1,484 signatures
Petition is addressed to: Bezirksregierung Düsseldorf
Für eine gerechte Lastenverteilung beim Ausbau der Windkraft - gegen eine überproportionale Belastung des Gemeindegebietes Rommerskirchen.
Mit 50 bis 80 neuen Windrädern im Gemeindegebiet kann gerechnet werden, wenn die Pläne der Bezirksregierung so durchkommen. Dazu kommen die enorme Größe der künftigen Anlagen: Mit 260 Metern seien die Windräder über 100 Meter höher als der Kölner Dom.
Der Rat der Gemeinde Rommerskirchen hat in seiner Sitzung am 29.08.2024 einstimmig beschlossen, den Entwurf zur 18. Änderung des Regionalplanes Düsseldorf (Änderung der Festlegungen zu Windkraftanlagen) abzulehnen.
Reason
Mit der Petition können Bürger*innen den Beschluss des Rates unterstützen und gemeinsam gegen den Regionalplan angehen.
Share petition
Tear-off stub with QR code
download (PDF)Petition details
Petition started:
10/21/2024
Petition ends:
04/20/2025
Region:
Rommerskirchen
Topic:
Construction
Translate this petition now
new language versionNews
-
Temporäre Sperrung aufgehoben
on 30 Oct 2024Sehr geehrte Unterstützende,
die Petition wurde gemäß unserer Nutzungsbedingungen überarbeitet. Die temporäre Sperrung wurde wieder aufgehoben und die Petition kann nun weiter unterzeichnet werden.
Wir bedanken uns für Ihr Engagement!
Ihr openPetition-Team -
Debate
Als ehemalige Rommerskirchnerin frage.ich mich, was will die Bezirksregierung uns noch antun. Wir sind schon gebeutelt durch Bayer in Dormagen, durch das Erftwerk in Grevenbroich, durch Rheinbraun und nun will man uns noch mit Windkraftanlagen zupflastern. Das Mass ist voll. Es reicht.
Also, ich bin der Meinung, dass wir schon einige Windräder brauchen, denn irgendwo muss der Strom zukünftig herkommen!!
Why people sign
Die Lebensqualität muss erhalten bleiben, es ist für mein Empfinden unfair und Unrecht uns unsere Ruhe zu nehmen
Wir haben dasselbe Problem in Köln. Hier will die Steb auf dem Großklärwerksgelände ebenfalls ein WKA errichten.Auch in unmittelbarer Nähe von Wohnbebauung, Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Kulturlandschaft und Landschaftsdenkmal (Schlosspark Köln-Stammheim). Auch wenn es sich hier "nur" um eine Windmühle handelt, ist die Beeinträchtigung für die Anwohner erheblich. Ich hoffe die Menschen wachen langsam auf und erkennen, dass eine volatile, von unseren Steuergeldern geförderte Energieerzeugung keine Lösung ist. Der Einzige der hiervon Profitiert ist der Energieerzeuger, der Fördergelder einstreicht und auf Jahre festgelegte Einspeisvergütungen erhält, egal ob Energie erzeugt wird oder nicht. Das Ganze wird uns dann auch noch als ökologisch und klimaneutral verkauft. Wenn man sich aber die gesamte Wertschöpfungskette einer WKA anschaut ist es das ganz und gar nicht. Das Thema mit der Windkraft wird sich relativ schnell erledigen, sobald die Fördermittel entzogen werden. Denn dann rechnet es sich nicht mehr für Windparkbetreiber.
Hier ist noch ein Link zu unserer Petition gegen die WKA in Köln-Stammheim: www.openpetition.de/petition/online/keine-windkraftanlage-in-koeln-stammheim
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools
Zuviele Vögel die sterben. Zuviel Öl, das zur Herstellung, Wartung etc. benötigt wird. Zuviel Müll, der extra entsorgt werden muss nach zu kurzer Laufleistung