2,348 signatures
Petition has contributed to the success
The petition was successful!
Petition is addressed to: Thomas Fuhrmann, Bürgermeister Stuttgart und OB Frank Nopper, Landtag, Landesregierung, Landesfinanzministerium Baden-Württemberg; Staatssekretärin Gisela Splett
Nur äußerst selten bietet sich in Stuttgart eine solche Chance: Für hunderte Menschen könnten in zentraler Lage in Stuttgart-Süd dringend benötigte bezahlbare Wohnungen und Räume für Kunst, Kultur, Soziales, Handwerk oder Kleingewerbe entstehen.
Denn ab 2023 verlässt das Statistische Landesamt seinen Standort am Erwin-Schoettle-Platz, ab 2035 zieht die Universität Stuttgart aus ihren Räumen nebenan aus. Die freiwerdende, zusammenhängende Grundstücksfläche ist mit 15.000 Quadratmetern für einen Stuttgarter Innenstadtbezirk riesig. Das Entstehen eines komplett neuen Areals für die Menschen im Stadtteil und darüber hinaus wird möglich.
Seit 2018 ist bekannt, dass die Flächen frei werden, trotzdem ist bis heute nicht geklärt, was damit passiert.
Das gesamte Areal befindet sich im Besitz des Landes Baden-Württemberg. Ein Schoettle-Areal als vielfältiger Ort für bezahlbares Wohnen und ein lebendiges Stadtleben kann aber nur entstehen, wenn das Land zum Verkauf an die Stadt Stuttgart bereit ist oder Erbpacht ermöglicht. Aktuell prüft das Land noch immer, ob es die Flächen behalten will, um dort Landesministerien einziehen zu lassen. (Siehe hierzu: Stuttgarter Zeitung, 14. November 2020: Stadt bemüht sich um Areal in Heslach)
Damit 2023 kein Leerstand am Erwin-Schoettle-Platz entsteht, appellieren wir an die politisch Verantwortlichen, endlich zu handeln. Wir wenden uns mit unserem Appell an:
- Das Landesfinanzministerium mit der dringenden Bitte, den Verkauf an die Stadt oder Erbpacht zu ermöglichen.
- Die Landesregierung und die Mitglieder des Landtags sowie den neu gewählten OB Nopper und alle Stuttgarter Stadträt*innen, mit der Bitte, dieses wichtige Anliegen zu unterstützen
- Den Stuttgarter Finanzbürgermeister Thomas Fuhrmann, der bereits verkündet hat, „nichts unversucht zu lassen“, um Bereitschaft beim Land zu erwirken, die Flächen an die Stadt abzugeben. In diesem Versprechen nehmen wir ihn ernst nehmen und erwarten dementsprechende Schritte. Sollte der Stadt der Kauf gelingen, muss eine echte Beteiligung der Menschen in der Stadt und im Stadtteil selbstverständlich sein.
Reason
Im Sommer 2020 hat sich die Bürgerinitiative „Solidarische Nachbarschaft am Schoettle-Areal“ (schoettleareal.de) gegründet, die auch diese Petition verantwortet. Bei uns engagieren sich Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Studierende, Wohnungssuche, interessierte Stuttgarter*innen, mehrere Organisationen und soziale Initiativen aus dem Stadtteil sind dabei.
Stuttgart hat einen immensen Mangel an Flächen für bezahlbaren Wohnraum, Soziales, Kunst und Kultur. Wir sehen die freiwerdenden Flächen am Erwin-Schoettle-Platz als große Chance zur Stadtentwicklung, die nicht ungenutzt bleiben darf.
Wir wollen eine echte Bürgerbeteiligung, weil wir uns auf dem Schoettle-Areal einen Ort wünschen, der den Bedürfnissen der Menschen wirklich entspricht.
Share petition
Petition details
Petition started:
01/28/2021
Petition ends:
07/27/2021
Region:
Stuttgart
Topic:
Habitation
News
-
Nachricht zu einer abgeschlossenen Petition
on 04 Jul 2022Liebe Freund*innen des Schoettle-Areals,
Es gibt Neuigkeiten!
kürzlich erreichte uns eine Nachricht, auf die wir schon lange gewartet haben: Die Stadt Stuttgart wird das Schoettle-Areal vom Land Baden-Württemberg erwerben! Es soll einen Beteiligungsprozess geben und das Areal „könnte künftig bezahlbare Wohnungen und Arbeitsplätze mit sozialen und kulturellen Angeboten verbinden“. Das sind gleich...show moreLiebe Freund*innen des Schoettle-Areals,
Es gibt Neuigkeiten!
kürzlich erreichte uns eine Nachricht, auf die wir schon lange gewartet haben: Die Stadt Stuttgart wird das Schoettle-Areal vom Land Baden-Württemberg erwerben! Es soll einen Beteiligungsprozess geben und das Areal „könnte künftig bezahlbare Wohnungen und Arbeitsplätze mit sozialen und kulturellen Angeboten verbinden“. Das sind gleich mehrere erfreuliche Entwicklungen, die genau dem entsprechen, wofür wir uns seit zwei Jahren eingesetzt haben. Unsere Initiative freut sich sehr über diesen wichtigen Schritt. Auch Euch ist das zu verdanken – denn wir sind uns sicher: ohne Euren großen Zuspruch und Eure Unterstützung für ein soziales und kulturelles Schoettle-Areal wären wir nicht so weit gekommen!
Für uns heißt das nun: Jetzt geht es richtig los! Denn so vieles ist noch offen: Wird es ab 2024 Zwischennutzungen geben, um den anstehenden Leerstand im Statischen Landesamt zu vermeiden? Wird das Statistische Landesamt ökologisch saniert, so wie wir es fordern, oder wird es wieder einen höchst klimaschädlichen Abriss und Neubau geben? Wer stellt den „bezahlbaren Wohnraum“ und was können wir unter bezahlbar verstehen? Welche Personengruppen werden die Bewohner*innen sein, wer wird die Arbeitsplätze, die sozialen und kulturellen Angebote anbieten? Im Herbst 2023 will die Stadt zur Konkretisierung der Entwicklung einen Wettbewerb eröffnen, es soll eine Flächenvergabe in Erbpacht und ein Konzeptverfahren geben. Damit unsere Pläne, die wir mit breiter Unterstützung erarbeitet haben, nicht auf halbem Wege versanden, müssen wir bestens vorbereitet sein und die nächsten Schritte strategisch planen.
Was uns dabei weiterhin am Wichtigsten bleibt: Wir wollen ein Schoettle-Areal, das wirklich dem entspricht, was die Menschen in Stuttgart wollen und brauchen. Eure Meinung, Eure Wünsche sollen Teil des Schoettle-Areals sein. Deshalb freuen wir uns noch immer über jede Anregung und neue Mitstreiter*innen! Nur gemeinsam können wir es schaffen, unsere Ideen wirklich real werden zu lassen.
Meldet Euch bei uns, wenn Ihr mitmachen wollt und/oder kommt zu unseren anstehenden Veranstaltungen. Wir wollen Euch demnächst wieder auf den Erwin-Schoettle-Platz einladen, um wieder mit Euch und weiteren Menschen in den Austausch zu kommen. Im Herbst wird es eine Podiumsdiskussion mit politisch Verantwortlichen geben, auf dem Ihr alle eingeladen seid, Fragen zu stellen und Anregungen mitzugeben. Aber dazu bald mehr...
Die Pressemitteilung der Stadt vom 27. Juni im Ganzen: https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/juni-2022/schoettle-areal-stadt-plant-gemischtes-gebiet-mit-bezahlbaren-wohnungen.php
Einladung der Studierenden
Zunächst aber wollen wir Euch auf einen Termin aufmerksam machen, zu dem Studierende der Uni Stuttgart einladen. Sie haben sich das Schoettle-Areal zum Semester-Projekt gemacht und präsentieren am 16./17.07.2022 ihre Ergebnisse - unsere Initiative wird auch dabei sein. Die Einladung ist im Anhang.
Presserückblick
Im Juni war in der Presse mehrmals vom Schoettle-Areal zu lesen – aus Anlass unseres Sommerfests, das am 2. Juni stattgefunden hat, und auch zur Frage nach der Zukunft des Schoettle-Areals. Ihr findet die Artikel unter den folgenden Links sowie im Anhang:
27. Juni 2022
Stadtentwicklung in Stuttgart: Land will Stadt Schoettle-Areal verkaufen
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stadtentwicklung-in-stuttgart-land-will-stadt-schoettle-areal-verkaufen.740e3c68-7c92-4e8a-bbf6-459fbc604eb2.html
22. Juni 2022
Schoettle-Areal: Warten auf die Verwaltung - Ausgabe 586 (kontextwochenzeitung.de)
https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/586/warten-auf-die-verwaltung-8261.html
4. Juni 2022
Schoettle-Areal in Stuttgart: Raum für Wohnungen, Kultur und Handwerk schaffen
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.schoettle-areal-in-stuttgart-raum-fuer-wohnungen-kultur-und-handwerk-schaffen.9bd79f2b-1f82-4951-8081-24d374700c42.html
2. Juni 2022 (Komplett nachlesbar im Anhang)
Schoettle-Areal in Stuttgart: Die Vision von einem neuartigen Quartier
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.schoettle-areal-in-stuttgart-die-vision-von-einem-neuartigen-quartier.0c202b69-1d38-46b4-bdf1-8e9a3a88d5f6.html?reduced=true
Ihr wollt aktiv werden für das Schoettle-Areal?
Auf unserer Homepage https://schoettleareal.de könnt Ihr Euch unsere Initiativen-Treffen und Arbeitsgruppen anschauen und findet gleich die entsprechenden Kontakte dazu. Auch unseren Newsletter könnt Ihr dort abonnieren.
Beste Grüße von
Sabine Vogel und allen anderen Aktiven
für die Initiative Solidarische Nachbarschaft Schoettle-Areal
info@schoettleareal.de -
Liebe Freund*innen des Schoettle-Areals,
damit unsere Vision des Schoettle-Areals mit bezahlbarem Wohnraum, Kunst, Kultur, Sozialem und Kleingewerbe Realität werden kann, sammeln wir nicht nur Unterschriften.
Kommenden Samstag laden wir zur Kundgebung:
Schoettle-Areal für alle!
Samstag, 10. Juli
14 Uhr auf dem Erwin-Schoettle-Platz
Mit Beiträgen von:
Joe Bauer (Autor), Kai Lanziner (Architekt),...show moreLiebe Freund*innen des Schoettle-Areals,
damit unsere Vision des Schoettle-Areals mit bezahlbarem Wohnraum, Kunst, Kultur, Sozialem und Kleingewerbe Realität werden kann, sammeln wir nicht nur Unterschriften.
Kommenden Samstag laden wir zur Kundgebung:
Schoettle-Areal für alle!
Samstag, 10. Juli
14 Uhr auf dem Erwin-Schoettle-Platz
Mit Beiträgen von:
Joe Bauer (Autor), Kai Lanziner (Architekt), Migrantifa, Volks*theater Rampe, SWSG-Mieterinitiativen und der Band Zwei Laster
Das zukünftige Schoettle-Areal ist mittlerweile in aller Munde: Direkt am Erwin-Schoettle-Platz werden auf weitläufigen 15.000 Quadratmetern die Gebäude des Statistischen Landesamts und der Universität Stuttgart frei. Damit bietet sich für die Stadt Stuttgart ab etwa 2024 die große Chance, für hunderte von Menschen neue bezahlbare Wohnungen und Räume für Kunst, Kultur und Soziales zu schaffen.
Aber bis heute gibt es noch keine politische Entscheidung darüber, was am Schoettle-Areal entstehen soll. Wenn jetzt nicht schnell gehandelt wird, werden wir hier wieder Leerstand erleben. Deshalb wollen wir ein deutliches Zeichen setzen – seid dabei!
Zum Stand unserer Petition:
Herzlichen Dank, dass Ihr unsere Petition unterstützt habt! Vom Quorum, das uns openpetition gesetzt hat, sind wir zwar noch eine ganze Ecke entfernt, aber das spielt für uns keine Rolle - das Erreichen des Quorums bedeutet lediglich, dass openpetition die Petition automatisch an die politisch Verantwortlichen schickt. Wir wollen unsere Unterschriftensammlung aber ohnehin persönlich überreichen. Trotzdem zählt jede Unterschrift! Deshalb freuen wir uns, wenn Ihr unsere Petition weiterleiten könnt und uns so beim Sammeln unterstützt!
Wir sehen uns hoffentlich am Samstag bei der Kundgebung!
Bis dahin und beste Grüße
Eure Initiative Solidarische Nachbarschaft Schoettle-Areal
Debate
No CONTRA argument yet.