Die Konzernführung von Siemens hat angekündigt, dass mit dem neuen Sparkurs in der Kraftwerkssparte auch die Siemens Compressor Systems GmbH in Plagwitz von Schließung bedroht ist. Ohne Not soll ein wirtschaftlich gut gehender Betrieb abgewickelt werden, der seit 1898 ein Teil der Plagwitzer Nachbarschaft ist.
270 Menschen produzieren und verkaufen von dort aus Getriebe- und Einwellenverdichter für Siemens und andere Auftraggeber. Diese werden weltweit vornehmlich in der Prozessgasindustrie, der chemischen Industrie sowie in Öl- und Gasindustrie eingesetzt.
Darüber hinaus steht das Werk mit seiner 120-jährigen Geschichte in Plagwitz für das enge Zusammenspiel mit den Anwohnerinnen und Anwohnern, anderen in Leipzig verwurzelten Betrieben und Gewerbetreibenden, sowie der Zusammenarbeit mit StartUps, Forschungs- und Entwicklungsunternehmen und einer kreativen und alternativen Kunst- und Kulturszene. Sie alle zusammen machen den Stadtteil aus.
Die Überlegung der Konzernführung in München, die Siemens Compressor Systems GmbH abwickeln zu wollen, können wir nicht nachvollziehen. Das Unternehmen ist im Viertel verankert und Teil einer Infrastruktur, in der Industrietradition und Digitalisierung, produzierendes Gewerbe und eine lebendige Szene Hand in Hand existieren und auch voneinander lernen können.
Siemens selbst hat von dieser besonderen „Plagwitzer Mischung“ profitiert und konnte seine Produkte im kreativen und innovativen Klima ständig weiterentwickeln. Überdies ist Siemens in Leipzig ein Sponsor des Wirtschaftspreises „Via Oeconomica“, mit dem Unternehmen für ihre Kontinuität und Standorttreue ausgezeichnet werden.
Die Schließungsüberlegung spricht diesem sozialen Engagement Hohn.
Mit dem Wegfall der Arbeitsplätze und der Kompetenz vor Ort droht ein wichtiger Teil der „Plagwitzer Mischung“ aus Industrie, Kunstraum und Wohngebiet wegzubrechen.
Das ruft uns alle auf den Plan. Wir setzen uns für den Erhalt des Plagwitzer Siemens-Werks ein!
Unsere Nachbarinnen und Nachbarn sind uns nicht egal! www.siemensbleibtinplagwitz.de
motive:
Erstunterzeichnerinnen und Erstunterzeichner:
- Burkhard Jung, Oberbürgermeister von Leipzig
- Uwe Albrecht, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit Leipzig
- Dr. Michael Schimanski, Leiter Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig
- Team der Alten Damenhandschuhfabrik (dhf), Konzerthalle und Club Leipzig-Plagwitz
- Henry Lewkowitz, Erich-Zeigner-Haus e.V. Leipzig-Plagwitz
- Carlo Schmidt, stage2go, Veranstaltungsplanung und -technik Leipzig-Plagwitz
- Täubchenthal, Konzerthalle und Veranstaltungsstätte Leipzig-Plagwitz
- Christian Wolff, Pfarrer i.R.
- Bernd Kruppa, 1. Bevollmächtigter IG Metall Leipzig
- Olaf Baier, Betriebsratsvorsitzender Siemens Niederlassung Leipzig
- Michael Hellriegel, Betriebsratsvorsitzender Siemens Schaltanlagenbau Leipzig
- Hagen Stege, Betriebsrat Schaudt Mikrosa GmbH Leipzig-Plagwitz
- Betriebsrat der Kirow Ardelt GmbH Leipzig-Plagwitz
- Kerstin Meissner, Gesamtbetriebsratsvorsitzende SSP Deutschland GmbH
- Roland Pfeiffer, Betriebsratsvorsitzender Leesys GmbH Leipzig
- Kooperationsstelle Arbeitswelt und Wissenschaft Leipzig (KOWA)
- Stefan Körzell, Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes
- Christoph Hahn, DGB Bundesvorstand, Referatsleiter für Verbraucher- und Wohnungspolitik
- Erik Wolf, Geschäftsführer DGB Region Leipzig-Nordsachsen
- Raoul Didier, stellvertretender Kreisvorsitzender des DGB Tempelhof-Schöneberg
- Bernd Günther, Bezirksvorsitzender IG BAU, Bezirksverband Leipzig, Nord-West-Sachsen
- Michael M. Lehmann, Mitglied des Bundesvorstandes der EVG
- Gunter Ebertz, Geschäftsstellenleiter Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Leipzig
- Mathias Präg, Gewerkschaftssekretär in Ausbildung bei der EVG Leipzig
- Ines Hartmann, GEW, Vorsitzende KV Leipzig-Stadt
- Siegbert Glaser, Verbindungsmann der GEW im DGB Kreis Leipzig
- Friedhelm Schutt, Bezirksvorsitzender ver.di Leipzig/Nordsachsen
- DGB Hochschulgruppe Leipzig
- Constanze Krehl, Europaabgeordnete SPD
- Marian Wendt, Mitglied des Bundestages CDU
- Daniela Kolbe, Mitglied des Bundestags SPD
- Monika Lazar, Mitglied des Bundestages Bündnis90/Die Grünen
- Sören Pellmann, Mitglied des Bundestages Die Linke
- Marco Böhme, Mitglied des sächsischen Landtages Die Linke
- Juliane Nagel, Mitglied des sächsischen Landtages Die Linke
- Kerstin Köditz, Mitglied des sächsischen Landtages Die Linke
- Cornelia Falken, Mitglied des sächsischen Landtages Die Linke
- Dirk Panter, Mitglied des sächsischen Landtages SPD
- Holger Mann, Mitglied des sächsischen Landtages SPD
- Adam Bednarsky, Stadtvorsitzender Die Linke und Leipziger Stadtrat
- Christopher Zenker, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Leipzig Stadtrat
- Christian Schulze, Leipziger Stadtrat SPD-Fraktion
- Nicole Wohlfarth, Stadträtin der SPD-Fraktion in Leipzig
- Hassan Soilihi Mzé, Vorsitzender der SPD Leipzig
- Marianne Küng-Vildebrand, Bundessprecherin AG Betrieb und Gewerkschaft Die Linke
- Fabian Wolff, stellvertretender Vorsitzender AfA Leipzig SPD
- Irena Rudolph-Kokot, Vorsitzende der AfA in der SPD Sachsen
- AfA in der SPD Leipzig
- Susan Wille
Weitere Petitionen zum Erhalt der Siemens-Standorte:
Generatorenwerk Erfurt: www.openpetition.de/!siemenserfurt
Turbinenwerk Görlitz: www.openpetition.de/!siemensgoerlitz
Dynamowerk Berlin: www.openpetition.de/!DWsiemensberlin
Kraftwerk Offenbach: www.openpetition.de/!siemensoffenbach
Deutschlandweit: www.openpetition.de/!siemensbund
În numele tuturor semnatarilor
Leipzig, 12.11.2017 (aktiv bis 16.07.2018)