Region: Germany
Education

🎭 Krise im Bildungssystem: Theaterpädagogik als Lösung für soziale & emotionale Herausforderungen!

Petition is addressed to
Deutscher Bundestag Petitionsausschuss, den Deutschen Bundestag (insbesondere der Bildungsausschuss), das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Kultus- und Wissenschaftsminister:innen aller Länder, die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GW

875 signatures

844 from 30,000 for quorum in Germany Germany

875 signatures

844 from 30,000 for quorum in Germany Germany
  1. Launched 18/02/2025
  2. Time remaining 5 months
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 

News

02/25/2025, 21:45

Ich habe die Autor*innen dieser Petition hinzugefügt


Neues Zeichnungsende: 17.08.2025
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 593 (570 in Deutschland)


02/25/2025, 21:44

Ich habe die Autor*innen dieser Petition hinzugefügt


Neuer Petitionstext:

Theaterpädagogik als Schlüssel zur Bildung der ZukunftIn Zeiten gesellschaftlicher Spaltung, wachsender Bildungsungleichheit und psychischer Belastungen sind innovative Bildungsansätze dringender denn je. Die Politik muss Verantwortung übernehmen und langfristige Investitionen in Bildung tätigen – die Zukunft unserer Gesellschaft hängt davon ab, wie gut wir die junge Generation auf kommende Herausforderungen vorbereiten.Sowohl der UNESCO-Weltbildungsbericht, die Kultusministerkonferenz als auch der Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ unterstreichen die Bedeutung kreativer und ganzheitlicher Bildungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Besonders der UNESCO-Leitfaden für kulturelle Bildung hebt hervor, dass kulturelle Bildung ihre volle Wirkung nur durch die enge Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Akteure entfalten kann und Kultur sowie Bildung stärker miteinander verbunden werden müssen.  Theaterpädagogik stärkt emotionale und soziale Kompetenzen, entlastet das Bildungspersonal und fördert nachhaltiges, erfahrungsbasiertes Lernen. Sie bietet konkrete Antworten auf die dringendsten Herausforderungen im Bildungssystem.

Theaterpädagogik bietet genau die Unterstützung, die unser Bildungssystem braucht:

Stärkung sozialer, emotionaler und gesellschaftlicher Kompetenzen:Theaterpädagogik fördert Empathie, Konfliktlösung und Resilienz, indem sie sichere Räume für kreative und emotionale Erfahrungen schafft. Diese Ansätze stärken das Verständnis füreinander und tragen dazu bei, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern – besonders in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung.

Entlastung des Lehrpersonals und Förderung inklusiver Bildung:Theaterpädagog:innen unterstützen Bildungspersonal indem sie kreative Methoden zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen einbringen, was das Klassenklima nachhaltig verbessert. Darüber hinaus erreicht Theaterpädagogik insbesondere benachteiligte Gruppen und fördert Chancengleichheit, indem sie sprachliche und kulturelle Barrieren abbaut und alle Kinder einbezieht.

Förderung zukunftsfähiger Kompetenzen:In einer sich wandelnden Arbeitswelt sind Kreativität, kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten entscheidend. Theaterpädagogik fördert diese Schlüsselkompetenzen, indem sie den Schüler:innen hilft, sich in einer dynamischen Zukunft zurechtzufinden und auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet zu sein.

Emotionale Bewältigung und kreative Lehrmethoden:Theaterpädagogik bietet Schüler:innen und Lehrkräften die Möglichkeit, emotionale Belastungen zu verarbeiten, insbesondere in Krisenzeiten. Gleichzeitig stärkt sie kreative, erfahrungsbasierte Lehrmethoden, die selbstbestimmtes Lernen, Peer-Feedback und nachhaltige Wissensvermittlung fördern.

Politische Sensibilisierung für Bildung und Chancengleichheit:Durch die Stärkung kreativer Bildungsansätze wie Theaterpädagogik wird die politische Debatte zur Bildungsungleichheit sensibilisiert. Dies trägt dazu bei, die Bedeutung von Kultur und Bildung stärker in den Fokus der Gesellschaft und Politik zu rücken.

-> Investitionen in theaterpädagogische Programme sind daher keine Luxusmaßnahme, sondern notwendig, um den sozialen Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zu stärken. Studien belegen, dass kreative Bildungsansätze langfristig zu besseren Lernerfolgen, höherer Resilienz und stabileren Klassengemeinschaften führen. Theaterpädagogik fördert nicht nur individuelle Talente, sondern trägt auch zu einer gerechteren, kreativeren Gesellschaft bei.

Es ist an der Zeit, dass Bildungspolitik und Entscheidungsträger*innen diese Chance nutzen und Theaterpädagogik als festen Bestandteil des Bildungssystems verankern!

Deshalb fordern wir, die Theaterpädagogik in alle Bereiche des Bildungssystems zu integrieren. Dies soll durch die folgenden Maßnahmen geschehen:

✅ Integration theaterpädagogischer Methoden in der Ausbildung:Theaterpädagogik als Fachrichtung der kulturellen Bildung muss fest in die Ausbildung von Pädagog:innen, Lehrkräften und Fachkräften im sozialpädagogischen Bereich integriert werden

✅ Theaterpädagog:innen als feste Teammitglieder in Bildungseinrichtungen einstellen:Bezahlung nach Tarif bzw. Verdi-Empfehlungen für Selbstständige.Unterstützung des Bildungspersonals. Durchführung von Workshops für Schüler:innen, Eltern und Bildungspersonal (z. B. Demokratieförderung, Konfliktmanagement, körperbezogene Arbeit).

✅ Förderung von Workshops und Projekten: Theaterpädagogische sowie spartenübergreifende Workshops und Projekte sollen in Bildungseinrichtungen durchgeführt werden, um das soziale und emotionale Lernen aktiv zu unterstützen.

Autor*innen:Indre Bogdan (Theaterpädagogin, Dozentin und Projektleiterin),Kristina Werner (Regisseurin, Theaterpädagogin, Dozentin),Mit Autor*innen: Lorenz Hippe (Autor, Dramaturg, Theaterpädagoge),Mithra Zahedi (Leiterin der Weiterbildung Theaterpädagogik ADKB, Theaterpädagogin und -regisseurin)



Neues Zeichnungsende: 17.08.2025
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 593 (570 in Deutschland)


02/19/2025, 12:44

Es wurde der Titel geändert, da es sich um das gesamte Bildungssystem und nicht nur um Schulen handelt.


Neuer Titel: 🎭 Krise inim Schulen:Bildungssystem: Theaterpädagogik als Lösung für soziale & emotionale Herausforderungen!

Neues Zeichnungsende: 17.08.2025
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 141 (138 in Deutschland)


Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now