Região: Wehringen
Ambiente

Keine Waldvernichtung für ein Gewerbegebiet in Wehringen!

A petição é dirigida a
Bürgermeister Manfred Nerlinger
1.959 Apoiador 108 em Wehringen

A petição foi retirada pelo peticionário

1.959 Apoiador 108 em Wehringen

A petição foi retirada pelo peticionário

  1. Iniciado 2022
  2. Colecta finalizada
  3. Submetido em 18/07/2022
  4. Diálogo
  5. Falhado

23/07/2022 22:20

Verlängerung der Zeichnungsfrist

Am 18.7. wurden etwa 1450 Unterschriften im Beisein von etwa 15 Personen an den Ersten Bürgermeister der Gemeinde Wehringen, Herrn Manfred Nerlinger, überreicht. Die Schwabmünchner Allgemeine berichtete ausführlich. Anwesend war auch ein Team des BR, das die Übergabe in einen Beitrag für die ARD-Tagesthemen einarbeiten wird (Sendung im August). Wenn auch Petenten und Petitionsempfänger in freundlicher und sachlicher Art miteinander sprachen, scheint eine Einigung noch in weiter Ferne. Jedenfalls versprach Bürgermeister Nerlinger, unser Anliegen im Gemeinderat zu behandeln und deutete an, dass wegen der aufwändigen Altlastenuntersuchung wohl erst im Winter 23/24 mit den Erschließungsarbeiten begonnen werden könne.

Um den Menschen, die erst jetzt auf die Petition aufmerksam werden, weiter Gelegenheit zu geben, sich mit dem Anliegen solidarisch zu erklären, wird die Zeichnungsfrist verlängert. Die neuen Unterschriften werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

Es sei hingewiesen, dass die Gemeinde nicht verpflichtet ist, auf die Petition zu reagieren. Wir können allein politischen Druck erzeugen. Wir werden alles dafür tun, dass der Protest in geordneten und dialogischen Bahnen bleibt. Jede Unterschrift hilft dazu.


Neues Zeichnungsende: 31.12.2022
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 1486 (89 in Wehringen)



22/07/2022 11:57

Heute, Freitag, um 19 Uhr wird Frau MdL Carolina Trautner in Bobingen, Siedlung, Schlossbergschaenke zu einem Gespräch mit den Bürger:innen anwesend sein. Vielleicht hätte jemand Lust, das Thema Auwald anzusprechen. Selber kann ich leider nicht, weil ich etwas krank bin.


14/07/2022 12:37

Samstag:
- 10h: Start Augsburg Rathausplatz
- ca 11h15: Pause Volksfestparkplatz/Schwimmbad Bobingen (14km)
- ca 12h: Historischer Stadtrundgang Wehringen bis ca 13h15
Kreuzung Waldstraße/Straßbergerstraße (17km)
Fahrradparkplatz:Skatepark
- ca 13h30: Leitenberg 27, 86399 Bobingen (18km)
Gesprächsrunde 13h30-14h30 (Toilettenmöglichkeit)
- ca 16h: Pause in Fischach (am St Michael) (36km)
- ca 17h30: Wahlbüro Grüne Dinkelscherben (Verpflegung)
- ca 19h: Ankunft am Schlafplatz (54km)

Sonntag:
- 15h: Start Rückenmühle
- ca 16h30: Pause Biburg (am St Andreas) (15km)
- ca 18h: Ankunft RHP (30km)

Route der gesamten Tour:
www.google.com/maps/d/edit?mid=1XaJqapbhBF0mQC2uTlbgDz36YaFQyeY&usp=sharing

Mit herzlicher Einladung zur Teilnahme an den einzelnen Stationen! Oder zum Mitradeln. Die Radler:innen freuen sich auch über - idealerweise vegane - mitgebrachte Verpflegung.


14/07/2022 12:32

Samstag:
- 10h: Start RHP
- ca 11h15: Pause Volksfestparkplatz/Schwimmbad Bobingen (14km)
- ca 12h: Historischer Stadtrundgang Wehringen bis ca 13h15
Kreuzung Waldstraße/Straßbergerstraße (17km)
Fahrradparkplatz:Skatepark
- ca 13h30: Leitenberg 27, 86399 Bobingen (18km)
Gesprächsrunde 13h30-14h30 (Toilettenmöglichkeit)
- ca 16h: Pause in Fischach (am St Michael) (36km)
- ca 17h30: Wahlbüro Grüne Dinkelscherben (Verpflegung)
- ca 19h: Ankunft am Schlafplatz (54km)

Sonntag:
- 15h: Start Rückenmühle
- ca 16h30: Pause Biburg (am St Andreas) (15km)
- ca 18h: Ankunft RHP (30km)

Route der gesamten Tour:
www.google.com/maps/d/edit?mid=1XaJqapbhBF0mQC2uTlbgDz36YaFQyeY&usp=sharing

Mit herzlicher Einladung zur Teilnahme an den verschiedenen Punkten! Oder auch zum Mitradeln.


13/07/2022 14:06

900 Kilometer auf dem Rad für Klimagerechtigkeit

OKNB – Ohne Kerosin Nach Berlin startet dieses Jahr zum ersten Mal eine Fahrradtour aus Augsburg. Die Pre-Tour wird die (für Oktober geplante) Abholzung des Auwald bei Bobingen thematisieren.
OKNB ist ein deutschlandweiter Fahrradprotest. Aus verschiedensten Orten Deutschlands fahren Gruppen nach Berlin und demonstrieren dabei für mehr Klimagerechtigkeit. Seit drei Jahren findet die Aktion bereits statt und dieses Jahr organisieren die Students For Future Augsburg auch eine Tour aus dem Süden.
Website: ohnekerosinnachberlin.com/

Am 15. August diesen Jahres werden ca. 80 Klimaaktivist*innen in 10 Etappen nach Leipzig radeln. Auf dem Weg dorthin werden an verschiedenen klimarelevanten Orten Demonstrationen stattfinden und die Kommunikation zu Land und Leuten gesucht, um Klimagerechtigkeit zu thematisieren. In Leipzig werden sich alle 5 Touren sammeln, um gebündelt die Anliegen der Energie-, Agrar- und insbesondere Mobilitätswende nach Berlin zu bringen.
„Wir radeln zusammen für mehr Klimagerechtigkeit, weil es das wichtigste Thema unserer Zeit ist. Wir müssen gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen radikal umstellen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommen einzuhalten und den Lebensraum Erde so zu erhalten, wie wir ihn kennen“, so Larissa, Mitorganisatorin der Südtour und Aktivistin aus Augsburg.

Die Gruppe wird gemeinsam mit dem Klimacamp Augsburg eine zweitägige Pre-Tour organisieren. Es wird die umstrittene Abholzung des Auwaldes bei Bobingen thematisiert. Die Nutzen von natürlichen Freiflächen sowie Luftschneisen im Gegensatz zu einem neuen Gewerbegebiet werden abgewogen. Die Tour wird aber nicht in Wehringen/Bobingen enden, sondern über die westlichen Wälder Augsburgs weiterfahren. Mit zahlreichen Workshops und Diskussionen wollen die Aktivist*innen Themen der Klimagerechtigkeit erörtern und sich auf die bevorstehende OKNB-Tour vorbereiten.

„Die Forderung nach Klimagerechtigkeit verbindet die Auswirkungen der menschengemachten Klimakrise mit Themen der Gerechtigkeit und der Menschenrechte. Die Ignoranz sozialer Ungleichheiten und unser derzeitiges unterdrückendes Wirtschaftssystem sind katastrophale Zustände, die unbedingt angegangen werden müssen.“ – Sonja, Aktivistin aus Augsburg und ebenfalls aus dem Orga Team der diesjährigen OKNB Südtour.

Die Pre-Tour wird am 16.07.22 um 10 Uhr am Augsburger Klimacamp starten und auf dem Zeltplatz des Kreisjugendring Augsburg bei Rücklenmühle enden. Den Hinweg säumt ein buntes Informationsprogramm bei Bobingen zu historischen Hintergründen des Waldes wie auch aktuellen Informationen zur geplanten Rodung. Nach einer Campingnacht und weiteren Workshops am Sonntag wird zurück nach Augsburg geradelt.

Mehr Informationen zur OKNB Südtour: ohnekerosinnachberlin.com/suedtour-22/

Mehr Informationen zur Pre-Tour: klimacamp-augsburg.de/

Kontakt Students For Future Augsburg: studentsforfutureaugsburg@riseup.net


11/07/2022 18:50

Die Petition wird Herrn Bürgermeister Nerlinger am
Montag, 18.07.2022, 10.00 Uhr
an der Kreuzung Waldstraße/Kreisstraße an der Gemeindgrenzen Bobingen/Wehringen (hier fand bereits die Infoveranstaltung der Grünen statt)
überreicht werden.
Wenn jemand noch teilnehmen möchte. bitte ich um eine kurze Nachricht, sofern Sie sich nicht bereits gemeldet haben.
Peter Roth


11/07/2022 18:37

Die Petition wird Herrn Bürgermeister Nerlinger am
Montag, 18.07.2022, 10.00 Uhr
an der Kreuzung Waldstraße/Kreisstraße an der Gemeindgrenzen Bobingen/Wehringen (hier fand bereits die Infoveranstaltung der Grünen statt)
überreicht werden.
Wenn jemand noch teilnehmen möchte. bitte ich um eine kurze Nachricht, sofern Sie sich nicht bereits gemeldet haben.

Mit freundlichen Grüßen
Manfred Nerlinger


09/07/2022 11:46

Der Niederwaldbereich des geplanten Gewerbegebiets zeichnet sich durch einen hohen Totholzanteil und für Auwälder typische feuchte Verhältnisse aus. Typische Arten wie der Kleine Leuchtkäfer, das „Glühwürmchen“ (Lamprohiza splendula) oder der Schneckenhauskäfer (Drilus concolor) unterstreichen dies.

Ein Fachmann konnte nun ei einer Begehung 67 Käferarten in dem Gebiet nachweisen; 5 davon werden in der Roten Liste der gefährdeten Tierarten Bayerns (LfU 2003) geführt: Der 9 bis 10 mm lange Rotdeckenkäfer Benibotarus taygetanus ist vom Aussterben bedroht (RL1), der Geißblatt-Springrüssler Rhynchaenus lonicerae oder xylostei stark gefährdet (RL2), Microrhagus pygmaeus und, Smaragdina flavicolis sind gefährdet (RL3),und Paederus schoenherri steht auf der Vorwarnliste (V).

Von einigen anderen Arten (Oomorphus concolor, Meligethes difficilis, Microrhagus pygmaeus, Vibidia duodecimguttata) sind in Schwaben nur wenige Vorkommen bekannt.

Fazit des Experten „Insgesamt sollte der Wertachauwald bei Wehringen aufgrund seiner bemerkenswerten und artenreichen Käferfauna unbedingt erhalten werden!“


09/07/2022 11:43

Die Zeichnungsfrist wird verlängert, da noch kein Termin für die Übergabe der Petition vereinbart werden konnte. Eine grundsätzliche Zusage des Bürgermeisters liegt vor.

Bitte nutzen Sie die Zeit, um für weitere Unterstützung zu werben!


Neues Zeichnungsende: 24.07.2022
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 1439 (83 in Wehringen)


Ajude a fortalecer a participação cívica. Queremos que as suas preocupações sejam ouvidas, permanecendo independentes.

Apoiar agora