Region: Berlin
Consumer protection

Das Berliner Fernwärmenetz für 1 Euro von Vattenfall kaufen und CO2-frei umbauen – aber richtig!

Petition is addressed to
Abgeordnetenhaus von Berlin

157 signatures

The petition was withdrawn by the petitioner

157 signatures

The petition was withdrawn by the petitioner

  1. Launched March 2024
  2. Collection finished
  3. Submitted
  4. Dialogue
  5. Failed

07/31/2024, 10:52

Liebe Unterstützende unserer Petition,

wir bedauern Euch allen mitteilen zu müssen, dass wir mit unserer Petition leider nicht erfolgreich waren. Die zur Verfügung stehende Zeit war sehr kurz und das Thema komplex. Am 03.05.2024 wurden 1,39 Mrd. an Vattenfall bezahlt, finanziert über das Sondervermögen Klimaschutz (wofür ein Kredit aufgenommen wurde) - die Kosten für die Dekarbonisierung sind weiterhin nicht bekannt ebenso wenig wie dessen Finanzierung.
Das Sondervermögen wurde aufgrund der Schuldenbremse nunmal einkassiert und im Haushalt klafft jetzt ein Milliardenloch, eine Lösung dafür ist nicht in Sicht.

www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/07/berlin-klimaschutz-ohne-sondervermoegen-schuldenbremse.html

Wie es mit dem Klimaschutz in unserer Stadt weitergehen kann, wenn der Artenschutz beim Bauen aufgeweicht wird, für Sanierungen kein Geld da ist, man Fördermittel für Radwege und andere Projekte verfallen lässt und dafür jeder Parkplatz Priorität vor allem Anderen hat, ist darum mehr als fraglich.

Umso stärker ist nun ziviles Engagement gefragt! Ob für mehr Grün, Entsiegelung, Verkehrs- und Energiewende oder kritisches Beobachten, Hinterfragen und die Aufmerksamkeit darauf lenken. Es gilt, nicht alles einfach so hinzunehmen und nicht den Mut zu verlieren.

Wir machen auf jeden Fall weiter das Thema Wärmewende mit Niedertemperaturnetzen voranzubringen und uns einzusetzen für einen sozial gerechten Klimaschutz und Klimaanpassung!

Wir freuen uns, wenn Ihr uns unterstützen wollt, bei unserem Verein mitmacht oder uns einfach nur ein nettes Feedback gebt – wir bleiben stabil bei der Sache!

Herzliche Grüße, Euer Xberg-klimaneutral e.V.

xberg-klimaneutral.de/mitmachen/ web@xberg-klimaneutral.de




03/14/2024, 16:41

Heute neue Zahlen zum Kaufpreis bekommen, die gestern im Haushaltsausschuss des Finanzsenators genannt wurden. Der Kaufpreis soll bei 1,4 Milliarden, nicht bei 1,6 Milliarden Euro liegen.

Außerdem noch Korrekturen von Syntaxfehler und Satzzeichensetzung in der Fußnote vorgenommen.


Neuer Petitionstext:

Das Land Berlin darf auf keinen Fall den Kaufpreis von 1,61,4 Milliarden Euro aus Steuermitteln für das Fernwärmenetz zahlen [siehe unten Fußnote1].

Das ist zu viel!

Noch im Juli 2023 gab Vattenfall bekannt, bis 2030 3 Milliarden Euro allein dafür ausgeben zu wollen, die Kraft- und Heizwerke so umzubauen, dass sie keine Kohle mehr verbrennen [2].

Wieviel Geld nötig sein wird, um bis 2040 auch vom Erdgas wegzukommen, wurde bisher weder von Vattenfall noch vom Senat dargelegt [3]. Der bestehende Plan zu einer klimaneutralen Fernwärme ist von den Kosten her unkalkulierbar und fragwürdig hinsichtlich der Umsetzbarkeit.

Berlin ginge mit diesem Kauf, rund 23 Jahre nach dem Bankenskandal, mal wieder erhebliche finanzielle Risiken für die Zukunft ein. Wer sie tragen wird, ist eine wichtige, soziale Frage [4].

Insgesamt zu viele Fragezeichen für 1,61,4 Milliarden Euro – 1 Euro reicht!

Warum braucht es einen neuen Plan für die klimaneutrale Fernwärmeversorgung?

Betrachtet man den Balken neben der Grafik [5] des Dekarbonisierungsfahrplans von Vattenfall ergibt sich grob betrachtet, dass 2040 die Fernwärme zu etwa 40% aus Wasserstoff, zu 10% aus Müllverbrennung, zu 16% aus Biomasse und Holzverbrennung und zu 34% aus Strom bzw. Erneuerbaren Energien kommen soll. Werden fossile Brennstoffe noch nötig sein, so soll das dabei entstehende Kohlendioxid abgetrennt und gespeichert werden (sog. CCS-Technologie, )[6].

Dieser Plan muss überarbeitet werden, denn:

  • Wasserstoff: Bislang ist nicht klar, woher die große Menge an „Grünem“ Wasserstoff (hergestellt mit Strom aus Sonne oder Wind) zu welchen Kosten kommen soll. Für die industrielle Produktion ist Wasserstoff sinnvoll. Da seine Herstellung aber wasser- und energieintensiv ist, ist es laut Fachleuten Verschwendung, ihn zum Heizen zu verwenden [7].
  • Müllverbrennung: Die Steigerung der Müllverbrennung von 4% auf 10% widerspricht dem Anliegen Berlins, mit „Zero Waste“-Konzepten (kein Abfall) weniger Müll zu produzieren und so Rohstoffe und Energie einzusparen [8].
  • Biomasse und Holzverbrennung: Die von Vattenfall genannte Menge an Holzhackschnitzeln ergibt einen Bedarf der 2,4-fachen Fläche Berlins für den Holzmonokulturanbau in Brandenburg und Polen [9, 10] . Neben dem absurd hohen Flächenbedarf sind Auswirkungen auf den Boden, Wasserbedarf, Energiebedarf für Trocknung, Verarbeitung und Transport nicht berücksichtigt und die Kosten unbekannt [11].
  • CCS – Carboncapture and Storage: Die Kosten für das Abscheiden und Speichern von CO2 sind derzeit noch sehr hoch. Wie sich die Kosten in Zukunft entwickeln werden, kann nicht zuverlässig abgeschätzt werden [12].
  • Erneuerbare Energien: Diese sollen in erster Linie als Strom aus erneuerbaren Quellen kommen, ein kleinerer Teil aus Geothermie. Ob gerade Letzteres bis zu dem angegebenen Ziel von 6% erreicht wird und zu welchen Kosten ist ebenfalls unbekannt.

Was sollte passieren für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung?

Das Fernwärmenetz sollte so wenig wie möglich weiter ausgebaut werden. 10% wertvolle Wärmeenergie gehen allein beim Transport an den Untergrund verloren. Hauptgrund dafür sind die hohen Netztemperaturen, im Durchschnitt etwa 100°C, wofür es entsprechend viel Energie bedarf.

Ein erster, bereits von Vattenfall geplanter Schritt, wären Investitionen für deren Absenkung [13]. Dies würde den Energiebedarf langfristig senken. Dies ist notwendig, will man die Fernwärme allein mit Erneuerbaren Energien betreiben.

Dazu braucht es für jedes Kraftwerk einen individuellen Mix aus z.B. Großwärmepumpen, Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie und anderen Quellen. Realistisch gesehen wird es aber für die Fernwärme – ob Holz, Wasserstoff oder was auch immer – in einer Großstadt wie Berlin ohne Verbrennung wohl nicht gehen.

Eine notwendige Ergänzung zur Fernwärme könnten beispielsweise sogenannte Kalte Nahwärmenetze sein. Das Wasser in diesen Wärmenetzen hat Temperaturen zwischen ca. 10°C bis 20°C und wird dann durch Wärmepumpen in den Häusern erwärmt [14]. Sie haben den Vorteil, dass sie eine lokale Energieversorgung mit geringem Aufwand ermöglichen und auch später erweitert werden können. Sie benötigen erheblich weniger Energie, haben kaum Transportverluste, sind in der Lage Umweltwärme zu nutzen und können sowohl Wärme bereitstellen als auch zur moderaten Gebäudekühlung beitragen, was in Zeiten des Klimawandels zunehmend wichtig ist.



Neues Zeichnungsende: 12.06.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 56 (54 in Berlin)


03/14/2024, 09:54

Korrektur von Syntaxfehler und Satzzeichensetzung in der Fußnote.


Neue Begründung:

Darum 1 Euro Kaufpreis, weil...

… es gesetzlich geregelt ist, dass die Wärmeversorgung bis 2045 klimaneutral, also CO2-frei sein muss.

... das bestehende Fernwärmenetz nicht vorbereitet ist auf die notwendige Umstellung.

… auf das Land Berlin bei der Umstellung noch Kosten in unbekannter Höhe zukommen werden.

... das Berlin dieses alte Hochtemperaturnetz für nicht mehr als 1 Euro kaufen darf - und die einge-

sparten Gelder für den Umbau des Fernwärmenetzes nutzen sollte.

Fußnoten/Quellen:

1: www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2023/12/fernwaerme-vattenfall-kauf-senat.html

2: www.morgenpost.de/berlin/article238847347/vattenfall-fernwaerme-investition-ohne-erdgas-kohle-ab-2040.html

3: pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17978.pdf

4: S. 14, www.ecornet.eu/fileadmin/ecornet/user_upload/Ecornet_Berlin/EcornetBerlin_Report14_Sozialvertraegliche_Waermewende_Berlin_-_Haushalte_mit_geringem_Einkommen.pdf

5: Seite 20, wärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus/startseite/allgemein/dekarbonisierungsfahrplan---vattenfall-warme-berlin-ag.pdf

6: www.spektrum.de/news/ccs-ist-keine-universalloesung-fuer-den-klimaschutz/2207385

7: umweltinstitut.org/energie-und-klima/wasserstoff/heizen-mit-wasserstoff/

8: www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/muellverbrennung-ist-keine-erneuerbare-waerme-gebaeudeenergie-und-waermeplanungsgesetz-widersprechen-r/

9: de.wikipedia.org/wiki/Kurzumtriebsplantage

10: Zum Nachrechnen: 450.000-500.000 t Holz im Jahr bei einem Ertrag von 1250 t pro 1km2..1km2. Davon müssen gehen ca. 20% bei der notwendigen Trocknung verloren. Somit wird eine Fläche von 475 km2 benötigt - fast die Hälfte der Fläche Berlins. Da nur ca. alle 5 Jahre geerntet werden kann, ergibt sich ein Flächenbedarf von 2375 km², also 2,4 x die Fläche Berlins.

11: agroforst-info.de/wp-content/uploads/2021/03/42__Lagerung-von-Holz.pdf

12: www.catf.us/de/2023/02/mapping-cost-carbon-capture-storage-europe/

13: S.16, wärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus/startseite/allgemein/dekarbonisierungsfahrplan---vattenfall-warme-berlin-ag.pdf

14: publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/6b01e989-d866-4b6f-b5d5-273b953a5aa4/content



Neues Zeichnungsende: 12.06.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 34 (32 in Berlin)


03/14/2024, 08:39

Zum Thema "Trocknung des Holzes" kurze Präzisierung im Text, wo es um dessen Energiebdarf geht, bei der Rechnung um den Masseverlust.
Ansonsten kleine Formulierungsänderung zur besseren Verständlichkeit und Edition der Fußnotennummern zur besseren Orientierung und Textfluss.


Neuer Petitionstext:

Das Land Berlin darf auf keinen Fall den Kaufpreis von 1,6 Milliarden Euro aus Steuermitteln für das Fernwärmenetz zahlen (s.u.[siehe 1).unten Fußnote1].

Das ist zu viel!

Noch im Juli 2023 gab Vattenfall bekannt, bis 2030 3 Milliarden Euro allein dafür ausgeben zu wollen, die Kraft- und Heizwerke so umzubauen, dass sie keine Kohle mehr verbrennen (s.u.2).[2].

Wieviel Geld nötig sein wird, um bis 2040 auch vom Erdgas wegzukommen, wurde bisher weder von Vattenfall noch vom Senat dargelegt (s.u. 3).[3]. Der bestehende Plan zu einer klimaneutralen Fernwärme ist von den Kosten her unkalkulierbar und fragwürdig hinsichtlich der Umsetzbarkeit.

Berlin ginge mit diesem Kauf, rund 23 Jahre nach dem Bankenskandal, mal wieder erhebliche finanzielle Risiken für die Zukunft ein. Wer sie tragen wird, ist eine wichtige, soziale Frage (s.u. 4).[4].

Insgesamt zu viele Fragezeichen für 1,6 Milliarden Euro – 1 Euro reicht!

Warum braucht es einen neuen Plan für die klimaneutrale Fernwärmeversorgung?

Betrachtet man den Balken neben der Grafik (s.u. 5)[5] des Dekarbonisierungsfahrplans von Vattenfall ergibt sich grob betrachtet, dass 2040 die Fernwärme zu etwa 40% aus Wasserstoff, zu 10% aus Müllverbrennung, zu 16% aus Biomasse und Holzverbrennung und zu 34% aus Strom bzw. Erneuerbaren Energien kommen soll. Werden fossile Brennstoffe noch nötig sein, so soll das dabei entstehende Kohlendioxid abgetrennt und gespeichert werden (sog. CCS-Technologie, s.u. 6).)[6].

Dieser Plan muss überarbeitet werden, denn:

  • Wasserstoff: Bislang ist nicht klar, woher die große Menge an „Grünem“ Wasserstoff (hergestellt mit Strom aus Sonne oder Wind) zu welchen Kosten kommen soll. Für die industrielle Produktion ist Wasserstoff sinnvoll. Da seine Herstellung aber wasser- und energieintensiv ist, ist es laut Fachleuten Verschwendung, ihn zum Heizen zu verwenden (s.u. 7).[7].
  • Müllverbrennung: Die Steigerung der Müllverbrennung von 4% auf 10% widerspricht dem Anliegen Berlins, mit „Zero Waste“-Konzepten (kein Abfall) weniger Müll zu produzieren und so Rohstoffe und Energie einzusparen (s.u.8).[8].
  • Biomasse und Holzverbrennung: Die von Vattenfall genannte Menge an Holzhackschnitzeln ergibt einen Bedarf der 2,4-fachen Fläche Berlins für den Holzmonokulturanbau in Brandenburg und Polen (s.u.[9, 9, 10)10] . Neben dem absurd hohen Flächenbedarf sind Auswirkungen auf den Boden, Wasserbedarf, Energiebedarf für Trocknung, Verarbeitung und TransportaufwandTransport nicht berücksichtigt und die Kosten unbekannt (s.u. 11).[11].
  • CCS – Carboncapture and Storage: Die Kosten für das Abscheiden und Speichern von CO2 sind derzeit noch sehr hoch. Wie sich die Kosten in Zukunft entwickeln werden, kann nicht zuverlässig abgeschätzt werden (s.u.12).[12].
  • Erneuerbare Energien: Diese sollen in erster Linie als Strom aus erneuerbaren Quellen kommen, ein kleinerer Teil aus Geothermie. Ob gerade Letzteres bis zu dem angegebenen Ziel von 6% erreicht wird und zu welchen Kosten ist ebenfalls unbekannt.

Was sollte passieren für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung?

Das Fernwärmenetz sollte so wenig wie möglich weiter ausgebaut werden. 10% wertvolle Wärmeenergie gehen allein beim Transport an den Untergrund verloren. Hauptgrund dafür sind die hohen Netztemperaturen, im Durchschnitt etwa 100°C, wofür es entsprechend viel Energie bedarf.

Ein erster, bereits von Vattenfall geplanter Schritt, wären Investitionen für deren Absenkung (s.u.13).[13]. Dies würde den Energiebedarf langfristig senken. Dies ist notwendig, will man die Fernwärme allein mit Erneuerbaren Energien betreiben.

Dazu braucht es für jedes Kraftwerk einen individuellen Mix aus z.B. Großwärmepumpen, Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie und anderen Quellen. Realistisch gesehen wird es aber für die Fernwärme – ob Holz, Wasserstoff oder was auch immer – in einer Großstadt wie Berlin ohne Verbrennung wohl nicht gehen.

Eine notwendige Ergänzung zur Fernwärme könnten beispielsweise sog.sogenannte Kalte Nahwärmenetze seinsein. (dasDas Wasser in diesen NetzenWärmenetzen hat Temperaturen zwischen ca. 10°C undbis 20°C und wird dann durch Wärmepumpen in den Häusern erwärmt,erwärmt s.u.14).[14]. Sie haben den Vorteil, dass sie eine lokale Energieversorgung mit geringem Aufwand ermöglichen und auch später erweitert werden können. Sie benötigen erheblich weniger Energie, haben kaum Transportverluste, sind in der Lage Umweltwärme zu nutzen und können sowohl Wärme bereitstellen als auch zur moderaten Gebäudekühlung beitragen, was in Zeiten des Klimawandels zunehmend wichtig ist.



Neues Zeichnungsende: 12.06.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 27 (26 in Berlin)


Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now