Region: Diepholz
Sports

Das Diepholzer Freibad muss erhalten bleiben

Petition is addressed to
Stadtrat Diepholz

1,258 signatures

Collection finished

1,258 signatures

Collection finished

  1. Launched August 2024
  2. Collection finished
  3. Submitted on 10 Sep 2024
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

News

02/02/2025, 13:28

Liebe Unterstützende,

die Infoveranstaltung zur Freibadsanierung beschränkte sich weitgehend auf Zahlen aus dem Jahr 2009, dem Altenburggutachten, sowie auf die Kostenschätzung von Geising + Böker aus dem Jahr 2024. Doch geht es hier nicht nur um Finanzen – sondern darum, ob sich unsere Stadt ein Freibad leisten will und kann. Eine Kernsanierung wurde nicht thematisiert. Zudem gibt es kein Gutachten zur Freibadsanierung – lediglich eine Kostenschätzung. Wie fundiert kann eine Entscheidung sein, wenn keine detaillierte Analyse der Sanierungsmöglichkeiten vorliegt?

Ein weiteres Problem zeigt sich bei der Planung: Sechs Einzelumkleiden – das soll reichen? Schwerbehinderte sollen offenbar auf Sammelumkleiden ausweichen. Die Stadtwerke argumentieren, das Schamgefühl sei heute nicht mehr so stark ausgeprägt wie früher. Falls sich jedoch herausstellt, dass mehr Einzelkabinen benötigt werden, soll das Bad einfach nachträglich umgebaut werden – kein Problem, so die Aussage.

Auch in puncto Schwimmflächen gibt es fragwürdige Planungen: Der Hubboden im Schwimmerbecken soll so angepasst werden, dass Kinder in einem Teilbereich stehen können. Das bedeutet für Schwimmer, dass sie diesen Bereich meiden oder frühzeitig wenden müssen. Und wenn die Sprunganlage in Betrieb ist, kann in dem Bereich ohnehin nicht geschwommen werden. Dennoch wurde uns versichert, dass 1,5 Bahnen für Schwimmer ausreichen sollen – ernsthaft?

Besonders besorgniserregend ist die Auswertung der Bürgerbeteiligung. Die Meinungskarten werden von Mitarbeitern der Stadtwerke sortiert – mit einem Punktesystem: Rot bedeutet „raus“, Orange muss „mal gesehen werden“, Grün kommt „durch“. Wo bleibt die Neutralität? Müsste die Auswertung nicht erst nach Abschluss der Bürgerbeteiligung am 2. März 2025 erfolgen?

Zusätzlich sorgt eine Aussage eines anwesenden Ratsmitglieds für Kopfschütteln: Ein Außenbecken für die Sommermonate? Wenn es nach ihm ginge, gäbe es das nicht. Auf Nachfrage hieß es: geschwommen wird drinnen. Ist das wirklich das Verständnis von einem Freibad?

Fazit: Transparenz und Aufklärung erforderlich
Wenn wesentliche Weichenstellungen bereits 2023 getroffen wurden, könnte die laufende Bürgerbeteiligung für viele Bürgerinnen und Bürger den Eindruck einer reinen Formalität erwecken. Es entsteht die Frage, ob echte Mitsprache gewünscht ist – oder ob es lediglich darum geht, nachträglich Zustimmung für ein längst beschlossenes Projekt einzuholen.

Die Stadtverwaltung und die Verantwortlichen sollten klarstellen, wie groß der Spielraum für Anpassungen tatsächlich noch ist. Konkret bedeutet das:

Welche Entscheidungen sind bereits bindend, und wo gibt es noch Gestaltungsspielraum?
Wie werden die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung in die weitere Planung einfließen?
Warum erhielt bereits 2023 das Architekturbüro Geising + Böker den Zuschlag für den Bau eines Allwetterbads inklusive Freibad (laut Veröffentlichung des Architekturbüros vom 10.10.2023), ohne vorherige öffentliche Diskussion?
Warum gibt es kein Gutachten zur Freibadsanierung, sondern nur eine Kostenschätzung? Ist eine fundierte Entscheidung ohne detaillierte Analyse überhaupt möglich?
Angesichts der zahlreichen offenen Fragen und der starken Bürgerbeteiligung – zuletzt mit 1.255 Unterschriften für die Petition „Rettet unser Freibad“ – sollte die Stadt Diepholz innehalten und alle Optionen nochmals gründlich prüfen. Ein solch bedeutendes Bauprojekt verdient eine transparente Entscheidungsfindung, die auf fundierten Informationen basiert und die Interessen der Bürger ernst nimmt. Ein überhasteter Ratsbeschluss würde nicht nur das Vertrauen in die Politik schädigen, sondern auch die Chance vergeben, eine Lösung zu finden, die wirklich von der gesamten Stadtgemeinschaft getragen wird.

Herzliche Grüße
Martina und Angela


Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now