Am 09.12.22 gab der Thüringer Bildungsminister Helmut Holter der Thüringer Landeszeitung ein Interview zur aktuellen Situation des Bildungssystems in Thüringen (zum Artikel). Auch die Süddeutsche Zeitung und weitere Medien berichteten darüber.
In diesem Interview forderte er die Abschaffung der Noten in den Fächern, in denen „ausschließlich das Talent“ bewertet werde (Musik, Kunst, Sport).
Dieser Forderung wollen wir als Bundesverband Musikunterricht in vollem Umfang widersprechen und gemeinsam mit euren Unterschriften persönlich an Herrn Holter herantreten.
Reason
Die Frage nach Schulnoten ist eine Grundsatzdiskussion, die an dieser Stelle jedoch gar nicht im Fokus steht. Die Forderungen des Bildungsministers basieren auf der Annahme der „Talentbenotung“, was ein Schlag ins Gesicht für jede:n engagierte:n Lehrer:in darstellt. Ein Blick in den Lehrplan der betroffenen Fächer hätte geholfen zu verstehen, dass es keineswegs einzig und allein um Momentaufnahmen ohne Übungsphasen oder Gesamtzusammenhang geht.
Unser BMU-Mitglied Prof. Gero Schmidt-Oberländer schreibt hierzu folgendes:
>>Musik, Kunst und Sport sind wie Lesen, Schreiben, Rechnen jeweils eine kulturelle Praxis, die erlernt werden kann und zu deren Beherrschung vor allem eines gehört: Üben oder Trainieren. Im Thüringer Lehrplan für Musik steht: „Der Entwicklung musikalischer Kompetenzen liegen Prinzipien eines aufbauenden Musikunterrichts zugrunde." Dies heißt, dass das Lernen von Musik in sinnvoll aufeinander aufbauenden Lernschritten erfolgen soll. Es wird beispielsweise ein einfacher Rhythmus gemeinsam erlernt und in verschiedenen Kontexten geübt. Dann kann auch die sichere Ausführung bewertet werden. Natürlich gibt es Talent oder besser Begabung, die dann durch intensives Üben beispielsweise zu mathematischen oder musikalischen Höchstleistungen führen kann, in der Schule geht es jedoch um Breitenbildung, und hier sollte keine Abwertung der so wichtigen allgemeinbildenden Fächer Sport, Musik, Kunst sowie Darstellen und Gestalten erfolgen. Die Gefahr ist nämlich, dass dann ein Fach, in dem Zensuren verzichtbar sind, selbst als verzichtbar empfunden und folgerichtig gekürzt oder eliminiert wird. Das wäre ein großer Verlust für unsere Gesellschaft. <<
Wir laden hiermit Herrn Holter zu einem persönlichen Gespräch über Gleichbehandlung, Stellenwerte und Verständnis des Lehrplans ein und bieten auch gerne an, sich bei Hospitationen unserer Unterrichte, ein Bild von der Realität an Schule machen zu können.
Wir fordern eine Gleichbehandlung aller Fächer, um die kulturelle Bildung in Thüringen nicht zu schwächen und eine Rücknahme der Forderung nach Notenstreichung in den o.g. Fächern.
Translate this petition now
new language versionNews
-
Petition in Zeichnung - Weitersagen lohnt sich
on 15 Jan 2023Liebe Mitunterschreibende,
wir haben in den letzten Wochen über 600 Unterschriften sammeln können. Auch wenn sich ein Erfolg bereits abzeichnet, ist es wichtig, jetzt dran zu bleiben und dem Minister mit eurer Unterstützung klar zu machen, dass er mit solch unüberlegten Aussagen uns als Pädagogen denunziert.
Wir bitten euch heute deshalb:
Bitte teilt diese Petition! Im Status bei WhatsApp, auf facebook, bei Instagram und wo ihr noch so aktiv seid. Jede Unterschrift hilft, unsere Position zu stärken. Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Hier der Link zum Kopieren & Teilen: openpetition.de/!qnsxm
Euer Landesverband Thüringen - Bundesverband Musikunterricht
Debate
No CONTRA argument yet.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Education
-
region: Baden-Württemberg14,204 signatures64 days remaining
-
region: Rhineland-Palatinate
-
region: Brandenburg
Why people sign
Seebach
Diese Fächer gehören genauso zur Bildung wie allen anderen auch!!
Hamburg
Weil Musik genauso legitim ein Unterrichtsfach ist wie Mathe/Deutsch/...
Eisenberg
Es ist einfach wichtig für die Entwicklung der Kinder
Vinningen
Der Unterricht in den künstlerischen Fächern und in Sport ist wichtig für unsere Gesellschaft. Seine Didaktik ist ausgereift und zeitgemäß; unabhängig von Talent und außerschulischer Vorbildung kann jede(r) in diesen Fächern Lernerfolge erzielen, die durch hervorragende Zensuren bewertet werden können. Eine Abschaffung der Benotung würde zu einer Abwertung der genannten Fächer führen und Kindern die für ihre Arbeit so wichtige Belohnung in Form von Zensuren nehmen.
Überlingen
Als pensionierter Schulmusikerzieher ist mir der Erhalt der Notengebung wichtig, weil Schüler erfahrungsgemäß die Wertschätzung eines Fachs mit der Notengebung verbinden.