Die Peissnitzbrücke in Halle (Saale) darf nicht vollständig gesperrt werden oder es muss ein Ersatz für die Querung der Saale vor Ort eingerichtet werden.
Reason
Täglich pendeln etliche Berufstätige zu Fuß oder mit dem Rad /Roller /E-Bike über die Peissnitzbrücke zur Arbeit, Spaziergänger oder Besucher der umliegenden Gastronomie nutzen sie fortwährend. Am Peissnitzhaus finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die über die Brücke aus der Stadt sogar zu Fuß erreichbar sind. Nun plant die Stadt die komplette Sperrung der Brücke bis Ende Juni, ohne eine wirklich durchdachte Alternative anzubieten.
Eine Sperrung würde zu einer temporären Trennung der Stadt führen. Die umliegenden Gastronomiebetriebe würden unter der Sperrung leiden. Zahlreiche Kultur- und Umweltbildungsveranstaltungen am Peissnitzhaus wären aus der Innenstadt nur noch schwer erreichbar. Eine der wichtigsten Rad- und Fußverbindungen in der Stadt würde komplett unterbrochen werden, in einer Zeit, in der es darauf ankommt, immer mehr Menschen für klimafreundliche Verkehrsmittel zu gewinnen.
-
Petition in Zeichnung - Aktueller Stand zur Brückensperrung
on 28 Apr 2022Liebe Unterstützende der Petition,
kurz hier der aktuelle Stand zur Petition: In der gestrigen Stadtratssitzung hat die Stadt verkündet, dass die Brücke bis Sonntag, 1.5. offen wieder geöffnet wird, dann aber am Montag, den 2.5. endgültig bis mindestens Mitte Juni geschlossen bleiben muss. Die Gründe, warum die Brücke komplett für den Besucherverkehr geschlossen werden muss, wurden ausführlich dargelegt. Eine alternative Querungslösung der Saale wurde nicht angeboten, allerdings wurde erneut (die in der Presse ja schon vorab veröffentlichte) Aussage getätigt, man prüfe eine Fährlösung. Konkretere Aussagen gab es nicht. Deshalb: Verbreiten Sie die Petition weiter, wir sammeln die nächsten Tage intensiv weiter. Am Freitag, dem 29.4. werde ich... further -
Spontandemo gegen die Sperrung der Peißnitzbrücke. Teilnehmer planen unter anderem Demo auf Giebichensteinbrücke
on 26 Apr 2022
Debate
Da unterhalb der Giebichensteinbrücke auch gebaut wird, so dass man mit Rad kaum durchkommt, mit Anhänger und/oder Kinderrad die steile Rampe quasi nicht passierbar ist ... sind die Alternativrouten wahrlich keine Alternativen.
Man kann nicht für jede offenbar notwendige, vorübergehende Sperrung gleich eine neue Brücke errichten bzw. Wege bahnen, wo keine sind. Der hier entstehende Umweg ist je nach Start und Ziel zumeist gering - von Höhe Innenstadt/Mühlweg/Moritzburg zum Weinbergcampus z.B. beträgt er mit dem Fahrrad über die Giebichensteinbrücke gerade mal 2-3 Minuten und 1km.
More on the topic Environment
-
region: Saxony
-
region: Saxony
Schaffung eines Naturparks Sächsische Schweiz durch Änderung der Sächsischen Naturschutzgesetzgebung
8,086 signatures159 days remaining -
region: Baden-Württemberg4,481 signatures121 days remaining