Região: Alemanha
Educação

Deine Stimme für mehr Gerechtigkeit und eine echte Reform des BAföG in 2024!

A petição é dirigida a
Deutscher Bundestag Petitionsausschuss
875 Apoiador 864 em Alemanha
2% de 50.000 para quórum
875 Apoiador 864 em Alemanha
2% de 50.000 para quórum
  1. Iniciado fevereiro 2024
  2. Colecta ainda 7 meses
  3. Submissão
  4. Diálogo com o destinatário
  5. Decisão

Concordo que meus dados serão armazenados . Eu decido quem pode ver meu apoio. Posso revogar este consentimento a qualquer momento .

 

So geht es nicht weiter!
Das BAföG für Studierende ist auf einem absoluten Tiefpunkt. Ein komplexer Antrag, etliche erforderliche Nachweise, lange Bearbeitungszeiten sowie kaum Beratung und Unterstützung durch die Studierendenwerke. Auch die geplante Reform 2024 ändert daran nichts!
Im Jahr 2022 erhielten von 2.920.263 Studierenden nur 489.347 BAföG. Das entspricht einer Förderungsquote von 16,8 %. Anders ausgedrückt bedeutet das auch, dass 83,2 % der Studierenden im Jahr 2022 kein BAföG bekamen.
Wir brauchen eine echte Reform des BAföG!
Daher fordern wir:

  • Rückkehr zum Vollzuschuss - keine Schulden mehr durch BAföG: Wir fordern die Rückkehr zum Vollzuschuss und damit die Abschaffung der Rückzahlungspflicht des BAföG.
  • Anpassung der Fördersätze - Mehr ist mehr! Um den realen Lebenshaltungskosten gerecht zu werden, fordern wir eine Anhebung des Grundbedarfs auf den Regelsatz des Bürgergeldes in Höhe von 563,00 €, unabhängig von der Ausbildungsstätte, sowie die Erhöhung des Wohnkostenbeitrags auf 550,00 €.
  • Einführung einer Arbeits- und Lernmittelpauschale in Höhe von 110,00 €: Hochschullehre wird zunehmend digitaler und Studierende benötigen immer mehr digitale organisatorische Tools.
  • Abruf von Einkommensdaten über Schnittstellen der Finanzverwaltung: Beinahe alle Einkommensdaten der Eltern, die für den BAföG Antrag erforderlich sind, liegen der Verwaltung bereits vor. Wir fordern, dass die BAföG-Ämter eigenständig Einkommensdaten der Eltern über Schnittstellen zur Finanzverwaltung abrufen. So wird effektiv Bürokratie abgebaut und Studierende bei der Antragstellung entlastet.
  • Zentrales Register mit Kontaktdaten und Antragsstatus: Wir fordern eine verbindliche, zentrale, einheitliche und aktuelle Liste mit sämtlichen Kontaktdaten der Ämter sowie deren Öffnungszeiten. Die Studierendenwerke organisieren sich vermehrt unterschiedlich. Einige haben eigene Upload-Portale für Antragsunterlagen, manche kommunizieren nur sehr intransparent die Kontaktmöglichkeiten und die Informationen auf der Seite des Bundesbildungsministeriums (bafög.de) werden nicht gepflegt. Zusätzlich zu einer solcher Liste würde die Einführung einer Statusseite für den Bearbeitungsstand von Anträgen zu mehr Transparenz im Bearbeitungsprozess führen.
  • Erleichterter Fachrichtungswechsel: Die Anzahl der zur Auswahl stehenden Studiengänge ist in den letzten 10 Jahren extrem angestiegen. Es kann dementsprechend dauern, bis man aus dem schier endlosen Angebot den für sich passenden Studiengang gefunden hat.
  • Anhebung der Förderungshöchstdauer: Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen im Studium und den unterschiedlichen Lebensumständen der Studierenden fordern wir eine Anhebung der Förderungshöchstdauer. Im Jahr 2021 konnten gerade einmal 32 % der Studierenden ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen. Eine Förderung über lediglich 6 Semester entspricht daher schlichtweg nicht mehr der Realität.

Razões

Auch die geplante Reform 2024 zeigt keine echten Modernisierungsmaßnahmen des BAföG.
Unser Ziel ist es, dass wieder jeder Mensch, unabhängig von seinem finanziellen Background und den familiären Umständen, sich die Bildung leisten kann, die für ihn oder sie die richtige ist.
Das BAföG kann besser! Neben den reinen Anpassungen der Förder- und Anrechnungsbeträge braucht es echte Modernisierungen, damit das BAföG wieder zugänglicher wird und an Bedeutung gewinnt.
Gemeinsam für eine echte Modernisierung des BAföG in 2024!
Vielen Dank für alle Unterstützenden.
Quellen:
Entwurf eines neunundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (29. BAföGÄndG) (https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/downloads/files/29-bafoegaendg-referentenentwurf.pdf?__blob=publicationFile&v=3)
Statistisches Bundesamt (Destatis), „BAföG - Geförderte Personen und finanzieller Aufwand“, 2023 | Stand: 23.01.2024 / 15:27:11
§§ 13 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 2, 17 BAföG, § 28 SGB XII i. V. m. § 8 RBEG
https://www.bafa.de/DE/Service/Sachstandsabfrage/sachstandsabfrage_node.html
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1140292/umfrage/studiengaenge-in-deutschland-nach-hochschulart/, Stand: 08.02.2024 / 10:45:00
Statistisches Bundesamt (Destatis), „Absolventinnen und Absolventen in der Regelstudienzeit“, 2021 | Stand: 23.01.2024 / 15:58:33

Muito obrigado pelo seu apoio, Access 2 Justice GmbH De Köln
Pergunta para o iniciador

Link para a petição

Imagem com código QR

Deslizamento destacável com código QR

fazer o download (PDF)

Traduza esta petição agora

Nova versão de idioma

Novidades

  • Liebe Unterstützende,

    am 16.05.2024 stand die 1. Lesung zur 29. BAföG-Novelle auf der Tagesordnung des Bundestages. Die geplanten Änderungen des Gesetzentwurfs der Bundesregierung zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes wurden diskutiert.

    Ein für uns sehr fragwürdiger Punkt ist nach wie vor die Anhebung der monatlichen Rückzahlungsraten von 130,00 € auf 150,00 € und damit der Rückzahlungsobergrenze auf 11.550,00 €.

    Diese Erhöhung soll erfolgen, ohne den Grundbedarf anzuheben - das hat unserer Meinung nach nichts mit einer echten Reform zu tun.

    Ein weiteres umstrittenes Thema ist die geplante Einführung einer sog. Studienstarthilfe. Obwohl der Gedanke grundsätzlich gut ist, werden davon jedoch nur ca. 5 % der Studierenden... avançar

Ainda não há nenhum argumento a favor (PRO).

Ainda não há nenhum argumento CONTRA.

Porque as pessoas assinam

Da ich selbst Studentin bin und aufgrund des Einkommens meiner Eltern auf BAföG angewiesen bin. Durch die gestiegenen Kosten (Miete, Inflation) lebe ich am absoluten Existenz Minimum und kann mir nicht vorstellen mein Studium überhaupt in diesem Zustand abzuschließen, wenn alle Kosten in Zukunft weiter steigen.

Ich habe mich 9 Monate lange mit meinem Bafög Antrag beschäftigt und finde es muss sich sowasvon dringend etwas ändern!!! So wie das Bafög jetzt “funktioniert” ist es keine realistische Unterstützung wenn man immer ein paar Monate oder in meinem Fall ein ganzes Semester auf Geld wartet.

Ferramentas para divulgar a petição.

Tem seu próprio site, um blog ou um portal web? Torne-se um defensor e promotor desta iniciativa. Temos banners, widgets e API (interface) para incorporar nas suas páginas. Para as ferramentas

Traduza esta petição agora

Nova versão de idioma

Ajude a fortalecer a participação cívica. Queremos que as suas preocupações sejam ouvidas, permanecendo independentes.

Apoiar agora