- Um der drohenden Boden-Erosion – insbesondere an Steilhängen – entgegenzuwirken, wünschen wir uns die rasche Aufforstung der Kahlschläge mit verschiedenen für die veränderten Klimabedingungen geeigneten Baumarten.
- Wir erwarten, dass jeglichem Kahlschlag so schnell wie möglich Einhalt geboten wird.
- Wir fordern, dass die Holzentnahme auf das Niveau regionaler Bedarfsdeckung zurückgefahren wird, statt Holz zur Profitmaximierung nach China zu exportieren.
- Und wir erwarten, daß die Holzentnahme im Sinne des Plenterwaldes (siehe nächsten Punkt) auf schonende Weise erfolgt, also weder Kahlschlag noch Einsatz schweren Geräts, das den weichen Waldboden verdichtet, so daß auf diesem Boden für Jahre nichts mehr wächst.
- Plenterwälder im Allgäu: Nachhaltige Waldbewirtschaftung aus Tradition
https://www.youtube.com/watch?v=KDBhPFUyVFw
- Die Holzentnahme bleibt in geringen Mengen möglich, indem abgestorbene Bäume am Rande von Wanderwegen auf geringe Höhe verkürzt werden, um Wege und Wanderer zu schützen und indem einzelne Bäume im Plenter-Verfahren entnommen werden.
Reason
Der Thüringer Wald als der größte zusammenhängende Wald Deutschlands gleicht inzwischen einem Schweizer Käse – mit vielen großen Löchern. Viele der hier ansässigen Menschen sind entsetzt angesichts zahlloser Kahlschläge und rücksichtsloser Abholzung. Für die heimischen Wildtiere gibt es kaum noch Rückzugsmög-lichkeiten.
Wie allgemein bekannt ist, besteht für Waldbesitzer immer noch die widersinnige Verpflichtung, Bäume, die vom Borkenkäfer befallen sind, aus dem Wald zu entfernen, um die weitere Ausbreitung dieses Käfers zu verhindern.
Zur Pflicht der Waldbesitzer:
Die durch Kahlschlag geschaffenen Schneisen im Wald mögen erfolgreich sein, wenn es darum geht, die Ausbreitung eines Waldbrandes zu verhindern. Jedoch hat die Erfahrung der letzten Jahre hinlänglich gezeigt, dass dieses Vorgehen den Borkenkäfer nicht aufzuhalten vermag. Die vielen Kahlschlag-Schneisen im Wald sind der Erosion preisgegeben und das Totholz, obwohl es als wertvoller Nährboden für die natürliche Waldverjüngung dringend gebraucht würde, ist aus dem Wald entfernt. Auch ist der Borkenkäfer weder ein Feind des Waldes noch die Ursache für das Absterben vieler Bäume. Vielmehr ist seine massenhafte Ausbreitung der natürliche Ausdruck davon, dass die Lebenskraft der befallenen Bäume bedrohlich geschwächt ist.
Zur Funktion des Borkenkäfers im Ökosystem Wald:
https://www.youtube.com/watch?v=XRI_LiXN_d8
#Allein die menschlichen Eingriffe sind es, die das natürliche Gleichgewicht im Bergwald empfindlich gestört haben: die jahrzehntelange einseitig auf maximalen Holzertrag ausgerichtete Waldbewirtschaftung. Jetzt geht es nur mehr um Schadensbegrenzung.
Zur Störung des natürlichen Gleichgewichts im Bergwald:
Translate this petition now
new language version-
Änderungen an der Petition
on 20 Apr 2023 -
Änderungen an der Petition
on 05 Apr 2023 -
Temporäre Sperrung aufgehoben
on 05 Apr 2023Sehr geehrte Unterstützende,
die Petition wurde gemäß unserer Nutzungsbedingungen überarbeitet. Die temporäre Sperrung wurde wieder aufgehoben und die Petition kann nun weiter unterzeichnet werden.
Wir bedanken uns für Ihr Engagement!
Ihr openPetition-Team
Debate
Durch die Trockenheit und den damit verbundenen Klimawandel musste in meiner ehemligen Heimat im Kreis Neuhaus ein Kahlschlag erfolgen. Deshalb muss der restliche Wald erhalten bleiben und nicht an Geschäftemacher und Holzhändler verkauft werden, um noch größeren Kahlschlag zu vermeiden. Auch die Aufforstung muss ganz schnell erfolgen
No CONTRA argument yet.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
Why people sign
Waltershausen
Wir wohnen mitten im Wald und der Kahlschlag beginnt bei uns gerade
Sayda
Es ist eine Katastrophe, dass im ganzen Land die Wälder abgeholzt werden. Ich sage nur:
Wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluss verseucht, werden wir merken, dass wir unser schönes Geld nicht essen können.
Weimar
Unsere Wälder müssen dringend vor der Profitgier der Besitzer geschützt werden.Der Thüringer Wald ist nicht nur Touristenmagnet sondern auch lebenswichtig für die Menschen und Tiere.Seine Funktion im Kreislauf der Natur muss gewahrt bleiben.
Offenburg
Weil ich selbst aus Ilmenau komme und keine „GRÜNEN Utopien“ wie abgeholzte Freiflächen für Windräder unterstütze, jedoch unseren schönen Thüringer Wald am Leben erhalten möchte.
Niederwiesa
Vielerorts wird abgeholzt, wie in Thüringen, auch in Sachsen. Wir in Lichtenwalde haben eine BI gegründet .
Der Wald - der Wettermacher- ist zu erhalten. Wir brauchen ihn wie noch nie.