03/12/2025, 12:59
Beschreibung und Begründung mussten inhaltlich minimal korrigiert werden.
Neuer Petitionstext:
Erhalt des Bansen – Keine Zerstörung unseres Naturraums für einen Radweg!
Sehr geehrte Damen und Herren,wir, die Unterzeichnenden, fordern die Stadtverordnetenversammlung auf, den geplanten Bau eines Radwegs durch den Bansen sofort zu stoppen und nachhaltige Alternativen zu prüfen.Der Bansen samt "Wäldchen" ist ein wertvolles Naherholungsgebiet und Landschaftsschutzgebiet. Die geplante Abholzung und Versiegelung würde nicht nur die Natur schädigen, sondern auch den Lebensraum zahlreicher geschützter Tierarten wie Fledermäuse, Igel und Gartenschläfer zerstören. Zudem dient das Gebiet als wichtiger Hochwasserschutzraum und ist für viele Bürgerinnen und Bürger ein bedeutender Ort der Erholung.Die geplante Maßnahme löst das Problem des Radverkehrs nicht, sondern verlagert es nur und schafft neue Konfliktpunkte. Stattdessen fordern wir eine verkehrsberuhigte Umgestaltung der Dammstraße, um eine sichere und umweltfreundliche Alternative zu schaffen.
Wir fordern:
DenDiesofortigenPlanungenStoppfürdeseinengeplanten RadwegebausRadweg durch denBansen.Bansen und das angrenzende Wäldchen einzustellen!- Eine umfassende Prüfung alternativer Lösungen, insbesondere die verkehrsberuhigte Umgestaltung der Dammstraße und deren schnellstmögliche Umsetzung.
- Den dauerhaften Schutz des Bansen als Natur- und Erholungsgebiet.
Helfen Sie mit, unsere Natur zu bewahren! Unterstützen Sie diese Petition mit Ihrer Unterschrift.
Kontakt: probansen@gmx.deMit freundlichen GrüßenInitiative Pro Bansen
Neue Begründung:
Der Bansen ist ein einzigartiges Naturgebiet und wichtiger Lebensraum für geschützte Tiere wie Fledermäuse, Igel und Gartenschläfer. Er dient als Hochwasserschutz und ist ein beliebter Ort für Erholung und Freizeit. Der Bau eines Radwegs würde die Natur zerstören, AnwohnerSpiel-und-Freizeiträume belastengefährden und Probleme nicht lösen.lösen! Wir müssen gemeinsam handeln, um den Bansen und das Wäldchen zu schützen!
Neues Zeichnungsende: 31.03.2025
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 589