177 signatures
Petition is addressed to: Petitionsausschuss Deutscher Bundestag
Wir fordern, dass das eigene Smartphone deutschlandweit frühestens ab dem 12. Geburtstag erlaubt wird, besser erst ab dem 14. Geburtstag (laut § 7 SGB VIII: „ist Kind, wer noch nicht 14 Jahre alt ist“).
Es wird hierbei nicht die Smartphonenutzung an sich für Kinder verboten, sondern beschränkt sich lediglich auf ein eigenes Gerät.
Die Regelung muss dringend im Jugendschutzgesetz aufgenommen werden.
Die Thematik Handyverbot an Grundschulen erledigt sich damit von selbst.
Reason
Smartphones sind und bleiben Geräte, die nicht für Kinder erfunden wurden und nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet sind. Die Mehrzahl an Funktionen und Apps sind nur für Erwachsene und Heranwachsende gedacht (E-Mail Funktion, Social Media Apps, Nachrichtenapps, Shoppingapps, uvm.).
Natürlich wurden auch für Kinder Apps entwickelt unter anderem Spiele, Musikstreamingapps, usw. Dies stellt jedoch auf solch einem Multimediagerät nur einen sehr kleinen Bereich dar. Dieser ließe sich auch auf dem elterlichen Gerät nutzen.
Brauchen Kinder hierfür also ein eigenes Smartphone?
Nein. Wenn das Gerät der Eltern nicht herangezogen werden soll, gibt es für jede dieser Funktionen kinderfreundliche, altersgerechte, geschützte und besser kontrollierbare Alternativen:
Kamerafunktion -> Kinderkameras (meist zusätzlich mit Spielen...)
Musik -> portable Hörplayer, Musikstreamingboxen
Spiele / Beschäftigung -> Portable Spielekonsolen
Ortungsdienste (Wo ist mein Kind?) -> GPS Tracker
Erreichbarkeit -> Mobiltelefone (Die gibt es tatsächlich noch!)
Negative Folgen der regelmäßigen Smartphone-Nutzung im Kindesalter können sein:
- Körperlich: Hyperaktivität, Übergewicht, Sprachentwicklungsstörungen, Kurzsichtigkeit
- Psychisch: Konzentrationsschwächen, Angststörungen, Suchtgefahr
- weitere Gefahren: Cybermobbing und Cyberkriminalität
Die Nutzungszeit erhöht sich durch eigene Geräte, selbst wenn sich diese von den Eltern nach eigenem Ermessen einstellen lässt.
In Anbetracht dieser Folgen versagt unser gegenwärtiger Jugendschutz völlig. Sicher kann man sagen, dass diese Angelegenheit Sache der Eltern ist. Und es gibt bestimmt auch sehr viele Eltern, die sich hier ausreichend kümmern, die ihre Kinder kontrollieren, die Geräte richtig einschränken und die Nutzung gut funktioniert.
Aber was ist mit den Kindern, deren Eltern sich nicht kümmern? Müssen diese nicht geschützt werden? Beziehungsweise: Können Eltern über Kontrollapps das überhaupt ausreichend kontrollieren? Oder werden die Eltern hier nicht einfach allein gelassen?
Zum Thema Jugendschutz:
In der Broschüre Jugendschutz - verständlich erklärt des bmfsfj wird unter Punkt 8.4. lediglich erwähnt, dass der Medienschutz im Internet (etwa auf Computern und Smartphones) vor besonderen Herausforderungen steht, da es hier keine Prüfausschüsse gibt, die jugendschutzrelevante Inhalte vor Veröffentlichung beurteilen.
Brauchen unter 12-jährige in Bezug auf die möglichen negativen Risiken, die Kontrollarbeit auf Seiten der Eltern und die geschützten und besser kontrollierbaren Alternativen also wirklich ein Smartphone?
Die Antwort: NEIN!
Es sind Kinder! Sie wollen spielen, entdecken und die Welt auf ihre Art erkunden. Theoretisch braucht es dazu keinerlei digitale Medien. Allerdings leben wir nunmal in einer digitalen Welt. Deshalb macht es keinen Sinn, diese ihnen vorzuenthalten. Das ist klar! Und Medienzeit müssen die Eltern weiterhin selbst einschränken.
ABER: Wir können unseren Kindern eigene Geräte bis zu einem gewissen Alter vorenthalten. Und das ist unsere Pflicht! Die Sorge, die Kinder hätten Nachteile, wenn sie erst mit 12 Jahren ein Smartphone bekommen, ist unbegründet. Wir, die Generation vor den Smartphones, hat den Umgang damit ja auch erst später erlernt. Unsere heutigen Kinder wachsen damit auf und lernen das Ganze nebenbei.
Was bedeutet so eine Regelung letztendlich:
- Für die Kinder wird es selbstverständlich sein, bis 12 oder 14 Jahren zu warten.
- Der soziale Druck auf die Kinder als Außenseiter, zum Beispiel bei inoffiziellen Klassen-Whatsapp-Gruppen, entfällt.
- Diskussionen mit dem Kind entfallen, da das Smartphone-Alter offiziell geregelt ist (vergleichbar mit dem Alkoholgesetz).
- Den Eltern wird eine große Entscheidung abgenommen.
- Die Kinder lernen die Smartphonenutzung an den Geräten der Eltern.
- Kinder können Kinder sein!
In Irland macht dieses Modell die Stadt Greystones vor.
Share petition
Petition details
Petition started:
02/26/2025
Petition ends:
08/25/2025
Region:
Germany
Topic:
Family
Translate this petition now
new language versionNews
-
Änderungen an der Petition
on 06 Mar 2025 -
Änderungen an der Petition
on 02 Mar 2025
Debate
Den Jugendschutz gibt es zum Glück schon lange in unserem Land. Smartphones sind von daher noch "neu" und müssen dringend im Jugendschutz fest mit eingeschlossen werden. Die Kinder müssen vor den Folgen geschützt werden. Das kann man nicht nur den Eltern alleine überlassen!!!
Sinnvoll ist es sicher, aber vorschreiben können Sie das nicht. Es gibt sicher auch Kinder, die vernünftig mit dem Handy umgehen und Eltern, die das im Griff haben.
Why people sign
Je jünger der Nutzer, desto mehr Schaden können Smartphones anrichten.
Jedes Jahr ohne ist ein Gewinn
Weil ich mich seit Jahren als Mutter und in meiner psychotherapeutischen Praxis mit den Folgen bzw Mediennutzungsstörungen und der Entwicklung von dysfunktionaler Emotionsregulation und Suchtentwicklung/Suchtgedächtnis beschäftige.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools
Suchtgefahr in sehr jungen Jahren