Habitation

Wohnen in Neumarkt in der Oberpfalz bezahlbar machen und bezahlbar halten

Petition is addressed to
Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn

41 signatures

Petitioner did not submit the petition.

41 signatures

Petitioner did not submit the petition.

  1. Launched 2023
  2. Collection finished
  3. Submitted
  4. Dialogue
  5. Failed

Pro

What are arguments in favour of the petition?

Write argument

By publishing my post, I accept the terms of use and privacy policy from openPetition. Insults, defamations and untrue statements of fact are reported.


0 Counterarguments
Reply with contra argument

By publishing my post, I accept the terms of use and privacy policy from openPetition. Insults, defamations and untrue statements of fact are reported.


0 Counterarguments
Reply with contra argument

By publishing my post, I accept the terms of use and privacy policy from openPetition. Insults, defamations and untrue statements of fact are reported.

Finanzierungsbedarf für Bauvorhaben geringer

Wird für das Erbbaurecht die Bezahlungsart des regelmäßigen "Erbbauzinses" gewählt, müssen die Grundstückskosten nicht wie beim Kauf auf einmal aufgebracht werden, sondern gestreckt über die Laufzeit des Erbbaurechts. Dadurch wird der Finanzierungsbedarf eines Bauvorhabens verringert. Angesichts zuletzt deutlich gestiegener Kreditzinsen ein Vorteil!

Source: repository.difu.de/bitstreams/24869b40-7c1e-4985-8664-d64c337cbfd8/download

2.5

0 Counterarguments
Reply with contra argument

By publishing my post, I accept the terms of use and privacy policy from openPetition. Insults, defamations and untrue statements of fact are reported.

Ausverkauf des kommunalen Liegenschaftsvermögens vermeiden

Prof. Dr. Arno Bunzel, stellvertretender Leiter des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu): "Städte müssen auch in 50 Jahren noch in der Lage sein, auf eigenen Flächen Entwicklungen zu betreiben, die von anderen Marktakteuren nicht zu erwarten sind. Ein Ausverkauf des kommunalen Liegenschaftsvermögens ist keine Option. Ganz im Gegenteil – das kommunale Liegenschaftsvermögen ist als Grundlage für künftige Entwicklungen und Generationen zu erhalten und zu erweitern."

Source: difu.de/presse/pressemitteilungen/2021-01-12/bodenpolitik-wird-fuer-kommunen-zum-schluesselinstrument-der-stadtentwicklung

2.5

0 Counterarguments
Reply with contra argument

By publishing my post, I accept the terms of use and privacy policy from openPetition. Insults, defamations and untrue statements of fact are reported.


0 Counterarguments
Reply with contra argument

By publishing my post, I accept the terms of use and privacy policy from openPetition. Insults, defamations and untrue statements of fact are reported.

Verhältnis Grundstückskosten zu Baukosten

Die Baulandpreise machen einen immer größer werdenden Anteil der Kosten eines Wohnungsbauprojektes aus. In München zum Beispiel entfielen im Jahr 1970 durchschnittlich 16 Prozent auf die Grundstückskosten und 84 Prozent auf die Baukosten. Im Jahr 2018 betrug der durchschnittliche Anteil der Grundstückskosten ganze 79 Prozent. Auf die eigentlichen Bauwerkskosten entfielen nur noch 21 Prozent der Gesamtkosten. Im Stadtgebiet Neumarkt i.d.OPf. soll es nicht so weit kommen wie in München!

Source: Mehr Gerechtigkeit!, Hans-Jochen Vogel (2019 / 2023), www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/78882-mehr-gerechtigkeit-kartonierte-ausgabe/

2.5

0 Counterarguments
Reply with contra argument

By publishing my post, I accept the terms of use and privacy policy from openPetition. Insults, defamations and untrue statements of fact are reported.

Der Immobilienboom geht an der Mehrheit der Gesellschaft vorbei

Die beobachteten starken Bewertungsgewinne von Grundstücken und Gebäuden in den letzten Jahren kamen in Deutschland nur einem sehr kleinen Teil der Bevölkerung zugute. 60 Prozent des Immobilienbesitzes entfallen auf das reichste Zehntel der Haushalte. Weniger als die Hälfte der Haushalte in Deutschland verfügt überhaupt über eine eigene Immobilie. Wenden Kommunen das Erbbaurecht für wohnungsrelevante Grundstücke an, bleibt der Wertzuwachs bei der Kommune, also im Gemeinwohlbereich.

Source: www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-immobilienboom-vertieft-soziale-spaltung-4636.htm

0.0

0 Counterarguments
Reply with contra argument

By publishing my post, I accept the terms of use and privacy policy from openPetition. Insults, defamations and untrue statements of fact are reported.

Show more

Contra

What are the arguments against the petition?

Write argument

By publishing my post, I accept the terms of use and privacy policy from openPetition. Insults, defamations and untrue statements of fact are reported.

Show more

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now