Ich fordere, auch namens betroffener Danziger und Westpreußen, daß die EKD den 1944 geretteten Paramentenschatz aus der Danziger Marienkirche nicht nach Danzig verschenkt. Die Kirchenleitung möge nach anderen Wegen eines verträglichen ökumenischen Ausgleichs suchen. Das könnte geschehen, wenn die Marienkirche Danzig bzw. das Nationalmuseum Danzig in regelmäßigem Austausch mit dem Lübecker St. Annen-Museum ihre jeweiligen Paramentenschätze der interessierten Öffentlichkeit präsentieren.
https://www.ostdeutsche-museen.de; bei der Navigationsleiste "Paramente Marienkirche" ist als Quelle meiner Petition mein gesamter Schriftwechsel mit der EKD und der von dritten Personen aufgelistet.
Reason
Mit der Reformation 1525 wurde die Marienkirche zur evangelischen Hauptkirche in Danzig und verblieb evangelisch bis zum Kriegsende 1945. Der letzte evangelische Pastor an St. Marien, Dr. Gerhard Gülzow, rettete im Herbst 1944 die unermeßlich wertvollen liturgischen Gewänder der Kirche (der Danziger Paramentenschatz) als deutsches Kulturgut vor der anrückenden Roten Armee in den Westen. Zwischenstation war Thüringen. Dort verblieben 183 Teile des Paramentenschatzes und wurden 1961 von der DDR-Regierung nach Polen übergeben. Diese liturgischen Teile befinden sich bis heute im Danziger Nationalmuseum.103 Paramententeile gelangten unter schwierigsten Umständen nach Lübeck. Zunächst im Pastorat an der Lutherkirche von dem hier nunmehr tätigen Pastor Gülzow bewahrt, wurden sie später im Westwerk der Lübecker Marienkirche öffentlich präsentiert. Museologisch war dies auf Dauer ein unhaltbarer Zustand. Daher schloß die EKD – sie war die Rechtsnachfolgerin der 1945 untergegangen evangelischen Gemeinden östlich von Oder und Neiße - mit der Stadt Lübeck einen Vertrag, mit dem die Paramente in das St. Annen-Museum überführt wurden. Über viele Jahre waren Teilparamente in einer eigens für sie gefertigten Paramentenkammer der Öffentlichkeit zugänglich. Aus konservatorischen Gründen wurde die Paramentenkammer jedoch geschlossen. Erst ab 19. Januar 2019 wurden im Museum wieder Teile präsentiert. Unmittelbar vor Beginn der Ausstellung teilte der Ratsvorsitzende der EKD, Bischof Bedford-Strohm auf Nachfrage schriftlich mit, die Kirche beabsichtige nicht, den Danziger Paramentenschatz nach Polen zu übergeben. Um so unverständlicher las sich die Presseerklärung der EKD vom 9. Januar 2023, wonach in einem sog. Letter of Intend vom 8. Januar 2023 festgehalten wurde, die Paramente an die Danziger Marienkirche ohne Gegenleistung zu verschenken. Erschwerend kommt hinzu, daß es in der Danziger Marienkirche keinen Präsentationsort gibt, er muß noch geschaffen werde. Als „Zwischenlösung“ käme demnach nur das Danziger Nationalmuseum in Frage. In einer Reihe von Eingaben an die Leitung der EKD wurde gegen diese Absicht protestiert, u. a. mit einer Presseerklärung vom 27. Februar 2023. Diese Aktionen ließ die Kirchenleitung unbeeindruckt, sie waren bisher erfolglos.
Translate this petition now
new language version-
Petition in Zeichnung - Danziger Paramentenschatz
on 19 Jul 2023Schon jetzt ganz herzlichen Dank an alle, die diese Petition unterstund noch untersützen werden. Derzeit haben 697 Freunde des Danziger Paramentenschatzes mit ihrer Unterschrift die Petition unterstützt.ützt haben und noch untersützen werden. Derzeit haben 697 Freunde des Danziger Paramentenschatzes mit ihrer Unterschrift die Petition unterstützt.
Einzelheiten auf www.ostdeutsche-museen.de -
Dies ist ein Hinweis der openPetition-Redaktion:
Die Petition stand im Konflikt mit Punkt 1.4 der Nutzungsbedingungen und wurde deshalb pausiert. Inzwischen wurde die Petition überarbeitet, erneut durch die Redaktion von openPetition geprüft und freigeschaltet. -
Dies ist ein Hinweis der openPetition-Redaktion:
Diese Petition steht im Konflikt mit Punkt 1.4 der Nutzungsbedingungen für zulässige Petitionen.
Bitte belegen Sie Aussagen Ihrer Petition mit einer Quelle (Link/PDF), oder kennzeichnen Sie diese als eigene Meinung.
Debate
Die Nachfahren der ermordeten und vertriebenen Armenier oder der Griechen aus Smyrna/Kleinasien haben auch wenige ihrer Kulturgüter gerettet. Sie sind alte christliche Völker. NIEMANDEM von Ihnen käme es in den Sinn, davon etwas in die heutige Türkei zu verbringen.
No CONTRA argument yet.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Culture
-
region: Bielefeld-Mitte (district)
-
-
region: Quedlinburg
Why people sign
Pinneberg
Ostdeutsche Kulturgeschichte muss in Deutschland sichtbar und zugänglich bleiben, um nicht in Vergessenheit zu geraten.
Wien
Weil das deutsche Kulturgut für die eigenen Nachkommen erhalten und gepflegt werden soll.
Graz
Aus Gründen der historischen Gerechtigkeit
Itzehoe
Diese Kunstgegenstände aus dem ehemaligen deutschen Osten müssen erhalten und für die Nachkommen zugänglich sein
Schwaz i.T.
Die Rückgabe an die Vertreiber ist Unrecht. Unter Lebensgefahr wurde diese Kirchengüter 1945 in den Westen Deutschlands gerettet. Sie gehören Deutschland und den Deutschen und nicht den seinerzeitigen Dieben. Unrecht bleibt Unrecht!