Die anhaltende Covid-19 Pandemie hält uns alle nach wie vor in Schach. Gerade wir Schüler sind Tag für Tag mit den Konsequenzen konfrontiert, egal ob im Präsenz- oder im Onlineunterricht.
Derzeit befinden sich die Abschlussklassen, also hauptsächlich die 10., 12. und 13. Klassen aller weiterführenden Schulen, im Präsenzunterricht, um sich auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten. Alle anderen Klassenstufen sind nun seit fast 3 Monaten im Homeschooling und werden dort mit jedem Tag weiteren mentalen Belastungen ausgesetzt. Diese Belastungen erzeugen bei den Schülern verschiedenste Auswirkungen. Beispiele dafür sind der fehlende Lernwille, fehlende Motivation oder allgemeines Unwohlsein.
Die Schüler plötzlich alle wieder in die Schule zu schicken ist dafür natürlich keine Lösung.
Wir fordern für die Klassen, die im Jahr 2022 ihr Abitur ablegen eine möglichst zeitnahe Rückkehr in den Präsenzunterricht.
Grund dafür ist neben den fast 6 Monaten Homeschooling seit Anfang der Pandemie u.a. der fehlende Stoff für das Abitur. Wichtige Themen fordern schlichtweg einen präsenten Lehrer, der auf die Fragen und Probleme der Schüler auch individuell eingehen kann. Das geht im Homeschooling einfach nicht dauerhaft. Außerdem fehlt der Kontakt zu Freunden und Mitschülern, was den Gemeinschaftsgeist des Jahrgangs schwächt.
Für die anderen Jahrgänge muss ein Wechselmodell entwickelt werden.
Ziel dieses Modells wäre es, die Schüler der Jahrgangsstufen 7-10 in einem 4-wöchigen Zyklus für jeweils eine Woche im Präsenzunterricht zu unterrichten. So könnte man zum einen die Hygienemaßnahmen, die derzeit schon umgesetzt werden fortführen, zum anderen aber auch den Kontakt zu Mitschülern ermöglichen, um den Schülern so eine Abwechslung in den seit Monaten geprägten monotonen Alltag zu bringen.
Wir wissen wie wichtig die Abschlussprüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 sind, gerade für Schüler, die nach den Prüfungen eine Berufsausbildung beginnen möchten. Ob die 10. Klassen in das Wechselmodell miteinbezogen werden könnten oder ob die Schüler lieber im dauerhaften Präsenzunterricht bleiben sollten, muss letztendlich die Regierung entscheiden.
Wir hoffen innigst, dass unser Lösungsansatz von den Politikern erhört wird und Anklang findet!
Teilt diese Petition gerne mit allen euren Mitschülern, damit Ihr Euch bald wiedersehen könnt!!
Die Petition ist eine Initiative des Kreisschülerrates Potsdam-Mittelmark
(Aufgrund der einfacheren Schreibweise wird das Wort "Schüler" verwendet. Damit sind natürlich alle Lernenden, unabhängig ihres Geschlechts gemeint.)
Reason
Unterstützen Sie diese Petition und helfen Sie vielen Brandenburger Schülerinnen und Schülern, um das konstante Homeschooling zu verbessern!
Gemeinsam schaffen wir diese Pandemie und monatelang im Zimmer vor dem Computer zu sitzen pflegt definitiv nicht die sozialen Kontakte oder bereitet alle ideal auf das spätere Leben vor.
Translate this petition now
new language versionDebate
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Education
-
46.528 signatures26 days remaining
-
7.392 signatures41 days remaining
-
region: North Rhine-Westphalia7.106 signatures11 days remaining
on 19 Feb 2021
Bin selber Berufsschüler und finde Präsenzunterricht ist die beste Art und Weise um Unterrichtsstoff zu vermitteln.
on 19 Feb 2021
Ich bin selbst Schülerjb
on 19 Feb 2021
Ich will, dass meine Schwester endlich wieder zur Schule gehen kann
on 19 Feb 2021
Weil ich in der 11. Klasse bin und es als sehr schwierig empfinde mir in meiner Qualifikationsphase für das Abitur alles selber beizubringen und es nicht vergleichbar mit dem normalen Schulunterricht ist. Dadurch blicke ich bevorstehen Prüfungen und meinem Abschluss sehr ängstlich entgegen.
on 19 Feb 2021
Weil Baum