Region: Nippes
Success
Environment

Mehr Grün im Clouth Quartier in Köln Nippes

Petition is directed to
Verwaltung der Stadt Köln
151
Petition has contributed to the success
  1. Launched September 2022
  2. Collection finished
  3. Submitted on 15 Oct 2022
  4. Dialogue
  5. Success

The petition was successful!

10/29/2022, 22:17

Lieber Unterzeichnende,

Ihr habt unsere Petition für ein grüneres Clouth Quartier mit unterzeichnet. Dafür möchten wir Euch einerseits noch mal danken. Mit dem heutigen Schreiben informieren wir Euch andererseits über den aktuellen Stand in dieser Angelegenheit.

Neben mehr als 150 “digitalen” Unterschriften hatten wir vor Ort auch ca. 250 Unterschriften auf Papier zusammengetragen. Mit dem Rückenwind von ca. 400 Petenten hatten wir in der Nippeser Bezirksvertretung alle demokratischen Parteien und auch in einem persönlichen Gespräch die Bezirksbürgermeisterin gebeten, sich dafür einzusetzen, dass das Entrée zum Clouth Viertel mit deutlich mehr als sieben Bäumen begrünt wird, wie es ein Plan der städtischen Verwaltung vorsieht. Dies steht in eklatantem Widerspruch zum Gewinnerkonzept des städtebaulichen Wettbewerbs, das in diesem Bereich 34 Bäume vorsah; und natürlich zu allen Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel.

Wir haben mittlerweile erfahren, dass der aktuelle Bepflanzungsplan nicht final sein sollte, sondern dass die moderne stadt GmbH in Abstimmung mit dem Grünflächenamt durchaus bereit ist, mehr Bäume zu pflanzen, vorausgesetzt eine Verdichtung ist möglich. Allerdings kann und soll das absichtlich erst 2023 geschehen. Wollte man eine intensivere Begrünung in einer einzigen Pflanzaktion noch in diesem Jahr durchführen, müsste man die aktuell geplanten Gewerke stoppen und neu ausschreiben, was bedeuten würde, dass 2022 gar nichts mehr gepflanzt werden kann.

Basierend auf diesen Zusatzinformationen hat sich das Petitionsteam entschlossen, diesem Vorgehen zuzustimmen, um einen schnellen ersten Akt der Begrünung nicht zu gefährden. Dies ist allerdings geknüpft an die Bedingung, dass 2023 die infrage kommende Fläche maximal mit Bäumen bepflanzt wird, um den kleinen Platz komplett zu verschatten. Ein Abrücken von dieser Position würde eine fachlich sehr fundierte Begründung erfordern. Kurzum: Wir freuen uns, dass jetzt mit den Pflanzarbeiten begonnen wurde, bleiben aber achtsam, um das Anliegen der 400 Petenten ggf. im nächsten Jahr erneut beherzt zu vertreten.

Inhaltlich nicht ganz identisch, aber thematisch durchaus artverwandt ist eine weitere Initiative im Clouth Quartier, bekannt unter dem Namen LebeVeedel. Dabei soll der öffentliche Verkehrsraum neu und weniger Auto-zentriert verteilt werden und so mehr Platz für unmotorisierten Verkehr, aber auch für Pflanzen und Tiere, Versickerung und Schutzflächen vor Überhitzung und die Folgen von Starkregenereignissen geschaffen werden.
Weitere Informationen kann man unter www.lebeveedel.de einsehen - auch wenn das dort vorgestellte Verkehrskonzept aktuell einer Überarbeitung und Neuausrichtung unterzogen wird. Wir bieten dazu auch einen Newsletter an, der aber gerade noch inhaltlich entwickelt wird.

Dennoch laden wir ein, sich schon unter clouth2023.weebly.com/newsletter-anmeldung.html einzutragen. Sobald wir ein klares Konzept haben, können wir Euch gerne zum neuen Konzept informieren, aber auch - wer will - Möglichkeiten zur Mitnahme aufzeigen.

Für Rückfragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.

Beste Grüße

Philipp Kahnert im Namen des Petitionsteams

PS1: Das oben skizzierte Vorgehen wird bestenfalls die Situation nur in einem sehr beschränkten Raum verbessern. Der extrem hohe Versiegelungsgrad im Clouth Quartier generell wird dadurch nicht nennenswert reduziert; auch daran arbeiten wir weiter.

PS2: Leider wird auch im Rahmen des oben skizzierten Vorgehens die Chance ungenutzt bleiben, an der besagten Stelle eine Zisternen-Rigolen Kombination einzubauen. Wir hoffen, dass dies bei allen möglichen zukünftigen Bauvorhaben zum Standard gehören wird.


10/03/2022, 23:45

Liebe Unterstützer,

zusammen mit moderne stadt hatten Engagierte aus dem Clouth Quartier für die aktuelle Brachfläche hinter dem Bistro Tor1 und dem übertrieben großen Platz vor dem jfc Medienzentrum einen Entwurf ausgearbeitet, der immerhin 18 zusätzliche Bäume ins Clouth gebracht hätte (siehe den oberen Teil der Visualisierung)

Nun aber ist dieser Vorschlag in der Verwaltung nicht auf offene Ohren gestoßen. Und so sollen statt der vorgeschlagenen 18 Bäume nun gerade mal 9 Bäume gepflanzt werden. Gleichzeitig sollen mit einem Baustart innerhalb der kommenden Wochen jetzt Fakten geschaffen werden.

Wichtig ist jetzt, den Kreis der Unterstützer für ein grüneres Clouth Quartier kurzfristig deutlich anwachsen zu lassen. Neben den bereits mehr als hundert digitalen Unterschriften haben wir bereits über 250 Unterschriften auf Papier gesammelt. Idealerweise schaffen wir es nun in einer gemeinsamen Hauruck Aktion noch auf über 500.

Um möglichst früh vor dem Baustart eine Gegenstimme zu erheben, wollen wir bereits am Mittwoch die Bezirksvertretung über unseren Unmut über diese erneut unzureichende Grünflächenplanung informieren. Damit diese Gegenstimme aber auch laut und deutlich ausfällt, benötigen wir Eure Unterstützung.

Sprecht und mailt noch mal Euer Umfeld an.

Mit unseren Unterschriften werden wir auch den Hinweis auf einen aktuellen Artikel auf tagesschau.de geben. Darin wird der Zielsetzung nachgegangen, "wie unsere Städte cool bleiben" können. So viel vorab: Bäume spielen eine maßgebliche Rolle.
(www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/extremwetter-stadtentwicklung-101.html)

Vielen Dank für Eure Unterstützung - lasst uns bis Mittwoch so viele Unterschriften sammeln, wie möglich


09/30/2022, 19:02

Statt im September werden wir die Bezirksbürgermeisterin erst im Oktober besuchen. Von daher können wir auch noch ein paar Tage lang Unterschriften sammeln.


Neues Zeichnungsende: 15.10.2022
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 99


More on the topic Environment

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now