03/03/2025, 04:49
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer!
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich für den Erhalt des ehemaligen Parks des Bischof-Kettler-Hauses eingesetzt haben!
Dank unserer kontinuierlichen und beharrlichen Kommunikation mit Politik und Behörden konnten wir erreichen, dass der Bebauungsplan Schnelsen 92 vorerst nicht weiterverfolgt wird. Die zuständige Behörde hat beschlossen, den Plan vorerst ruhen zu lassen.
Unsere Erfolge:
• Der Bebauungsplan muss bei einer möglichen Wiederaufnahme erneut geprüft werden.
• Die frühzeitige Bürgerbeteiligung wird wiederholt.
• Die widerrechtlichen Baumfällungen des Investors konnten nachgewiesen werden.
Was können wir tun?
Bitte überlegt, wer in eurem Umfeld – sei es Familie, Nachbarn oder Freunde – ebenfalls an dem Erhalt dieses wertvollen Biotops interessiert sein könnte. Jede Stimme zählt! Auch Jugendliche dürfen mitstimmen, denn sie sind die Zukunft und werden am meisten von einem Park profitieren.
Hier könnt ihr die Petition unterzeichnen:
www.openpetition.de/petition/online/erhaltung-eines-parks-in-hamburg-schnelsen
Mögliche zukünftige Nutzung des Geländes
1. Naturerfahrungsraum (NER)
Ein vom Bundesamt für Naturschutz gefördertes Konzept, das bereits in anderen Bundesländern erfolgreich umgesetzt wurde. Besonders Kinder könnten hier in einer naturnahen Umgebung wertvolle Erfahrungen sammeln.
Vorteile eines Naturerfahrungsraums:
• Ein geschützter, umfriedeter Bereich mit viel Natur.
• Eine Nutzung durch Schnelsener Kitas mit Beteiligung an Planung und Gestaltung.
• Eine Wiederherstellung des Rundwegs für Erwachsene.
• Geringe Kosten durch einfache Pflege.
Weitere Informationen dazu findet ihr hier:
www.bfn.de/publikationen/broschuere/leitfaden-naturerfahrungsraeume-grossstaedten
2. Bürgerpark nach dem Vorbild von Park Fiction
Ein Beispiel dafür, wie Anwohner durch Engagement und Kreativität eine Bebauung verhindern und stattdessen einen Park realisieren konnten.
Mehr dazu:
www.hamburg.de/park-fiction-315000
3. Öffentlich zugänglicher „Hinterhof“
Ein z.B. von Anwohner*innen gepflegter Gemeinschaftspark, ähnlich der Woyrschweg-Siedlung in Hamburg-Bahrenfeld.
Mehr dazu: www.hamburg.de/resource/blob/52182/e4f7283638de0009424bb74995debfdb/milieubericht-woyrschweg-data.pdf
Nächste Schritte
Unser Ziel ist es, eine Bebauung zu verhindern, um eine solide Verhandlungsgrundlage für alternative Nutzungen zu schaffen. Solange das Grundstück nicht als Bauland ausgewiesen ist, könnte die Stadt es möglicherweise zu günstigen Konditionen erwerben.
Engagement & Mitmachen
Weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen findet ihr auf Instagram:
www.instagram.com/schnelsen_lebenswert_erhalten/profilecard/?igsh=MTQ5cXd4cHVwb2x2bw==
Fragen oder Anregungen? Ihr könnt uns direkt auf der Petition-Seite kontaktieren oder uns eine E-Mail schreiben: schnelsen.lebenwert.erhalten@outlook.de
Was wird gebraucht?
Wir benötigen dringend Unterstützung in den folgenden Bereichen:
• - Biologie: Für die Dokumentation der Flora und Fauna.
• - Kartographie: Zur Erstellung eines detaillierten Plans.
• - Organisation: für Jugendbildung, Naturschutz und Planung.
• - Fotografie: Zur Dokumentation des Gebiets.
Wir informieren euch regelmäßig über den aktuellen Stand und freuen uns über weitere Unterstützung. Kontaktiert uns gerne für Fragen oder Anregungen.
Euer Team von Schnelsen lebenswert erhalten