Region: Berlin
Culture

Kulturelles Miteinander im Berliner Mauerpark sichern

Petition is addressed to
Berliner Senat, BA Pankow

63 signatures

44 from 11,000 for quorum in Berlin Berlin

63 signatures

44 from 11,000 for quorum in Berlin Berlin
  1. Launched 05/01/2025
  2. Time remaining > 5 months
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 
This petition is also available in English .

Petition is addressed to: Berliner Senat, BA Pankow

Richtet sich an: Berliner Senatsverwaltung, Bezirk Pankow und die Erben des Landschaftsarchitekten Gustav Lange

Der Berliner Mauerpark entstand auf dem ehemaligen Grenzstreifen, der einst die Stadt teilte. Wo früher die Mauer Familien und Freunde auseinandergerissen hat, treffen sich heute Menschen aus aller Welt zum gemeinsamen Feiern, Musizieren und Austausch. Flohmarkt, spontane Open-Air-Konzerte und das bekannte Sonntags-Karaoke ziehen wöchentlich Tausende von Besucher*innen an – und machen den Mauerpark zu einem einzigartigen Ort der Berliner Kultur.

Problem: Lärmschutz vs. Kulturfreiheit 
Diese lebendige Atmosphäre führt jedoch bisher zu Lärmbelastungen für die Anwohner*innen. Deren Forderung nach strengeren Regeln oder Verboten würde zwar vermutlich das Lärmproblem verringern, zugleich aber die kulturelle Vielfalt im Park massiv einschränken.

Lösung: Acoustic Shells
Um sowohl die Anwohner*innen zu entlasten, als auch die Kultur im Park zu schützen, fordern wir den Bau von „Acoustic Shells” im Mauerpark entlang der Pflasterstraße (im offiziellen Musikbereich). Die Acoustic Shells lenken die Musik gezielt und reduzieren so die Belastung in den umliegenden Wohnbereichen. Dadurch können Künstler*innen ihre Musik weiterhin frei entfalten, während die Nachbarschaft von für sie unangenehmen Geräuschen geschützt wird – eine konstruktive Alternative zu reinen Reglementierungen, die alle zufriedenstellt.

Unsere Forderungen:

  1. Genehmigung und Realisierung der Acoustic Shells durch Bezirk Pankow und Berliner Senatsverwaltung 
  2. Wahrung des Urheberrechts durch enge Zusammenarbeit mit den Erben des Landschaftsarchitekten Gustav Lange und Gestaltung der Shells im passenden Stil 
  3. Beteiligung relevanter kultureller Initiativen, insbesondere der Kooperationspartner „Freunde des Mauerparks e.V.“ und „Berlin Street Music e.V.“, in den Entscheidungs- und Planungsprozess.  

Unterstützt bitte diese Petition, damit der Mauerpark auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem Geschichte und Gegenwart, Kultur und Anwohnerschutz in Einklang stehen.

Reason

Der Berliner Mauerpark ist ein Symbol des Wandels und der Einheit: Wo früher die Mauer die Stadt teilte, treffen heute Menschen verschiedenster Herkunft und Generationen zusammen, um ein einzigartiges kulturelles Miteinander zu erleben. Ob spontane Open-Air-Konzerte, Flohmärkte, Open-Air-Karaoke oder einfach nur Erholung im Grünen – der Mauerpark begeistert wöchentlich tausende Besucher*innen von nah und fern und steht für Toleranz, Kreativität und ein lebendiges, wertschätzendes Miteinander.

1. Historische Bedeutung des Mauerparks
Der Park entstand nach dem Mauerfall auf einem Gebiet, das während der Teilung Deutschlands Todesstreifen genannt wurde. Damit trägt er bis heute die Geschichte einer geteilten Stadt in sich. Indem sich hier Künstler*innen, Berliner*innen und Besucher*innen begegnen, ist der Mauerpark ein einmaliges Beispiel für eine Verwandlung von einem ehemals trennenden Orte zu einem Ort der Gemeinschaft und des kulturellen Austauschs Dieser einzigartige Charakter macht den Mauerpark weit über Berlin hinaus bekannt und zu einem Kulturgut von internationaler Bedeutung.

2. Aktuelle Herausforderungen: Lärmbelastung vs. kulturelle Freiheit
Mit steigender Popularität sind jedoch auch wachsende Herausforderungen verbunden. Allen voran sorgt die Lärmbelastung durch musikalische Darbietungen und große Besuchergruppen für Konflikte zwischen Freizeitaktivitäten und den Anwohner*innen. Gerade in den warmen Monaten häufen sich die Beschwerden von Anwohner*innen.

Ein oft geforderter Ansatz ist die Einführung strenger Regeln oder Verbote, um den Park ruhig zu halten. Solche Maßnahmen würden zwar kurzfristig die Lärmproblematik mindern, würden jedoch die kulturelle Vielfalt und die kreative Energie, für die der Mauerpark steht, massiv einschränken. Dabei lebt Berlin gerade von Orten, an denen Kultur unter freiem Himmel stattfinden kann.

3. Die Acoustic Shell als innovative Lösung
Ein praktikabler und zukunftsorientierter Lösungsansatz ist der Bau von „Acoustic Shells. Dabei handelt es sich um eine spezielle Konstruktion, die den Schall gezielt lenkt und damit für ein kontrolliertes Klangbild sorgt. Musik, Gesang und künstlerische Darbietungen bleiben im Park erlebbar, während die Lautstärke im umliegenden Wohngebiet deutlich reduziert wird. Solche akustischen Lösungen sind in internationalen Metropolen längst gängige Praxis und verbinden Lärmschutz mit Kulturförderung auf bestmögliche Weise.

Vorteile der Acoustic Shell:

  • Gezielte Schalllenkung: Durch ihr Design wird der Schall nach vorne zum Publikum projiziert, anstatt ungehindert in alle Richtungen verteilt.  
  • Weniger Lärm für Anwohner*innen: Schallpegel in den Wohnvierteln sinken spürbar, sodass die Nachbarschaft geschützt wird.  
  • Erhaltung der kulturellen Vielfalt: Musiker*innen und Künstler*innen behalten ihre Spielstätten und können dem Park weiterhin seine einzigartige Atmosphäre verleihen.  
  • Sinnvolle Investition in Berlins Zukunft: Die Acoustic Shell kann zu einem Modellprojekt werden, von dem auch andere Parks und urbane Kulturorte profitieren.

4. Kooperationspartner und Rolle der Urheberrechte
Um das Projekt erfolgreich umzusetzen, ist eine enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren notwendig. Dies umfasst die Berliner Senatsverwaltung, den Bezirk Pankow sowie insbesondere die Erben des Landschaftsarchitekten, der das Urheberrecht an der ursprünglichen Gestaltung hält. Neben behördlichen Instanzen und Eigentumsfragen müssen auch zivilgesellschaftliche Initiativen von Anfang an eingebunden werden, etwa die „Freunde des Mauerparks e.V.“ und „Berlin Street Music e.V.“. Nur so kann ein tragfähiges Konzept entstehen, das die Interessen aller Betroffenen berücksichtigt.

5. Warum keine reinen Beschränkungen oder Verbote?
Die kulturpolitische Bedeutung des Mauerparks geht weit über eine herkömmliche Grünanlage hinaus. Strengere Regulierung oder drastische Verbote von Musik und Trommeln würden das Herzstück dieses besonderen Ortes bedrohen. Wo sich Menschen heute frei entfalten können, würde der Park in seiner Funktion als Begegnungs- und Kulturstätte zerstört. Eine Acoustic Shell dagegen sorgt für eine Win-Win-Situation: Anwohner*innen werden durch effektiven Lärmschutz entlastet, während Künstler*innen und Besucher*innen ihr kreatives Potenzial weiterhin ausschöpfen können.

6. Unser Appell
Mit dieser Petition fordern wir die Berliner Senatsverwaltung, den Bezirk Pankow und die Erben des Landschaftsarchitekten auf, den Bau mehrerer Acoustic Shells im Mauerpark zu ermöglichen. Ein positives Zusammenspiel zwischen Kultur und Lärmschutz schafft nachhaltige Lebensqualität, bewahrt die Besonderheit des Ortes und bietet eine zukunftsfähige Perspektive für Urbanität, Freiheit und Gemeinschaft in Berlin.

2:30:00 https://www.youtube.com/watch?v=c8wec6zqnck&t=10178s (BVV)

Thank you for your support, Dorian Goetsch from Berlin
Question to the initiator

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 01/05/2025
Petition ends: 07/04/2025
Region: Berlin
Topic: Culture

This petition has been translated into the following languages

Translate this petition now

new language version

News

Not yet a PRO argument.

No CONTRA argument yet.

Why people sign

Das Zusammenkommen im Mauerpark steht für Berlins kreative Offenheit, die national und international so begehrt ist. Der Mauerpark steht für kreativen interkulturellen Austausch. Er führt durch die Feste Menschen durch Musik, Sport und Spaß zusammen. Das habe ich selbst unzählige Male erlebt. Ohne diese Möglichkeit würde ein großes Loch in die Persönlichkeitsstruktur Berlins gerissen werden. Es müssen Wege gefunden werden, um Berlins Charme und Buntheit neben Anwohnern und neuen Wohnbauten bestehen zu lassen.

Ich bin in Pankow geboren 1986. Ich gehe in den Mauerpark seitdem ich denken kann. Vor zwei Jahren hatte ich 2 Jahre lang mit mein Künstler Kollektiv the Final 21 Berlin 2 jahre im Mauerpark Musik gespielt und auch Veranstaltungen wie save Mauerpark und andere Künstler unterstützt. Der Mauerpark ist ein Ort wo jeder sein darf egal welcher Kultur er angehört. Hier klappt es das sich Menschen verstehen. Hier funktioniert Integration und hier wir Verständnis geboren für anders lebende Menschen. Der Mauerpark ist einer der besten Plätze in Berlin. Und die Musik trägt ihren großen Teil dazu bei. Wir brauchen genau so ein Ort in Berlin! Gerade in kreisen Zeiten ist es wichtig für die Menschen ein Ort zu schaffen jeder hin kann und willkommen ist. Save Mauerpark!

Tools for the spreading of the petition.

You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools

This petition has been translated into the following languages

Translate this petition now

new language version

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now