176 signatures
Petition is addressed to: Deutscher Bundestag, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wir fordern eine Reform des Elterngeldgesetzes, insbesondere die Anpassung des veralteten Maximalsatzes beim Elterngeld. Aktuell liegt der Höchstbetrag bei 1.800 Euro pro Monat – dieser Wert wurde seit Jahren nicht erhöht, obwohl Preise und Lebenshaltungskosten kontinuierlich gestiegen sind. Dies wurde durch eine Studie belegt. Der Grundgedanke des Elterngeldes – 65 % des vorherigen Nettoeinkommens als Lohnersatzleistung – wird durch diese Deckelung unterlaufen.
Viele Mütter und Väter, insbesondere Hauptverdienende mit mittlerem Einkommen, erhalten deutlich weniger als ihnen eigentlich zusteht.
Wir fordern daher:
- Anhebung des Elterngeld-Maximalbetrags auf ein realistisches Niveau entsprechend der Einkommensentwicklung (z. B. indexiert an die Inflation oder den Durchschnittslohn).
- Echte 67 % Lohnersatz für alle Anspruchsberechtigten, ohne willkürliche Deckelung!
Diese Reform ist notwendig, um echte finanzielle Sicherheit und Gleichstellung für junge Familien zu gewährleisten. Der veraltete Höchstbetrag von 1.800 € MUSS an die wirtschaftliche Realität angepasst werden, um den Anspruch auf 67 % Lohnersatz tatsächlich zu erfüllen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Reason
Anfang des Jahres musste ich meinen Sohn in der 38. Schwangerschaftswoche still zur Welt bringen. Die Welt um mich herum stand und steht auch heute noch still. Mein Plan war zunächst ein Jahr in Elternzeit zu gehen. Stattdessen begann ich nach 8 Wochen Mutterschutz erneut an zu arbeiten.
Mit dem Tod meines Sohnes wurde mir bewusst - für mein nächstes Kind wünsche ich mir mehr Zeit, mehr Zeit mit meinem Kind, mehr Zeit als Familie und finanzielle Sicherheit. Besonders Familien mit mittlerem Einkommen stehen jedoch vor einer bitteren Realität: Zwei Jahre Elternzeit bedeuten heute oft, am Existenzminimum leben zu müssen.
Der Grund dafür ist der veraltete Maximalsatz beim Elterngeld. Obwohl eigentlich 67 % des Nettoeinkommens gezahlt werden sollen, wird dieser Anspruch durch eine viel zu niedrige Obergrenze (1.800 €) ausgehebelt. Das führt dazu, dass viele Eltern – vor allem Mütter – unterbezahlt, unter Druck oder schneller zurück im Job sind, als es für sie oder ihr Kind gut ist.
Eine Anpassung des Elterngelds ist deshalb längst überfällig, um Eltern die Zeit zu geben, die sie für ihre Kinder brauchen, ohne Existenzängste haben zu müssen.
Petition details
Petition started:
05/13/2025
Collection ends:
11/12/2025
Region:
Germany
Topic:
Family
Translate this petition now
new language versionNews
-
Änderungen an der Petition
on 14 May 2025
Debate
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Der Staat hat für seine Kinder viel zu wenig übrig. Das muss sich ändern!!! Kinder sind unsere Zukunft!
Weil alles teurer wird, jegliche Steuern werden erhöht, nur das Geld für Familien wird nicht berücksichtigt.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools
Bin selbst betroffen und Hauptverdienerin mit einem Netto von circa 5000€ im Monat. Elterngeld erhalte ich nur 1800€. Das sind nichtmal 50% meines Einkommens. Mein Mann kann aber das Kind weder austragen noch stillen. ALG I wäre mehr. Warum?