Region: Görwihl
Image of the petition Gegen die Hundesteuererhöhung
Taxes

Gegen die Hundesteuererhöhung

Petitioner not public
Petition is addressed to
Bürgermeister Carsten Quednow

0 signatures

Petition process is finished

0 signatures

Petition process is finished

  1. Launched 2018
  2. Collection finished
  3. Submitted
  4. Dialogue
  5. Finished

Petition is addressed to: Bürgermeister Carsten Quednow

Wir fordern die Erhöhung der Hundesteuer abzuwenden!

Sehr geehrter Herr Quednow,

wir Görwihler sind gegen die geplante Erhöhung der Hundesteuer, welche ab dem 01.01.2019 in Kraft treten soll. Sie fordern eine Erhöhung für den ersten Hund von 100€ auf 200 € und für den zweiten und jeden weiteren Hund von 200€ . Weiterhin fordern Sie für gefährliche Hunde, für den ersten Hund von 1000€.

Wo, so fragen wir Sie, wenn nicht im ländlichen Raum soll man denn noch Hunde halten können? In nahezu allen europäischen Ländern wie z.B. England, Spanien, Frankreich, Schweden und Dänemark wurde die Hundesteuer längst abgeschafft. Deutschland sieht Hunde dagegen weiterhin als Luxusgut an, welches besteuert werden muss.

Die Hundesteuer trifft vor allem alte Menschen mit kleiner Rente und Menschen mit geringem Einkommen, die ungerechter Weise für ihren Hund genauso viel Steuern zahlen wie z.B. ein Manager oder Gutverdienende mit hohem Einkommen.

Wieder einmal erfolgt die Stopfung der Haushaltslöcher der Stadt Görwihl auf dem Rücken der Bürgerinnen und Bürger. Die Erhöhung der Hundesteuer sorgt für einen großen Unmut unter den Bürgern und Ihren Wählern. Wir sind gegen die Erhöhung der Hundesteuer und das aus mehreren Gründen!

Reason

Im schlimmsten Fall werden aufgrund der Erhöhung der Hundesteuer Hunde abgegeben oder ausgesetzt und landen unnötigerweise im Tierheim. Gerade Menschen mit geringem Einkommen, insbesondere Empfänger von Sozialleistungen, Rentner, Schwerbehinderte, Studenten und Alleinerziehende werden nicht mit einer Steuererhöhung in einem solchen Rahmen gerechnet haben. Ein Hund kostet nicht nur Steuern sondern auch Unterhalt in Form von Futter, Tierarztrechnungen usw. - auch diese Kosten werden stetig teurer wodurch es gerade für Menschen mit geringem Einkommen fast unmöglich wird sich einen Hund zu leisten und/ oder diesen richtig zu versorgen, wenn die Erhöhung erstmal einsetzt.

Sie vergessen dabei auch, dass Hunde die Gesundheit des Menschen fördern. Hunde helfen gegen Einsamkeit, besonders bei alten und alleinstehenden Menschen ist der Hund meist das Einzige was sie noch haben. Hunde haben therapeutische und soziale Vorzüge für Kinder sowie für Erwachsene mit oder ohne Handicap. Hierfür gibt es diverse Studien, die das belegen. Möchten Sie diese Vorzüge, welche ein Hund mit sich bringt für Ihre Bürger nicht indem sie durch die Erhöhung der Hundesteuer, die Zahl der Hunde begrenzen möchten?

Hundehaltung ist kein Luxus, und Hundehalter sind nicht wirtschaftlich leistungsfähiger als andere Bürger, deren kostspielige Freizeitvergnügen man nicht "an der Leine" spazieren führt. Die, die überlegen sich einen Hund anzuschaffen um diesem ein schönes zu Hause zu bieten oder um Ihrem Kind eine therapeutische Hilfe an die Seite zu stellen, verzichten unter Umständen auf die Übernahme eines Hundes aufgrund der erhöhten Hundesteuer, denn wenn die Hundesteuer erst einmal erhöht ist, wer garantiert diesen Menschen,dass sie nicht ein weiteres mal erhöht wird? Viele Menschen können (oder wollen sich aufgrund der ungewissen Zukunft) keinen Hund anschaffen, wenn sie bangen müssen, dass die Hundesteuer weiter und weiter erhöht wird.

Im Namen aller Hundehalter und im Sinne des Tierschutzes bitte ich Sie dringendst, die Erhöhung der Hundesteuer abzuwenden.

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 12/10/2018
Petition ends: 02/09/2019
Region: Görwihl
Topic: Taxes

Not yet a PRO argument.

No CONTRA argument yet.

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now