Region: Berlin
Culture

Kulturelles Miteinander im Berliner Mauerpark sichern

Petition is addressed to
Berliner Senat, BA Pankow

65 signatures

45 from 11,000 for quorum in Berlin Berlin

65 signatures

45 from 11,000 for quorum in Berlin Berlin
  1. Launched 05/01/2025
  2. Time remaining > 5 months
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 

News

01/12/2025, 17:47

Die Änderungen geschahen, um die Problematik und Ziele der Petition genauer zu beleuchten und Englische Übersetzung hinzuzufügen. Es wurde sich im Freunde des Mauerparks e.V nochmal besprochen, es konkreter zu machen.


Neuer Titel: RettungKulturelles desMiteinander Mauerparks:im LösungenBerliner durchMauerpark Dialog und Kreativitätsichern

Neuer Petitionstext:

UnserEnglish ZielBelow

Richtet istsich es,an: Berliner Senatsverwaltung, Bezirk Pankow und die Erben des Landschaftsarchitekten Gustav Lange

Der Berliner Mauerpark entstand auf dem ehemaligen Grenzstreifen, der einst die Stadt teilte. Wo früher die Mauer Familien und Freunde auseinandergerissen hat, treffen sich heute Menschen aus aller Welt zum gemeinsamen Feiern, Musizieren und Austausch. Flohmarkt, spontane Open-Air-Konzerte und das bekannte Sonntags-Karaoke ziehen wöchentlich Tausende von Besucher*innen an – und machen den Mauerpark zu einem einzigartigen Ort der Berliner Kultur.

Problem: Lärmschutz vs. Kulturfreiheit Diese lebendige Atmosphäre führt jedoch bisher zu Lärmbelastungen für die Anwohner*innen. Deren Forderung nach strengeren Regeln oder Verboten würde zwar vermutlich das Lärmproblem verringern, zugleich aber die kulturelle Vielfalt im Park massiv einschränken.

Lösung: Acoustic ShellsUm sowohl die Anwohner*innen zu entlasten, als lebendigenauch Kultur-die Kultur im Park zu schützen, fordern wir den Bau von „Acoustic Shells” im Mauerpark entlang der Pflasterstraße (im offiziellen Musikbereich). Die Acoustic Shells lenken die Musik gezielt und Kreativraumreduzieren so die Belastung in den umliegenden Wohnbereichen. Dadurch können Künstler*innen ihre Musik weiterhin frei entfalten, während die Nachbarschaft von für sie unangenehmen Geräuschen geschützt wird – eine konstruktive Alternative zu erhaltenreinen Reglementierungen, die alle zufriedenstellt.

Unsere Forderungen:

  1. Genehmigung und gleichzeitigRealisierung dieder HarmonieAcoustic mitShells seinendurch NachbarnBezirk zuPankow fördern.und DiesBerliner erfordert das aktive EngagementSenatsverwaltung 
  2. Wahrung des BerlinerUrheberrechts Senats,durch die Unterstützung von Architekten und dieenge Zusammenarbeit mit derden FamilieErben Lange.des WirLandschaftsarchitekten schlagenGustav Lösungen wie gemeinschaftlich getragene Projekte, nachhaltige EntwicklungLange und akustischeGestaltung Isolierschalender vor.Shells im passenden Stil 
  3. Beteiligung relevanter kultureller Initiativen, insbesondere der Kooperationspartner „Freunde des Mauerparks e.V.“ und „Berlin Street Music e.V.“, in den Entscheidungs- und Planungsprozess.  

Unterstützt bitte diese Petition, damit der Mauerpark auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem Geschichte und Gegenwart, Kultur und Anwohnerschutz in Einklang stehen.

-----English-----

Addressed to: Berlin Senate Administration, District of Pankow, and the heirs of landscape architect Gustav Lange

The Berlin Mauerpark was created on the former border strip that once divided the city. Where the Wall once tore families and friends apart, today people from all over the world come together to celebrate, make music, and exchange ideas. The flea market, spontaneous open-air concerts, and the well-known Sunday karaoke attract thousands of visitors every week, making Mauerpark a unique hub of Berlin’s cultural life.

The Issue: Noise Protection vs. Cultural Freedom

This vibrant atmosphere has led to noise pollution for nearby residents. Their demands for stricter regulations or bans may reduce the noise problem but would severely limit the park’s cultural diversity.

The Solution: Acoustic Shells

To relieve the residents and preserve the park’s culture, we advocate for the construction of “Acoustic Shells” in Mauerpark along the cobblestone path (within the official music area). These shells will direct the music and reduce noise pollution in surrounding residential areas. This allows artists to continue expressing their music freely while protecting the neighborhood from unwanted noise—a constructive alternative to purely restrictive measures that satisfies all parties.

Our Demands:

1. Approval and implementation of Acoustic Shells by the District of Pankow and Berlin Senate Administration.2. Respect for copyright by collaborating closely with the heirs of landscape architect Gustav Lange and designing the shells in an appropriate style.3. Inclusion of relevant cultural initiatives, particularly the cooperation partners “Freunde des Mauerparks e.V.” and “Berlin Street Music e.V.,” in the decision-making and planning process.

Support this petition to ensure that Mauerpark remains a place where history and the present, culture and resident protection, coexist harmoniously in the future.



Neue Begründung:

Der Berliner Mauerpark ist mehr als ein Park - er ist ein Symbol fürdes Wandels und der Einheit: Wo früher die Kreativität,Mauer die Stadt teilte, treffen heute Menschen verschiedenster Herkunft und Generationen zusammen, um ein einzigartiges kulturelles Miteinander zu erleben. Ob spontane Open-Air-Konzerte, Flohmärkte, Open-Air-Karaoke oder einfach nur Erholung im Grünen – der Mauerpark begeistert wöchentlich tausende Besucher*innen von nah und fern und steht für Toleranz, Kreativität und ein lebendiges, wertschätzendes Miteinander.

1. Historische Bedeutung des MauerparksDer Park entstand nach dem Mauerfall auf einem Gebiet, das während der Teilung Deutschlands Todesstreifen genannt wurde. Damit trägt er bis heute die Geschichte einer geteilten Stadt in sich. Indem sich hier Künstler*innen, Berliner*innen und Besucher*innen begegnen, ist der Mauerpark ein einmaliges Beispiel für eine Verwandlung von einem ehemals trennenden Orte zu einem Ort der Gemeinschaft und des kulturellen Austauschs Dieser einzigartige Charakter macht den Mauerpark weit über Berlin hinaus bekannt und zu einem Kulturgut von internationaler Bedeutung.

2. Aktuelle Herausforderungen: Lärmbelastung vs. kulturelle FreiheitMit steigender Popularität sind jedoch auch wachsende Herausforderungen verbunden. Allen voran sorgt die Lärmbelastung durch musikalische Darbietungen und große Besuchergruppen für Konflikte zwischen Freizeitaktivitäten und den Anwohner*innen. Gerade in den warmen Monaten häufen sich die Beschwerden von Anwohner*innen.

Ein oft geforderter Ansatz ist die Einführung strenger Regeln oder Verbote, um den Park ruhig zu halten. Solche Maßnahmen würden zwar kurzfristig die Lärmproblematik mindern, würden jedoch die kulturelle Vielfalt und die Freiheitkreative Berlins.Energie, Musiker,für Künstlerdie der Mauerpark steht, massiv einschränken. Dabei lebt Berlin gerade von Orten, an denen Kultur unter freiem Himmel stattfinden kann.

3. Die Acoustic Shell als innovative LösungEin praktikabler und Anwohnerzukunftsorientierter lebenLösungsansatz hierist zusammender Bau von „Acoustic Shells. Dabei handelt es sich um eine spezielle Konstruktion, die den Schall gezielt lenkt und schaffendamit für ein einzigartigeskontrolliertes kulturellesKlangbild Erlebnis.sorgt. DochMusik, Gesang und künstlerische Darbietungen bleiben im Park erlebbar, während die Lautstärke im umliegenden Wohngebiet deutlich reduziert wird. Solche akustischen Lösungen sind in internationalen Metropolen längst gängige Praxis und verbinden Lärmschutz mit Kulturförderung auf bestmögliche Weise.

Vorteile der wachsendeAcoustic DruckShell:

  • Gezielte bedrohtSchalllenkung: Durch ihr Design wird der Schall nach vorne zum Publikum projiziert, anstatt ungehindert in alle Richtungen verteilt.  
  • Weniger Lärm für Anwohner*innen: Schallpegel in den Wohnvierteln sinken spürbar, sodass die Nachbarschaft geschützt wird.  
  • Erhaltung der kulturellen Vielfalt: Musiker*innen und Künstler*innen behalten ihre Spielstätten und können dem Park weiterhin seine Zukunft.einzigartige Atmosphäre verleihen.  
  • Sinnvolle Investition in Berlins Zukunft: Die AnwohnerAcoustic werdenShell mehrkann oderzu wenigereinem ignoriert,Modellprojekt werden, von dem auch andere Parks und urbane Kulturorte profitieren.

4. Kooperationspartner und Rolle der UrheberrechteUm das BezirksamtProjekt haterfolgreich vorgeschlagen,umzusetzen, ist eine enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren notwendig. Dies umfasst die KulturBerliner zuSenatsverwaltung, sanktionieren.Ohneden proaktiveBezirk LösungenPankow könntesowie dieser lebendige Raum seinen Charakter verlieren. Durchinsbesondere die ZusammenarbeitErben des Landschaftsarchitekten, der das Urheberrecht an der ursprünglichen Gestaltung hält. Neben behördlichen Instanzen und Eigentumsfragen müssen auch zivilgesellschaftliche Initiativen von Anwohnern,Anfang Behördenan undeingebunden kreativenwerden, Gemeinschaftenetwa wiedie Save-Mauerpark e.V., Freunde„Freunde des Mauerparks e.V.e.V.“ und BerlinStreetMusic„Berlin könnenStreet Music e.V.“. Nur so kann ein tragfähiges Konzept entstehen, das die Interessen aller Betroffenen berücksichtigt.

5. Warum keine reinen Beschränkungen oder Verbote?Die kulturpolitische Bedeutung des Mauerparks geht weit über eine herkömmliche Grünanlage hinaus. Strengere Regulierung oder drastische Verbote von Musik und Trommeln würden das Herzstück dieses besonderen Ortes bedrohen. Wo sich Menschen heute frei entfalten können, würde der Park in seiner Funktion als Begegnungs- und Kulturstätte zerstört. Eine Acoustic Shell dagegen sorgt für eine Win-Win-Situation: Anwohner*innen werden durch effektiven Lärmschutz entlastet, während Künstler*innen und Besucher*innen ihr kreatives Potenzial weiterhin ausschöpfen können.

6. Unser AppellMit dieser Petition fordern wir sicherstellen,die dassBerliner derSenatsverwaltung, den Bezirk Pankow und die Erben des Landschaftsarchitekten auf, den Bau mehrerer Acoustic Shells im Mauerpark alszu gemeinsamerermöglichen. RaumEin positives Zusammenspiel zwischen Kultur und Lärmschutz schafft nachhaltige Lebensqualität, bewahrt die Besonderheit des Ortes und bietet eine zukunftsfähige Perspektive für Kunst,Urbanität, VerbindungFreiheit und gegenseitigenGemeinschaft Respektin gedeiht.Berlin.

2:30:00 www.youtube.com/watch?v=c8wec6zqnck&t=10178s (BVV)



Neues Zeichnungsende: 04.07.2025
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 41 (26 in Berlin)


Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now