Region: Oberbayern
Bauen

Auwald statt Asphalt! Schutz des Auwaldes vor dem geplanten Brückenbau-Großprojekt

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Landtag Bayern
4.333 Unterstützende

Der Petition wurde nicht entsprochen

4.333 Unterstützende

Der Petition wurde nicht entsprochen

  1. Gestartet Juni 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Beendet

21.02.2023, 16:56

Die Petition im Bayerischen Landtag
Eine elfköpfige Delegation des Neuburger Aktionsbündnisses übergab am 31. Januar 2023 die Petition "Auwald statt Asphalt" im Bayerischen Landtag an den Ausschuss für Wohnen, Bau und Verkehr. Die 4333 Unterstützerinnen und Unterstützer fordern den Schutz des größten zusammenhängenden Auwaldkomplexes Süddeutschlands in Neuburg.
Der Vorsitzende des zuständigen Ausschusses, Sebastian Körber (FDP) nahm die drei Bände mit Unterschriften entgegen. Abgeordnete aller demokratischen Fraktionen waren der Einladung gefolgt und bekundeten ihr Interesse an der Petition. Der Ausschuss hat in der anschließenden Sitzung im Rahmen eines Geschäftsordnungsantrags eine Ortsbesichtigung beschlossen, um sich vor Ort ein eigenes Bild von dem geplanten Großprojekt zu machen.
Lukas Schorer, Horst Winter, Mona Wolbert und Nina Vogel trugen den zehn teilnehmenden Ausschussmitgliedern wichtige Informationen zur Petition hinsichtlich der Umwelt- und Klimazerstörung, der Verkehrsentlastung, der Kosten vor und wiesen auf die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Alternativen hin. Das Neuburger Aktionsbündnis zeigte auf, dass es in der Bevölkerung eine breite Unterstützung für den Erhalt dieses wertvollen Natur- und Naherholungsgebiets gibt.
Die Neuburger Delegation war sich einig, dass die Petitionsübergabe in der stilvollen Friedrich-Bürklein-Halle ein großartiges und beeindruckendes Erlebnis war.

Erinnerung!
Einwände gegen das Projekt St 2035 Ortsumfahrung Neuburg mit zweiter Donaubrücke kann man noch bis 03.03.2023 per Post an die Regierung Oberbayern, Maximilianstraße 39, 80538 München schicken.


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern