433 signatures
Continue by legal means
Petition is addressed to: Stadtrat Bad Münder
"Wir, unterzeichnete Bürgerinnen und Bürger Bad Münders, sind über die Ankündigung, dass der Steinbruch bei Hamelspringe nach 15jähriger Ruhezeit seinen Betrieb wieder aufnehmen will, sehr besorgt. Die Erfahrungen früherer Jahre haben gezeigt, dass die Belastung von Mensch und Umwelt durch Lärm und Verschmutzung und die Gefährdung durch den Schwerlastverkehr beträchtlich ist. Dazu kommt eine weitere großflächige Zerstörung des Naherholungsgebietes im Süntel wie zuvor durch den Steinbruch bei Segelhorst/Langenfeld. Wir bitten den Rat der Stadt Bad Münder, beim Landkreis Hameln-Pyrmont und dem Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim alles Erforderliche dafür zu tun, um die Belastungen für die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten und veraltete Auflagen für den Betreiber des Steinbruchs auf den heute geltenden Standard zu setzen."
Reason
Die Wiederinbetriebnahme des Steinbruchs Hamelspringe ist eine große Belastung für die Bevölkerung im Sünteltal insbesondere für Hamelspringe durch Lärm, Emmissionen, Schwerlastvererkehr und die Gesundheit. Nach 15 Jahren Ruhe für die Natur im Steinbruch ist dort ein Habitat für Tiere und Pflanzen entstanden, das schützenswert ist. Das direkt angrenzende Wasserschutzgebiet versorgt die Ortschaften mit Trinkwasser, auch hier muss geprüft werden, ob eine Gefährdung der Quellen besteht. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift.
Share petition
Petition details
Petition started:
06/30/2024
Petition ends:
08/29/2024
Region:
Bad Münder am Deister
Topic:
Environment
News
-
Nachricht zu einer abgeschlossenen Petition
on 22 Feb 2025Hallo,
vielen Dank für die Unterstützung der Petition.
Mittlerweile sind wir einen großen Schritt weiter und es wird Klage gegen die Wiederinbetriebbahme des Steinbruchs Hamelspringe eingereicht.
Dafür wird finanzielle Unterstützung benötigt und wir bitten um Spenden.
Ein Grundstock ist schon gespendet, aber es fehlt noch Geld.
Leider können wir keine Spendenbescheinigungen ausstellen.
Bitte...show moreHallo,
vielen Dank für die Unterstützung der Petition.
Mittlerweile sind wir einen großen Schritt weiter und es wird Klage gegen die Wiederinbetriebbahme des Steinbruchs Hamelspringe eingereicht.
Dafür wird finanzielle Unterstützung benötigt und wir bitten um Spenden.
Ein Grundstock ist schon gespendet, aber es fehlt noch Geld.
Leider können wir keine Spendenbescheinigungen ausstellen.
Bitte unterstützt uns.
Vielen Dank! -
Sehr geehrte Frau Dreyer,
vielen Dank für die Einreichung der Petition und Danke auch an alle Unterstützer/innen.
Bereits am 22.05.2024 hatten Sie mir im Namen der Schutzgemeinschaft Sünteltal e.V. die gleichlautende Petition persönlich übergeben und ich hatte Ihnen zugesagt, diese entsprechend zu bearbeiten. Der Rat der Stadt Bad Münder wurde somit von mir in der Sitzung am 20.06.2024 wie folgt...show moreSehr geehrte Frau Dreyer,
vielen Dank für die Einreichung der Petition und Danke auch an alle Unterstützer/innen.
Bereits am 22.05.2024 hatten Sie mir im Namen der Schutzgemeinschaft Sünteltal e.V. die gleichlautende Petition persönlich übergeben und ich hatte Ihnen zugesagt, diese entsprechend zu bearbeiten. Der Rat der Stadt Bad Münder wurde somit von mir in der Sitzung am 20.06.2024 wie folgt über die Petition informiert:
„Petition der Schutzgemeinschaft Sünteltal zum Steinbruch Hamelspringe
Am 22.05.2024 wurde dem Bürgermeister von der Schutzgemeinschaft Sünteltal e.V. eine von 240 Personen unterzeichnete Petition zum Steinbruch Hamelspringe übergeben. Die Verwaltung hat die Petition zunächst an den Landkreis Hameln-Pyrmont und das Gewerbeaufsichtsamt mit der Bitte um Stellungnahme weitergeleitet. Zur möglichen Diskussion oder Positionierung des Rates zur Petition, soll diese als Tagesordnungspunkt für die Sitzungsfolge nach den Sommerferien aufgenommen werden (Planungsausschuss 05.09.24, Verwaltungsausschuss 12.09.2024, Rat 26.09.2024).“
Die Beratungsfolge wurde der Schutzgemeinschaft schriftlich mitgeteilt, die Termine wurden eingehalten und der Schutzgemeinschaft Sünteltal e.V. in der Sitzung am 05.09.2024 des Ausschusses für Bau, Planung und Umwelt die Möglichkeit gegeben, hier noch einmal die Inhalte der Petition vorzutragen und zu begründen.
Vorab hatte die Verwaltung den Ausschuss und die Zuschauerinnen und Zuschauern über die Weitergabe der Petition an die zuständigen Genehmigungsbehörden Landkreis Hameln-Pyrmont und Gewerbeaufsichtsamt mit der Bitte um Stellungnahme informiert. Die Stellungnahmen lagen vor und wurden zusammengefasst wie folgt vorgetragen:
Der Betrieb soll im genehmigten Umfang aufgenommen werden. Anträge auf eine Erhöhung der genehmigten Abbaumenge, einer Änderung der Abbauplanung o.ä. liegen aktuell nicht vor. Derzeit ist nicht zu befürchten, dass es zu einer erheblichen oder sogar zu einer schädlichen Einwirkung auf Menschen oder die Umwelt kommt, da die Auswirkungen bereits im Rahmen der bisherigen Genehmigungsverfahren und Überwachung geprüft und bewertet wurden. Die Überprüfung der bestehenden Nebenbestimmungen anhand der geltenden Technischen Regeln liefert keine Anhaltspunkte, dass nachträgliche Anordnungen erforderlich sind. Bei der weiteren Überwachung des Betriebes der Anlage werden die Belange der Nachbarschaft berücksichtigt mit dem Ziel, diese vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu schützen. …“
Ich denke in den letzten Wochen/Monaten hat sich gezeigt, dass sowohl Stadtverwaltung als auch Politik das Anliegen sehr ernst nehmen und alle bereit sind, sich damit ausführlich auseinanderzusetzen.
Die nächste politische Beratung ist wie folgt:
- Sitzung im Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt am 24.09.2024
- Verwaltungsausschuss am 26.09.2024
- Ratssitzung am 26.09.2024
Die weiteren Ergebnisse der politischen Beratung und Beschlussfassung bleiben somit abzuwarten. Auch wenn diese (zusätzliche) Online Petition hier nicht die erforderlichen Unterstützer/innen erreicht hat, ist durch Ihre gleichlautende und persönlich übergebene Petition vom 22.5.2024 das Ziel von Ihnen und allen Unterstützer/innen erreicht.
Viele Grüße
Dirk Barkowski
Stadtverwaltung Bad Münder -
Erinnerung: Stellung nehmen
on 20 Sep 2024Liebe Unterstützende,
openPetition hat die Gemeinde Bad Münder am Deister heute daran erinnert, zur Petition "Keine Wiederaufnahme des Abbaus im Steinbruch Hamelspringe" Stellung zu nehmen.
Debate
Jeder einzelne hat Einfluss, so natürlich auch die Stadt Bad Münder. Politik nimmt Einfluss auf behördliche Prozesse, und Bürgerprotest gewinnt an Gewicht, wenn sich das betreffende Kommunalparlament hinter ihn stellt und seine Beziehungen auf Kreis- und Landesebene einsetzt.
Die Stadt Bad Münder hat keinen Einfluss auf den Abbau in Hamelspringe, da die Gewinnung von Gestein im LROP 2017 festgelegt wurde. Siehe hierzu Seiten144 bis148. Die Petition muss also an das Land Niedersachsen mit der Bitte um Änderung des LROP gestellt werden.