628 signatures
Collection finished
Petition is addressed to: Bürgermeister
Am 12. Mai 2025 soll der Gemeinderat über die Nutzungsänderung der Heckengäuhalle II entscheiden. Aus einer Sporthalle soll eine Versammlungsstätte werden – verbunden mit aufwendigen Umbauten und Kosten von 790.000 €, wie von Bürgermeister Millow vorgeschlagen.
Der Zweck? Mehr Zuschauerplätze für die Bundesliga-Heimspiele der Blaubären Flacht und eine wirtschaftlichere Nutzung der Halle. Doch diese Entscheidung bringt gravierende Nachteile für Vereine, Abteilungen und den Breitensport.
Wir fordern den Gemeinderat auf, gegen die Nutzungsänderung zu stimmen!
Reason
1. Einschränkungen für Vereine
Während der voraussichtlich 9-monatigen Umbauzeit kann die Halle nicht genutzt werden. Das hätte weitreichende Auswirkungen für Vereine und Schulen. Bereits jetzt ist die Hallenkapazität am Limit. Der Ausfall einer Halle würde die Situation massiv verschärfen.
Für Kinder und Jugendliche ist regelmäßige Bewegung entscheidend für ihre Entwicklung. Ein Wegfall von Trainingszeiten ist nicht auszugleichen.
Zudem würden fehlende Trainingsmöglichkeiten sicher zu einer Abwanderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsen in umliegende Vereine führen. Dies kann bis hin zur dauerhaften Auflösung von Mannschaften und ganzen Abteilungen führen.
Allgemein wäre eine Schwächung der lokalen Vereine mit sportlichen, sozialen und strukturellen Auswirkungen auf das Gemeindeleben die Folge.
2. Hohe Folgekosten
Die 790.000 € sind nur der Anfang. Da vor allem in technische Anlagen investiert wird, entstehen laufende Betriebs- und Wartungskosten, selbst wenn die Mannschaft nicht mehr in der Bundesliga spielt. Die Erfahrungen mit der Strudelbachhalle zeigen, dass hochwertige Hallen langfristig hohe Kosten verursachen, die in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den Haushalt unnötig belasten. Aus Fehlern sollte man lernen. Außerdem übertreffen die Kosten, vor allem bei öffentlichen Bauvorhaben, meist erste Schätzungen. Bleibt es bei den 790.000 €?
3. Nutzen für eine Mannschaft aus ortsfremden Spielerinnen
Das Geld kommt einer Mannschaft zugute, die fast ausschließlich aus ortsfremden, bezahlten Spielerinnen besteht. Stattdessen sollte die Gemeinde in Sporteinrichtungen und -angebote für ortsansässige Kinder und Jugendliche investieren. Während die Profis weiterziehen, bleibt die Jugend bzw. Ihre Familien vor Ort.
4. Fragwürdige Nachhaltigkeit
Die Nutzungsänderung ist ausschließlich für den Bundesliga-Spielbetrieb der 1.Damenmannschaft der Blaubären Flacht notwendig. Um langfristig in der Bundesliga zu bestehen, sind nicht nur ehrenamtliches Engagement, sondern auch hohe Sponsorengelder notwendig. Sollte einer der Hauptsponsoren ausfallen, könnte der Bundesliga-Spielbetrieb eingestellt werden müssen und die Nutzungsänderung mit den damit verbundenen Kosten wären nicht erforderlich gewesen.
5. Keine Notwendigkeit für eine weitere Veranstaltungshalle
Die Strudelbachhalle bietet bereits Raum für größere Veranstaltungen von Schulen, Kindergärten und Vereinen. Es ist nicht nachvollziehbar, dass jetzt in eine funktionierende Sportstätte investiert werden soll und nicht einmal Geld für die Instandsetzung der vorhandenen Zuschauertribüne in der Strudelbachhalle vorhanden sein soll.
6. Sorge um Benachteiligung bestehender Vereine
Schon jetzt müssen andere Abteilungen und Vereine zurückstecken, da die Bundesliga-Damenmannschaft so viel Raum einnimmt. Jetzt 790.000 € einseitig in eine Mannschaft einer Abteilung zu investieren, halten wir für nicht gerechtfertigt.
Wir schätzen die großartige Arbeit der Volleyballabteilung, insbesondere die vorbildliche Jugendarbeit. Doch ein derartiger Invest ausschließlich für eine Mannschaft halten wir für unverhältnismäßig.
Wir appellieren daher an die Mitglieder des Gemeinderats: Stimmen Sie gegen die geplante Nutzungsänderung und die damit verbundenen Aufwände!
Welchen tatsächlichen, nachhaltigen Nutzen hat diese Nutzungsänderung für die gesamte Gemeinde mit Ihren Vereinen?
Wir freuen uns über zahlreiche Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern aus Weissach und Flacht – egal welchen Alters. Die Petition kann öffentlich oder anonym unterzeichnet werden.
Mario Langjahr
Sebastian Essig, Abteilungsleiter Fußball
Florian Schwab, Abteilungsleiter Jugendfußball
Nicole Stuible, Trainerin und Jugendleiterin Abteilung Handball
Harald Schach, Abteilungsleiter Karate
Carmen Langjahr, Abteilungsleiterin Turnen
Carla Coppola, Übungsleiterin Tanzen Kinder
Julia Walter, Übungsleiterin Eltern-Kind-Turnen
Yannick Höflacher, Jugendleitung Fußball
Karin Häcker, ehemalige Gemeinderätin
Marion Leibbrand-Kakos, Abteilungsleiterin Frauenfitness
Anne Müller, Übungsleiterin Förderturnen Kinder
Corrie Schwab, Trainerin Basketball
Whenke Bader, Übungsleiterin Turnen
Osman Polatosnan, Trainer Jugendfußball
Marcel Wagner, Trainer Jugendfußball
Ronny Gueffroy, Trainer Jugendfußball
Marc Müller, Trainer Jugendfußball
Links auf offizielle Dokumente im Ratsinformationssystem der Gemeinde Weissach (Kostenschätzung und Sitzungsvorlage):
https://weissach.ris-portal.de/sitzungen?p_p_id=RisSitzung&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&_RisSitzung_mvcRenderCommandName=%2Ftop-detail&_RisSitzung_sitzungId=155466&_RisSitzung_topId=1474788
Debate
No CONTRA argument yet.