfair and frankly, an unkind system that needs change.

    We’ve reached out to hundreds of organisations, contacted media outlets and done our best to stir up conversation on social media. But truthfully, the steam for continued outreach has run out. With only a month left, we’ll begin preparing the final submission of this petition and leave the rest in the hands of fate (or perhaps, the next campaigner who picks up the cause).

    Massive thanks to everyone who signed, commented, made suggestions and shared the petition. Your voices have shaped this campaign.

    As a final gesture, the comments section will be transferred to a searchable database - so that journalists, researchers and interested parties can better understand the shared concerns, lived experiences and common frustrations behind the signatures.

    Maybe this isn’t the end — just the first chapter. 🐾
  • Nach Tagen des Copy-Pastens von Pressekontakten ist mein Gehirn vielleicht ein wenig durchgeschmort, denn nein, 3 Personen pro Unterzeichner bringen uns nicht magisch auf 30.000, sondern auf 3.000. Ein Fall von ermüdeter Zuversicht bei Grundrechenarten. Dennoch gilt: Es geht darum, einen Wendepunkt zu erreichen.

    Über 350 E-Mails an Presseorgane im ganzen Land wurden verschickt, und... Funkstille. Es scheint, dass diese Kampagne noch nicht als berichtenswert angesehen wird. PR und Social Media sind nicht gerade unser Revier, also wenn du Erfahrung in einem der beiden Bereiche hast und ein paar clevere Ideen, würden wir uns freuen, von dir zu hören.

    Es bleiben zwei Monate, bevor diese Kampagne eingestellt wird. Zwei Monate, um Druck zu machen, Momentum aufzubauen und zu zeigen, dass dieses Thema wichtig ist.

    Request #1
    Die Plattform, die die Petition hostet, hat es uns nicht leicht gemacht, die Kommentare der Unterstützer in einem nutzbaren Format zu erhalten. Wenn du weißt, wie man einen einfachen Web-Scraper baut, wäre das eine große Hilfe.

    Request #2
    Bisher haben wir Tierärzte, Hundetrainer, Fachgeschäfte, Hundevereine und Tierschutzorganisationen kontaktiert. Was wir jetzt wirklich gut gebrauchen können, ist eine Art Promi-Unterstützung. Wenn du eine Verbindung zu einem Martin Rütter-Typ oder einem anderen öffentlichen Tierschützer hast, wäre es super, wenn du sie darauf aufmerksam machen könntest.

    Wenn du teilen, verbinden, beraten oder auf irgendeine Weise helfen kannst — jetzt ist die Zeit.

Not yet a PRO argument.

Im Gegesatz zu Gepäck können Hunde aber nicht nur eine Belästigung und Gefahr für andere Fahrgste darstellen sondern sie verunreinigen zudem die Züge genauso wie menschliche Passagiere.

Why people sign

Weil ich es unmöglich finde das Hunde bezahlen müssen.
Sie sitzen nicht auf einem Sitz und nehmen kein Platz weg. Nur Geldmacherei.

Ich finde es eine Frechheit muss für eine Strecke von 2 Stationen mit dem Metronom 19 Euro zahlen und zurück das selbe da kann ich den Hund ja gleich abgeben. Frechheit !!! Fairness für alle ein Hund ist ruhiger als ein und darf nicht mal auf dem Sitz sitzen(was ich nicht mal will ) und zahle trotzdem ein Haufen Geld während eine Frau mit Rucksack auf dem Sitz nichts extra zahlt

Tools for the spreading of the petition.

You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools

This petition has been translated into the following languages

Translate this petition now

new language version

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now