Official statements: Gemeinderat Birkenfeld
9% support a parlamentary request.
50% support a public hearing in a committee of experts.
50% support a public hearing in the parliament/plenum.
Daniela Schumacher
is a member of parliament Gemeinderat
Unabhängige Grüne Liste Birkenfeld, last edited on 06/30/2025
I agree / agree mostly.
I´ll support the request if there will be enough other representives joining.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Es ist nie zu spät, das Beste für unsere Kinder rauszuholen. Lasst uns gemeinsam an einer Lösung für Jung und Alt arbeiten. Innenentwicklung bedeutet für mich, nicht nur 14 Parkplätze zu bewerten, sondern größer zu denken und ein Verkehrskonzept für den Ortskern zu entwickeln.
David Hartfelder
is a member of parliament Gemeinderat
Unabhängige Grüne Liste Birkenfeld, last edited on 06/30/2025
I agree / agree mostly.
I´ll support the request if there will be enough other representives joining.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Ich bin davon überzeug, dass der neue Bildungscampus für die Kinder der Friedrich-Silcher-Schule einen Mehrwert mit sich bringt und auch für die gesamte Gemeinde ein neues, modernes Zentrum der Begegnung und der Bildung sein wird. Dennoch halte ich es für wichtig die Frage nach der Gestaltung des Pausenhofes und insbesondere der geplanten Parkplätze nochmals zu überdenken und zu diskutieren. Ich wünsche mir von allen Beteiligten die Bereitschaft, nun da wir noch die Möglichkeit haben, sich im Interesse unserer Kinder nochmals mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Gemeinde und der Gemeinderat haben die Möglichkeit den Kindern den Vorzug vor Parkplätzen zu geben, hier kann man natürlich unterschiedlicher Meinung sein, doch ein stures Festhalten an bereits getroffenen Entscheidungen halte ich für der Thematik nicht angemessen.
Monika Schwarz
is a member of parliament Gemeinderat
Sozialdemokratische Partei Deutschlands, last edited on 07/14/2025
I decline.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Wir verstehen das Anliegen und die Wünsche vieler Unterstützer, denn der frühere (gemeinsam mit dem Kindergarten genutzte) Pausenhof war jahrelang ein bemerkenswertes und überdurchschnittlich großes Außengelände und den Kindern über Jahre hinweg vertraut. Dass der Pausenhof in dieser Form nur als Provisorium gedacht war, war wahrscheinlich nicht allen bewusst.
Der neue Bildungscampus wurde allerdings mit einem guten Konzept geplant und der Schulhof erfüllt weiterhin die Empfehlungen des Kultusministeriums und bietet mit 6,5 m² je Kind rund 30 % mehr Fläche als vorgeschrieben. Nach der Wiederherstellung des Bodenbelags auf dem Pausenhof und dem Entfernen des Bauzauns, wird die eigentliche Dimension besser sichtbar.
Die 14 Stellplätze sind aus rechtlichen und funktionalen Gründen erforderlich – sie sichern die Nutzung von Bibliothek, Kindergarten und Mehrzweckraum. Eine Umplanung ist nicht möglich, da Verträge geschlossen und Fördermittel gebunden sind. Dennoch setzen wir auf Dialog: Ein neues Spielgerät kommt, weitere Wünsche werden geprüft und – wo möglich – gemeinsam umgesetzt.
Ulrich Stieler
is a member of parliament Gemeinderat
Christlich Demokratische Union Deutschlands, last edited on 07/12/2025
I decline.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Leandro Cerqueira Karst
is a member of parliament Gemeinderat
Christlich Demokratische Union Deutschlands, last edited on 07/11/2025
I decline.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Über 525 Menschen – Eltern, Großeltern, Kinder und weitere Engagierte – haben sich mit Nachdruck für den Erhalt eines großzügigeren Pausenhofs an der Friedrich-Silcher-Schule eingesetzt. Dieses Engagement wird ausdrücklich anerkannt und zeigt, wie wichtig dieser Ort für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder ist.
Das frühere Provisorium mit dem Gelände der ehemaligen Getränkehandlung Buss bot den Schülerinnen und Schülern ein außergewöhnlich großes, gemeinschaftlich genutztes Außengelände. Dass dieses vertraute Bild nun im Wandel ist, löst bei vielen verständlicherweise Sorgen und Emotionen aus – gerade weil derzeitige Bauzäune und eine noch unfertige Umgebung wenig Vorstellungskraft für das Neue zulassen.
Zur Situation und den Rahmenbedingungen:
Die aktuelle Umgestaltung des Schulhofs ist Teil des umfassenden Projekts Bildungscampus, das mit öffentlichen Fördermitteln unterstützt und langfristig geplant wurde. Dabei steht die Gemeinde vor einem schwierigen Spagat: Einerseits soll der Schulhof kindgerecht, sicher und großzügig gestaltet sein – andererseits sind rechtliche und bauliche Vorgaben zu erfüllen.
Die Verpflichtung zur Schaffung von 14 Stellplätzen ist gesetzlich vorgegeben und ergibt sich aus der zukünftigen Nutzung durch Kindergarten, Bibliothek und Mehrzweckraum. Ausführlichere rechtliche Informationen entnehmen Sie bitte den detaillierten Ausführungen der Gemeindeverwaltung.
Zum neuen Pausenhof:
Der neue Schulhof wird eine Nettofläche von 1.040 m² haben – das bedeutet rund 6,5 m² pro Kind und liegt damit mit 30% deutlich über der Empfehlung des Kultusministeriums. Auch wenn sich die Umgebung verändert, bleibt das Ziel ein kindgerechter und lebendiger Ort. Dafür werden neue Spielgeräte angeschafft und die Vorschläge des Arbeitskreises Schulhof zur weiteren Ausgestaltung berücksichtigt.
Zusätzlich wurde in enger Absprache mit dem katholischen Kindergarten St. Klara vereinbart, dass Erstklässler künftig in den großen Pausen einen Bereich des Außengeländes mitnutzen dürfen. Damit bleibt der Geist des Miteinanders erhalten.
Unser Fazit:
Die CDU Gemeinderatsfraktion versteht die Enttäuschung darüber, dass liebgewonnene Flächen nicht in ihrer bisherigen Form erhalten bleiben können. Dennoch bitten wir um Vertrauen: Die Neugestaltung orientiert sich an modernen Standards, ist auf langfristige Nutzbarkeit ausgelegt und wird weiterhin ausreichend Raum zum Spielen, Toben und Aufwachsen bieten.
Die Stimme der Bürgerschaft ist und bleibt auch weiterhin wichtig, wenn es um die konkrete Ausgestaltung im Rahmen des Machbaren geht.
Martin Gnadler
is a member of parliament Gemeinderat
Christlich Demokratische Union Deutschlands, last edited on 07/11/2025
Group decision published by Martin Gnadler.
The basis of decision was a resolution of the faction Christlich Demokratische Union Deutschlands
I decline.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Über 525 Menschen – Eltern, Großeltern, Kinder und weitere Engagierte – haben sich mit Nachdruck für den Erhalt eines großzügigeren Pausenhofs an der Friedrich-Silcher-Schule eingesetzt. Dieses Engagement wird ausdrücklich anerkannt und zeigt, wie wichtig dieser Ort für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder ist.
Das frühere Provisorium mit dem Gelände der ehemaligen Getränkehandlung Buss bot den Schülerinnen und Schülern ein außergewöhnlich großes, gemeinschaftlich genutztes Außengelände. Dass dieses vertraute Bild nun im Wandel ist, löst bei vielen verständlicherweise Sorgen und Emotionen aus – gerade weil derzeitige Bauzäune und eine noch unfertige Umgebung wenig Vorstellungskraft für das Neue zulassen.
Zur Situation und den Rahmenbedingungen:
Die aktuelle Umgestaltung des Schulhofs ist Teil des umfassenden Projekts Bildungscampus, das mit öffentlichen Fördermitteln unterstützt und langfristig geplant wurde. Dabei steht die Gemeinde vor einem schwierigen Spagat: Einerseits soll der Schulhof kindgerecht, sicher und großzügig gestaltet sein – andererseits sind rechtliche und bauliche Vorgaben zu erfüllen.
Die Verpflichtung zur Schaffung von 14 Stellplätzen ist gesetzlich vorgegeben und ergibt sich aus der zukünftigen Nutzung durch Kindergarten, Bibliothek und Mehrzweckraum. Ausführlichere rechtliche Informationen entnehmen Sie bitte den detaillierten Ausführungen der Gemeindeverwaltung.
Zum neuen Pausenhof:
Der neue Schulhof wird eine Nettofläche von 1.040 m² haben – das bedeutet rund 6,5 m² pro Kind und liegt damit mit 30% deutlich über der Empfehlung des Kultusministeriums. Auch wenn sich die Umgebung verändert, bleibt das Ziel ein kindgerechter und lebendiger Ort. Dafür werden neue Spielgeräte angeschafft und die Vorschläge des Arbeitskreises Schulhof zur weiteren Ausgestaltung berücksichtigt.
Zusätzlich wurde in enger Absprache mit dem katholischen Kindergarten St. Klara vereinbart, dass Erstklässler künftig in den großen Pausen einen Bereich des Außengeländes mitnutzen dürfen. Damit bleibt der Geist des Miteinanders erhalten.
Unser Fazit:
Die CDU Gemeinderatsfraktion versteht die Enttäuschung darüber, dass liebgewonnene Flächen nicht in ihrer bisherigen Form erhalten bleiben können. Dennoch bitten wir um Vertrauen: Die Neugestaltung orientiert sich an modernen Standards, ist auf langfristige Nutzbarkeit ausgelegt und wird weiterhin ausreichend Raum zum Spielen, Toben und Aufwachsen bieten.
Die Stimme der Bürgerschaft ist und bleibt auch weiterhin wichtig, wenn es um die konkrete Ausgestaltung im Rahmen des Machbaren geht.
Thomas Höll
is a member of parliament Gemeinderat
Christlich Demokratische Union Deutschlands, last edited on 07/11/2025
I decline.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Über 525 Menschen – Eltern, Großeltern, Kinder und weitere Engagierte – haben sich mit Nachdruck für den Erhalt eines großzügigeren Pausenhofs an der Friedrich-Silcher-Schule eingesetzt. Dieses Engagement wird ausdrücklich anerkannt und zeigt, wie wichtig dieser Ort für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder ist.
Das frühere Provisorium mit dem Gelände der ehemaligen Getränkehandlung Buss bot den Schülerinnen und Schülern ein außergewöhnlich großes, gemeinschaftlich genutztes Außengelände. Dass dieses vertraute Bild nun im Wandel ist, löst bei vielen verständlicherweise Sorgen und Emotionen aus – gerade weil derzeitige Bauzäune und eine noch unfertige Umgebung wenig Vorstellungskraft für das Neue zulassen.
Zur Situation und den Rahmenbedingungen:
Die aktuelle Umgestaltung des Schulhofs ist Teil des umfassenden Projekts Bildungscampus, das mit öffentlichen Fördermitteln unterstützt und langfristig geplant wurde. Dabei steht die Gemeinde vor einem schwierigen Spagat: Einerseits soll der Schulhof kindgerecht, sicher und großzügig gestaltet sein – andererseits sind rechtliche und bauliche Vorgaben zu erfüllen.
Die Verpflichtung zur Schaffung von 14 Stellplätzen ist gesetzlich vorgegeben und ergibt sich aus der zukünftigen Nutzung durch Kindergarten, Bibliothek und Mehrzweckraum. Ausführlichere rechtliche Informationen entnehmen Sie bitte den detaillierten Ausführungen der Gemeindeverwaltung.
Zum neuen Pausenhof:
Der neue Schulhof wird eine Nettofläche von 1.040 m² haben – das bedeutet rund 6,5 m² pro Kind und liegt damit mit 30% deutlich über der Empfehlung des Kultusministeriums. Auch wenn sich die Umgebung verändert, bleibt das Ziel ein kindgerechter und lebendiger Ort. Dafür werden neue Spielgeräte angeschafft und die Vorschläge des Arbeitskreises Schulhof zur weiteren Ausgestaltung berücksichtigt.
Zusätzlich wurde in enger Absprache mit dem katholischen Kindergarten St. Klara vereinbart, dass Erstklässler künftig in den großen Pausen einen Bereich des Außengeländes mitnutzen dürfen. Damit bleibt der Geist des Miteinanders erhalten.
Unser Fazit:
Die CDU Gemeinderatsfraktion versteht die Enttäuschung darüber, dass liebgewonnene Flächen nicht in ihrer bisherigen Form erhalten bleiben können. Dennoch bitten wir um Vertrauen: Die Neugestaltung orientiert sich an modernen Standards, ist auf langfristige Nutzbarkeit ausgelegt und wird weiterhin ausreichend Raum zum Spielen, Toben und Aufwachsen bieten.
Die Stimme der Bürgerschaft ist und bleibt auch weiterhin wichtig, wenn es um die konkrete Ausgestaltung im Rahmen des Machbaren geht.
Hartmut Ochner
is a member of parliament Gemeinderat
Christlich Demokratische Union Deutschlands, last edited on 07/10/2025
Group decision published by Martin Gnadler.
The basis of decision was a resolution of the faction Christlich Demokratische Union Deutschlands
I decline.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Über 525 Menschen – Eltern, Großeltern, Kinder und weitere Engagierte – haben sich mit Nachdruck für den Erhalt eines großzügigeren Pausenhofs an der Friedrich-Silcher-Schule eingesetzt. Dieses Engagement wird ausdrücklich anerkannt und zeigt, wie wichtig dieser Ort für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder ist.
Das frühere Provisorium mit dem Gelände der ehemaligen Getränkehandlung Buss bot den Schülerinnen und Schülern ein außergewöhnlich großes, gemeinschaftlich genutztes Außengelände. Dass dieses vertraute Bild nun im Wandel ist, löst bei vielen verständlicherweise Sorgen und Emotionen aus – gerade weil derzeitige Bauzäune und eine noch unfertige Umgebung wenig Vorstellungskraft für das Neue zulassen.
Zur Situation und den Rahmenbedingungen:
Die aktuelle Umgestaltung des Schulhofs ist Teil des umfassenden Projekts Bildungscampus, das mit öffentlichen Fördermitteln unterstützt und langfristig geplant wurde. Dabei steht die Gemeinde vor einem schwierigen Spagat: Einerseits soll der Schulhof kindgerecht, sicher und großzügig gestaltet sein – andererseits sind rechtliche und bauliche Vorgaben zu erfüllen.
Die Verpflichtung zur Schaffung von 14 Stellplätzen ist gesetzlich vorgegeben und ergibt sich aus der zukünftigen Nutzung durch Kindergarten, Bibliothek und Mehrzweckraum. Ausführlichere rechtliche Informationen entnehmen Sie bitte den detaillierten Ausführungen der Gemeindeverwaltung.
Zum neuen Pausenhof:
Der neue Schulhof wird eine Nettofläche von 1.040 m² haben – das bedeutet rund 6,5 m² pro Kind und liegt damit mit 30% deutlich über der Empfehlung des Kultusministeriums. Auch wenn sich die Umgebung verändert, bleibt das Ziel ein kindgerechter und lebendiger Ort. Dafür werden neue Spielgeräte angeschafft und die Vorschläge des Arbeitskreises Schulhof zur weiteren Ausgestaltung berücksichtigt.
Zusätzlich wurde in enger Absprache mit dem katholischen Kindergarten St. Klara vereinbart, dass Erstklässler künftig in den großen Pausen einen Bereich des Außengeländes mitnutzen dürfen. Damit bleibt der Geist des Miteinanders erhalten.
Unser Fazit:
Die CDU Gemeinderatsfraktion versteht die Enttäuschung darüber, dass liebgewonnene Flächen nicht in ihrer bisherigen Form erhalten bleiben können. Dennoch bitten wir um Vertrauen: Die Neugestaltung orientiert sich an modernen Standards, ist auf langfristige Nutzbarkeit ausgelegt und wird weiterhin ausreichend Raum zum Spielen, Toben und Aufwachsen bieten.
Die Stimme der Bürgerschaft ist und bleibt auch weiterhin wichtig, wenn es um die konkrete Ausgestaltung im Rahmen des Machbaren geht.
Jessica Rapp
is a member of parliament Gemeinderat
Christlich Demokratische Union Deutschlands, last edited on 07/10/2025
Group decision published by Martin Gnadler.
The basis of decision was a resolution of the faction Christlich Demokratische Union Deutschlands
I decline.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Über 525 Menschen – Eltern, Großeltern, Kinder und weitere Engagierte – haben sich mit Nachdruck für den Erhalt eines großzügigeren Pausenhofs an der Friedrich-Silcher-Schule eingesetzt. Dieses Engagement wird ausdrücklich anerkannt und zeigt, wie wichtig dieser Ort für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder ist.
Das frühere Provisorium mit dem Gelände der ehemaligen Getränkehandlung Buss bot den Schülerinnen und Schülern ein außergewöhnlich großes, gemeinschaftlich genutztes Außengelände. Dass dieses vertraute Bild nun im Wandel ist, löst bei vielen verständlicherweise Sorgen und Emotionen aus – gerade weil derzeitige Bauzäune und eine noch unfertige Umgebung wenig Vorstellungskraft für das Neue zulassen.
Zur Situation und den Rahmenbedingungen:
Die aktuelle Umgestaltung des Schulhofs ist Teil des umfassenden Projekts Bildungscampus, das mit öffentlichen Fördermitteln unterstützt und langfristig geplant wurde. Dabei steht die Gemeinde vor einem schwierigen Spagat: Einerseits soll der Schulhof kindgerecht, sicher und großzügig gestaltet sein – andererseits sind rechtliche und bauliche Vorgaben zu erfüllen.
Die Verpflichtung zur Schaffung von 14 Stellplätzen ist gesetzlich vorgegeben und ergibt sich aus der zukünftigen Nutzung durch Kindergarten, Bibliothek und Mehrzweckraum. Ausführlichere rechtliche Informationen entnehmen Sie bitte den detaillierten Ausführungen der Gemeindeverwaltung.
Zum neuen Pausenhof:
Der neue Schulhof wird eine Nettofläche von 1.040 m² haben – das bedeutet rund 6,5 m² pro Kind und liegt damit mit 30% deutlich über der Empfehlung des Kultusministeriums. Auch wenn sich die Umgebung verändert, bleibt das Ziel ein kindgerechter und lebendiger Ort. Dafür werden neue Spielgeräte angeschafft und die Vorschläge des Arbeitskreises Schulhof zur weiteren Ausgestaltung berücksichtigt.
Zusätzlich wurde in enger Absprache mit dem katholischen Kindergarten St. Klara vereinbart, dass Erstklässler künftig in den großen Pausen einen Bereich des Außengeländes mitnutzen dürfen. Damit bleibt der Geist des Miteinanders erhalten.
Unser Fazit:
Die CDU Gemeinderatsfraktion versteht die Enttäuschung darüber, dass liebgewonnene Flächen nicht in ihrer bisherigen Form erhalten bleiben können. Dennoch bitten wir um Vertrauen: Die Neugestaltung orientiert sich an modernen Standards, ist auf langfristige Nutzbarkeit ausgelegt und wird weiterhin ausreichend Raum zum Spielen, Toben und Aufwachsen bieten.
Die Stimme der Bürgerschaft ist und bleibt auch weiterhin wichtig, wenn es um die konkrete Ausgestaltung im Rahmen des Machbaren geht.
Dieter Spankowski
is a member of parliament Gemeinderat
Christlich Demokratische Union Deutschlands, last edited on 07/10/2025
Group decision published by Martin Gnadler.
The basis of decision was a resolution of the faction Christlich Demokratische Union Deutschlands
I decline.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Über 525 Menschen – Eltern, Großeltern, Kinder und weitere Engagierte – haben sich mit Nachdruck für den Erhalt eines großzügigeren Pausenhofs an der Friedrich-Silcher-Schule eingesetzt. Dieses Engagement wird ausdrücklich anerkannt und zeigt, wie wichtig dieser Ort für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder ist.
Das frühere Provisorium mit dem Gelände der ehemaligen Getränkehandlung Buss bot den Schülerinnen und Schülern ein außergewöhnlich großes, gemeinschaftlich genutztes Außengelände. Dass dieses vertraute Bild nun im Wandel ist, löst bei vielen verständlicherweise Sorgen und Emotionen aus – gerade weil derzeitige Bauzäune und eine noch unfertige Umgebung wenig Vorstellungskraft für das Neue zulassen.
Zur Situation und den Rahmenbedingungen:
Die aktuelle Umgestaltung des Schulhofs ist Teil des umfassenden Projekts Bildungscampus, das mit öffentlichen Fördermitteln unterstützt und langfristig geplant wurde. Dabei steht die Gemeinde vor einem schwierigen Spagat: Einerseits soll der Schulhof kindgerecht, sicher und großzügig gestaltet sein – andererseits sind rechtliche und bauliche Vorgaben zu erfüllen.
Die Verpflichtung zur Schaffung von 14 Stellplätzen ist gesetzlich vorgegeben und ergibt sich aus der zukünftigen Nutzung durch Kindergarten, Bibliothek und Mehrzweckraum. Ausführlichere rechtliche Informationen entnehmen Sie bitte den detaillierten Ausführungen der Gemeindeverwaltung.
Zum neuen Pausenhof:
Der neue Schulhof wird eine Nettofläche von 1.040 m² haben – das bedeutet rund 6,5 m² pro Kind und liegt damit mit 30% deutlich über der Empfehlung des Kultusministeriums. Auch wenn sich die Umgebung verändert, bleibt das Ziel ein kindgerechter und lebendiger Ort. Dafür werden neue Spielgeräte angeschafft und die Vorschläge des Arbeitskreises Schulhof zur weiteren Ausgestaltung berücksichtigt.
Zusätzlich wurde in enger Absprache mit dem katholischen Kindergarten St. Klara vereinbart, dass Erstklässler künftig in den großen Pausen einen Bereich des Außengeländes mitnutzen dürfen. Damit bleibt der Geist des Miteinanders erhalten.
Unser Fazit:
Die CDU Gemeinderatsfraktion versteht die Enttäuschung darüber, dass liebgewonnene Flächen nicht in ihrer bisherigen Form erhalten bleiben können. Dennoch bitten wir um Vertrauen: Die Neugestaltung orientiert sich an modernen Standards, ist auf langfristige Nutzbarkeit ausgelegt und wird weiterhin ausreichend Raum zum Spielen, Toben und Aufwachsen bieten.
Die Stimme der Bürgerschaft ist und bleibt auch weiterhin wichtig, wenn es um die konkrete Ausgestaltung im Rahmen des Machbaren geht.
Roland Stelzl
is a member of parliament Gemeinderat
Christlich Demokratische Union Deutschlands, last edited on 07/10/2025
Group decision published by Martin Gnadler.
The basis of decision was a resolution of the faction Christlich Demokratische Union Deutschlands
I decline.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Über 525 Menschen – Eltern, Großeltern, Kinder und weitere Engagierte – haben sich mit Nachdruck für den Erhalt eines großzügigeren Pausenhofs an der Friedrich-Silcher-Schule eingesetzt. Dieses Engagement wird ausdrücklich anerkannt und zeigt, wie wichtig dieser Ort für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder ist.
Das frühere Provisorium mit dem Gelände der ehemaligen Getränkehandlung Buss bot den Schülerinnen und Schülern ein außergewöhnlich großes, gemeinschaftlich genutztes Außengelände. Dass dieses vertraute Bild nun im Wandel ist, löst bei vielen verständlicherweise Sorgen und Emotionen aus – gerade weil derzeitige Bauzäune und eine noch unfertige Umgebung wenig Vorstellungskraft für das Neue zulassen.
Zur Situation und den Rahmenbedingungen:
Die aktuelle Umgestaltung des Schulhofs ist Teil des umfassenden Projekts Bildungscampus, das mit öffentlichen Fördermitteln unterstützt und langfristig geplant wurde. Dabei steht die Gemeinde vor einem schwierigen Spagat: Einerseits soll der Schulhof kindgerecht, sicher und großzügig gestaltet sein – andererseits sind rechtliche und bauliche Vorgaben zu erfüllen.
Die Verpflichtung zur Schaffung von 14 Stellplätzen ist gesetzlich vorgegeben und ergibt sich aus der zukünftigen Nutzung durch Kindergarten, Bibliothek und Mehrzweckraum. Ausführlichere rechtliche Informationen entnehmen Sie bitte den detaillierten Ausführungen der Gemeindeverwaltung.
Zum neuen Pausenhof:
Der neue Schulhof wird eine Nettofläche von 1.040 m² haben – das bedeutet rund 6,5 m² pro Kind und liegt damit mit 30% deutlich über der Empfehlung des Kultusministeriums. Auch wenn sich die Umgebung verändert, bleibt das Ziel ein kindgerechter und lebendiger Ort. Dafür werden neue Spielgeräte angeschafft und die Vorschläge des Arbeitskreises Schulhof zur weiteren Ausgestaltung berücksichtigt.
Zusätzlich wurde in enger Absprache mit dem katholischen Kindergarten St. Klara vereinbart, dass Erstklässler künftig in den großen Pausen einen Bereich des Außengeländes mitnutzen dürfen. Damit bleibt der Geist des Miteinanders erhalten.
Unser Fazit:
Die CDU Gemeinderatsfraktion versteht die Enttäuschung darüber, dass liebgewonnene Flächen nicht in ihrer bisherigen Form erhalten bleiben können. Dennoch bitten wir um Vertrauen: Die Neugestaltung orientiert sich an modernen Standards, ist auf langfristige Nutzbarkeit ausgelegt und wird weiterhin ausreichend Raum zum Spielen, Toben und Aufwachsen bieten.
Die Stimme der Bürgerschaft ist und bleibt auch weiterhin wichtig, wenn es um die konkrete Ausgestaltung im Rahmen des Machbaren geht.
Kai Wolfinger
is a member of parliament Gemeinderat
Unabhängige Wählerschaft Birkenfeld
last written to on 07/10/2025
No answer yet
Yvonne Gauss
is a member of parliament Gemeinderat
Unabhängige Wählerschaft Birkenfeld
last written to on 07/10/2025
No answer yet
Joachim Hausmann
is a member of parliament Gemeinderat
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
last written to on 07/10/2025
No answer yet
Marcus Höll
is a member of parliament Gemeinderat
Unabhängige Wählerschaft Birkenfeld
last written to on 07/10/2025
No answer yet
Benjamin Meier
is a member of parliament Gemeinderat
Unabhängige Wählerschaft Birkenfeld
last written to on 07/10/2025
No answer yet
Rafael Müller
is a member of parliament Gemeinderat
Unabhängige Wählerschaft Birkenfeld
last written to on 07/10/2025
No answer yet
Jens Schüssler
is a member of parliament Gemeinderat
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
last written to on 07/10/2025
No answer yet
Kerstin Bach
is a member of parliament Gemeinderat
Unabhängige Wählerschaft Birkenfeld
last written to on 07/10/2025
No answer yet
Markus Bächtold
is a member of parliament Gemeinderat
Unabhängige Wählerschaft Birkenfeld
last written to on 07/10/2025
No answer yet
Jürgen Feuerbacher
is a member of parliament Gemeinderat
Unabhängige Grüne Liste Birkenfeld
last written to on 07/10/2025
No answer yet
Bodo Fingberg
is a member of parliament Gemeinderat
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
last written to on 07/10/2025
No answer yet