Wir fordern einen verbesserten Lärmschutz für Schienenverkehr, um die Gesundheit weiter Teile der Bevölkerung zu verbessern.
Angestrebt sind gesetzliche Grundlagen, die bewirken, dass nur noch solche Lärmimmissionen zulässig sind, die weder erheblich belästigen noch gesundheitsschädlich sind; Zudem dürfen sie auch nicht enteignungsgleich sein.
Die bestehenden Gesetzesvorschriften reichen dafür bisher nicht aus; sie beinhalten sehr viele Besonderheiten und Ausnahmen, so dass ein ausreichender Schutz der Gesundheit in vielen Fällen - und vor allem nachts - nicht gegeben ist.
Im Einzelnen müssten folgende Punkte bzw. Änderungen gesetzlich geregelt werden:.
- bundesweit gleiche Behandlung von Neubau- und Bestandsstrecken,
- Gültigkeit für ALLE Bahnstrecken und Nutzungen z.B. nicht nur für TEN Strecken oder Personenzüge
- Berücksichtigung ALLER Lärmquellen und nicht jede Lärmquelle für sich z.B. mehrere Gleise, Flug- und/oder Straßenverkehr
- Beachtung der leisen/neuen Technik auch für die Zugmaschinen
- Berücksichtigung auch von Maximallärmpegeln statt von Durchschnittswerten wie z.B. "sehr laute" Einzelwägen oder Zugmaschinen; ein einzelner oder wenige sehr laute Züge können gesundheitsschädlicher sein als mehrere leise Züge - vor allem in den Nachtstunden,.
- keine alleinige Lärmberechnung nach Mittelwerten
- gesetzlich durchsetzbarer Anspruch auf Lärmschutz bzw. Lärmsanierung bei Überschreiten der Grenzwerte; bisher gibt es keinen Anspruch auf Lärmsanierung (= lärmreduzierende Maßnahmen bei bereits bestehenden Gleisen (Bestandsstrecken) sondern dieser ist "freiwillig".
- Sicherstellung, dass vor allem Ruhezeiten nicht durch wenige sehr laute oder mehrere Züge gestört werden z.B. durch Reduzierung der Züge, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Nachtfahrverbote für "laute" Züge.
- Fahrverbot für besonders laute (meist technisch veralterte ) Züge - zumindest deren umgehende Durchsetzung, soweit bereits gesetzlich geregelt
- Streichung von § 41 Abs. 2 BImSchG 1, zumindest aber Änderung dieser Vorschrift
- Es darf nicht mehr zum Schutz der Gesundheit ausreichen, dass nur bestimmte Innenraumwerte , nachts, eingehalten werden..
Reason
Nach den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen müssen viele Anlieger an Bahnstrecken tagsüber und vor allem nachts Lärmemissionen in Kauf nehmen, die zu gesundheitlichen Schäden führen. Auch das seit dem 13. 12. 2020 geltende Schienenlärmschutzgesetz reicht nicht aus, da es zum einen lange Übergangsregelungen zulässt und zum anderen kaum oder nur schleppend realisiert wird. Außerdem gibt es praktisch keine Möglichkeit, die vorgeschriebenen Kontrollvorschriften von Lärm-Betroffenen überprüfen zu lassen.
Die derzeit zulässigen Emissionswerte stellen gem. Umweltbundesamt bereits eine Gesundheitsgefährdung dar - vor allem nachts. Hierbei ist noch nicht einmal berücksichtigt, dass es viele bestehende Sonderregelungen gibt, wie z.B. bei Bestandsstrecken, die keinen Anspruch auf lärmreduzierende Maßnahmen (sog. Lärmsanierungen) haben. Da diese Lärmsanierungen grundsätzlich freiwillig sind, werden diese kaum realisiert- es fehlt immer Geld - bzw. werden im Bundeshaushaltsplan nachteilig berücksichtigt.
Die Gesundheitsgefährdung ist vor allem auch deshalb so gravierend, weil bei den bisher gültigen Grenzwerten jede Lärmquelle für sich bei der Berechnung einbezogen wird und nur Durchschnittswerte (sog. Mittelwerte pro Tag) berücksichtigt werden. Wenn also am Tag bzw. in der Nacht nur wenige sehr laute Züge verkehren, die jeder für sich gesundheitlich belastend ist, oder mehrere Lärmquellen gleichzeitig auf den Menschen einwirken, findet dies in der bisherigen Gesetzgebung keine Berücksichtigung.
§ 41 Abs.1 BImSchG 1 verlangt, dass bei Baumaßnahmen und wesentlichen Änderungen von Verkehrswegen sichergestellt sein muss, dass durch diese keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Verkehrsgeräusche hervorgerufen werden, die nach dem Stand der Technik, vermeidbar sind. Diese Forderung wird jedoch durch § 41 Abs. 2 BImSchG 1 wiederum relativiert, indem die Schutzmaßnahme nicht mehr gefordert werden kann, wenn die Kosten der Schutzmaßnahmen außer Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck stehen würde
Solange die Rechtsprechung und der Gesetzgeber die Auffassung vertreten, dass es zum Schutz der Gesamtheit ausreicht, dass bestimmte Innenraumwerte, nachts, eingehalten werden, und solange § 14 Abs. 2 BImSchG 1 in dieser Form bestehen bleibt, laufen alle Forderungen nach mehr Lärmschutz ins Leere. .
Da solche angestrebten Gesetzesvorhaben nur vom Bund beschlossen werden können, muss diese Petition bundesweit erfolgen
Translate this petition now
new language versionNews
-
Änderungen an der Petition
5 days ago
Debate
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Health
-
region: Baden-Württemberg
-
6.264 signatures33 days remaining
-
4.829 signatures4 days remaining
4 hours ago
Ich wohne selbst in der Nähe von Güterbahngleisen ohne Lärmschutz derzeit.
8 hours ago
Lärm macht krank
11 hours ago
Die hohe Frequenz ( zeitweise im 15 - 20min Takt) und die Länge der Güterzüge,als auch die Nachtfahrten , mit einem Abstand von 15 m von meinem Wohnhaus ,beeinträchtigen die Wohn umd Lebensqualität. Hinzu kommt durch die Vibrationen durch den Zugverkehr ,dass Risse im Mauerwerk am Haus entstehen und zunehmen. Ausserdem wird auch Gefahrengut durch das Wohn und Erholungsgebiet- Lerchenauer See transportiert. Ich möchte mit der Petition Aufmerksamkeit auf ein Problem machen , dass viele Menschen betrifft,die Lärm ausgesetzt sind.
19 hours ago
Lärmreduzierung in der Stadt und Erhöhung der Lebensqualität
1 day ago
Direkt betroffen.