Traffic & transportation

Stoppt den RS16 - Variante 2! Vorhandenes Radwegenetz ausbauen.

Petition is addressed to
Landtag Baden-Württemberg

172 signatures

147 from 3,400 for quorum in Rhein-Neckar Rhein-Neckar

172 signatures

147 from 3,400 for quorum in Rhein-Neckar Rhein-Neckar
  1. Launched 16/12/2024
  2. Time remaining > 4 months
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 

Petition is addressed to: Landtag Baden-Württemberg

Wir fordern den Landtag des Landes Baden-Württemberg auf, dem bevorstehenden Planfeststellungsbeschluss zur „Radschnellverbindung RS16“ zwischen Heidelberg und Schwetzingen vor dem Hintergrund der genannten Kritikpunkte für die Vorzugsvariante 2 nicht zuzustimmen!

Reason

Das Folgende ist unsere persönliche Einschätzung und spiegelt unsere Meinung wider:

Radschnellverbindungen werden vom Land Baden-Württemberg vorangetrieben und sollen den Radverkehr im Land stärken. Der RS16 zwischen Heidelberg und Schwetzingen tut dies aber nicht! Im Gegenteil, aufgrund der Vorgaben für Radschnellverbindungen werden bei der favorisierten Vorzugsvariante 2 eine Vielzahl von Nachteilen und Risiken für die Bevölkerung in Kauf genommen. Das Vorhaben bringt keinen zusätzlichen Nutzen für den Radverkehr, sorgt jedoch für Umwege den Pkw-Verkehr, bringt keine Lösung für gefährliche Kreuzungen und erschafft dabei neue Staupunkte für alle Teilnehmer.  
Hier ein Auszug der gesammelten Argumente:
Nur ein kleiner Teil der Radfahrer wird abgeholt

  • Das Radwegenetz ist gut, der RS16 verläuft aber nur südlich der „angebundenen“ Kommunen. Für den größten Teil der Radfahrer bleibt dieser ein Umweg
  • Die geschätzten 11-12mio € wären besser investiert, gezielt die kritischen Stellen der bestehenden Radwege zu entschärfen, die Anbindung weiter zu verbessern und bestehende Wege zu verbreitern bzw. auszubessern

Keine Antwort auf kritische (gefährliche/stark frequentierte) Stellen

  • Es sind keine Konzepte bzgl. den kritischen Stellen in Eppelheim oder Plankstadt bekannt
  • Lösungen erst nach Fixierung von Trasse und ersten geflossenen Geldern zu entwickeln, birgt ein hohes Risiko. Es wird eine Lösung für die kritischen Stellen geben, weil es dann auch eine geben muss. Egal, ob gut und sinnvoll oder eher eine Belastung für alle.

Erhöhte Verkehrsbelastung des Eppelheimer Ortskerns

  • Eine Sperrung des Baumschulenwegs und der Leonie-Wild-Straße für PKW führt zu steigender Verkehrsbelastung im Stadtgebiet Eppelheim durch den Ausweichverkehr

Planung nach Kriterien für einen Radschnellweg, nicht nach den Bedürfnissen der Bürger

  • Die Anforderungen erlauben kein "friedliches Miteinander" auf dem Radschnellweg, sondern erzwingen den klaren Ausschluss und Benachteiligung der anderen Verkehrsteilnehmer, obwohl die gemeinsame Nutzung von Radwegen bereits sehr gut funktioniert
  • Es entsteht der Eindruck, dass ein Prestigeprojekt für den Umweltschutz umgesetzt werden soll, obwohl dieses weder den Radfahrer*Innen einen Vorteil bringt, noch Rücksicht auf die Bedürfnisse der Bürger nimmt. So bleiben Umweltschutzprojekte negativ im Gedächtnis, was ein fatales Zeichen setzt

Biotop „Bahndamm“ müsste dem Klimaschutz weichen

  • Das Biotop „Bahndamm“ wurde vom NABU für die Artenvielfalt der Vögel und ökologisch wertvollen Gebüsch- und Heckenstrukturen hervorgehoben. Es müsste dem RS jedoch teilweise geopfert werden, um die Regularien einzuhalten. Ist dies mit Blick auf die Alternativen wirklich nötig?

Keine gesamtheitliche Planung

  • Das PHV (geplant mit 10.000 Einwohnern) wird neu entwickelt und eine Rad-Anbindung wird ohnehin nötig sein, warum wird diese nicht berücksichtigen?
  • Oftersheim (ca. 12.000 Einwohner) wird bei Variante 2 nicht einbezogen, obwohl auch hier besonders Pendler nach Heidelberg enorm profitieren würden

8000, davon 2900 neue, Radfahrten/Tag, aber keine Datengrundlage vorhanden

  • Auf mehrfache Nachfrage wurde Bürgern keine Auskunft über die Datengrundlage für die Schätzungen gegeben – ist diese so geheim? Oder zeigt diese auf, dass die Zahlen auf sehr optimistischen Schätzungen und nicht der Realität beruhen?

Vorteile werden schöngeredet, Nachteile kleingeredet

  • Die Variante 2 ist die kürzeste, aber ist sie auch die schnellste? Ohne Antwort auf die kritischen Stellen ist eine solche Aussage unseriös
  • Wäre der Zeitgewinn eines RS wirklich so signifikant, wenn man mit dem Geld stattdessen das Radwegenetz ausbaut?

Sperrung des Baumschulenwegs verzögert die Anfahrt von Rettungsdienst und Feuerwehr um ca. 3 Minuten

  • Der für den RS genutzte Weg wäre zwar für die Einsatzahrzeuge befahrbar, jedoch nur mit der dort gefahrenen Geschwindigkeit. Dies führt zur o.g. Verzögerung bei Einsätzen in Pfaffengrund und Wieblingen, wo etwa 17.500 Einwohner leben
  • Darüber hinaus sind die Wege außerhalb von Einsätzen (bspw. auf der Rückfahrt nach einem Einsatz) auch für Einsatzfahrzeuge nicht nutzbar. Dies verzögert auch die erneute Einsatzbereitschaft nach einem Einsatz

Bevorrechtigung der Radfahrer führt zu teilw. erheblichen Einschränkungen für Gewerbe bzw. Sicherheitsrisiken an Kreuzungen mit landwirtschaftlichem und Schwerlastverkehr

  • Bei 3000-5000 Radfahrten am Tag (verteilt auf 16h also ca. alle 10 Sekunden ein Radfahrer mit Vorfahrt, Stoßzeiten nicht berücksichtigt) wird für es den landwirtschaftlichen bzw. Schwerlastverkehr, der zwingend den RS kreuzen muss, erhebliche Verzögerungen geben
  • Diese längeren Wartezeiten führen zu Rückstau und Sicherheitsrisiken auf Landstraßen, z.B. durch längere Gespanne, die noch auf der Schnellstraße stehen
  • Aufgrund der eingeschränkten Sicht für so große Fahrzeuge besteht das Risiko, dass Radfahrer übersehen werden

https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt4/ref44/radschnellwege/rs16-heidelberg-schwetzingen/

Thank you for your support, Eppelheim bewegen e.V. from Eppelheim
Question to the initiator

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 12/16/2024
Petition ends: 05/31/2025
Region: Rhein-Neckar
Topic: Traffic & transportation

Translate this petition now

new language version

News

Not yet a PRO argument.

Die in dem langen Verfahren unter Beteiligung aller relevanten Gruppen ausgewählte „Kurfürstenroute“ ist eindeutig die beste und kürzeste. Warum sollte jemand vom Auto aufs Fahrrad umsteigen wenn man alles so lässt oder nur die bestehenden Feldwege verbreitert? Knoten müssen sicher und gut geplant werden. Das ist (wie die anderen in der Petition genannten Punkte) die Aufgabe des nächsten Schritts der Planungsbüros. Eine Route zwischen Schwetzingen und HD ohne Knoten gibt es schlicht nicht.

Why people sign

Weil ich bei einer Realisierung des Radweges, damit einen starken Eingriff in die Natur verbunden sehe und noch mehr ein "Zupflastern" von freier Fläche. Eppelheim hat eh nur noch wenige Grün- und Freiflächen, die man erhalten sollte und mit dem Rad ist man doch auch schon in 20 Minuten ohne Rasen in Heidelberg. Um gefühlte 5 Minuten zu sparen, so viel Geld auszugeben und andere Verkehrsteilnehmer zu verdrängen, macht in meinen Augen wenig Sinn.

Die vorhandenen asphaltierten Feldwege ermöglichen schon jetzt eine gute Fahrradverbindung. Der Radschnellweg bringt keine entscheidenden Verbesserungen, aber er verschwendet Steuergeld. Außerdem wird die ohnehin schwierige Verkehrssituation in Eppelheim weiter verschlechtert.

Diese Variante ist so ein teurer Schwachsinn und schade um das Geld.
Der Baumschulenweg ist eine wichtige Verkehrsachse für den südlichen Pfaffengrund und dem Süden Eppelheims.
Außerdem und damit unentbehrlich ist diese Strecke für den Rettungsdienst und für die Feuerwehr - hier zählt jede Sekunde!
Auch wenn diese Strecke im Notfall freigegeben ist, der Fahrradverkehr ist nicht offen für Einsatzfahrzeuge mit Sondersignal (ich spreche aus schlechter Erfahrung).
Geben Sie das Geld lieber für die Sanierung bestehender kaputter Verkehrswege aus - davon gibt es mehr als genügend!

Tools for the spreading of the petition.

You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools

Translate this petition now

new language version

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now