Reģions: Zīgene
Petīcijas Für die Entfristung der LfbA's in der Medienpraxis der siegener Medienwissenschaften! attēls
Izglītība

Für die Entfristung der LfbA's in der Medienpraxis der siegener Medienwissenschaften!

Petīcijas iesniedzējs nav publisks
Petīcija ir adresēta
Rektorat der Universität Siegen, Univ.-Prof. Dr. Holger Burckhart
820 Atbalstošs

Petīcijas autors petīciju nav iesniedzis

820 Atbalstošs

Petīcijas autors petīciju nav iesniedzis

  1. Sākās 2019
  2. Kolekcija beidzās
  3. Iesniegts 13.11.2019
  4. Dialogs
  5. Neizdevās

05.11.2019 02:17

Eine Vielzahl grammatikalischer Korrekturen und Änderung der Formatierung des Textes.


Neuer Petitionstext: **Wir fordern die Zuweisung von mindestens 400.000,-€ pro Jahr, damit die Medienpraxis ohne Einschränkungen weiter finanziert werden kann.**
Wir wollen hier in Siegen auch weiterhin von einer praxisnahen und qualitativ hochwertigen Grundausbildung in den Medienwissenschaften profitieren können, zählen die Siegener Medienwissenschaften zählt das medienwissenschaftliche Studium in Siegen doch gerade mit und wegen ihrer der breiten medienpraktischen Ausbildung zu den Besten besten auf diesem Kontinent! Für viele von uns ist genau das einer der wichtigsten Gründe für ein Studium in Siegen. Und nur aufgrund dieser starken Medienpraxis sind in den letzten Jahren so viele medienpraktische Initiativen wie das Mediazine, CampusTV, Radius92.1, die Filmwerkstatt, der Goldene Monaco und die USK57 entstanden.
All das hat bemerkenswerte positive Konsequenzen. Auf der einen Seite sind die Siegener Studierenden aufgrund ihrer medienpraktischen Kompetenzen in Wissenschaft und Wirtschaft gleichermaßen begehrte Nachwuchskräfte. Auf der anderen Seite hat dieser Umstand über Jahre hinweg das nationale und internationale Ansehen der Siegener Medienwissenschaften gesteigert; gesteigert . Wer ein qualitativ hochwertiges grundständiges Studium oder einen Ort zum Forschen sucht, der sollte nach Siegen gehen: Immerhin die größte Medienwissenschaft im deutschsprachigen Raum und die Einzige, einzige, die auch über einen Sonderforschungsbereich und ein Graduiertenkolleg verfügt. All das steht aber auf dem Fundament einer vernünftigen grundständigen und praxisnahen Ausbildung. Die Medienpraxis dermaßen hart zu beschneiden und geradezu zu entkernen und zu demontieren demontieren, wäre vor diesem Hintergrund mehr als töricht und geradezu fahrlässig.
**Wir fordern daher, dass die Stellen der betroffenen Lehrkräfte für besondere Aufgaben entfristet werden. Wir fordern die Lehrqualität so aufrecht zu erhalten, aufrechtzuerhalten , wie sie bis zum Ende des Sommersemesters 2019 bestand. Ohne Abstriche in der Studierbarkeit, der Studienqualität und ohne die Ausbeutung von wissenschaftlichem Personal!**


Neue Begründung: **Zum Ende des Kalenderjahres hat das medienwissenschaftliche Seminar ein Minus von etwa 400.000€. Das hat gravierende Folgen für unser Studium, denn von diesem Geld wird gegenwärtig vor allem der Bereich der Medienpraxis finanziert.**
Am 28. Juni 2019 führten Teile des Seminarrats deshalb ein ausführliches Finanzgespräch mit der zuständigen Prodekanin. Dabei herumgekommen ist bisher nicht viel. Die Fakultät muss Gelder einsparen, was alle Seminare in der Fakultät 1 gleichermaßen betrifft, nicht nur das medienwissenschaftliche Seminar. Allerdings haben wir aufgrund der Medienpraxis einen besonderen finanziellen Bedarf, da es für den Praxisbereich keine eigenen Professuren gibt, er aber einen erheblichen Teil unseres Studiums ausmacht. Das betrifft im Grunde aber auch den Rest der Fakultät, weil die Medienpraxis im Studium Generale enthalten ist und dort bisher allen Studierenden zugänglich war.
Die Medienpraxis kostet also viel Geld, zu viel in den Augen der Universitätsleitung:
Universitätsleitung: Das hat schon jetzt Konsequenzen. Bspw. die, dass für das aktuelle Wintersemester keine Tutor:innen Tutor:innen, weder für die Vorlesungen noch den Praxisbereich Praxisbereich, eingestellt bzw. weiterbeschäftigt werden konnten. In diesem Zuge verloren allein rund 15 Studierende in der Medienpraxis ihre Jobs.
Jobs.
Laut eigener Aussage weiß man im Dekanat, dass die Medienpraxis unter dieser Kürzung sehr stark leiden wird. Die Lösung sieht das Dekanat gegenwärtig darin, die Lehre vor allem über Lehrbeauftragte anzubieten. Das ist vor allem deutlich billiger, als Menschen dauerhaft anzustellen. Aber was bedeutet das: Das Dekanat möchte „Lehrkräfte für besondere Aufgaben“ (LfbA‘s) nicht weiter beschäftigen. Bestenfalls können diese dann in Form von Lehraufträgen wieder für die Uni arbeiten. In der freien Wirtschaft würde man das als Scheinselbstständigkeit bezeichnen, an der Uni sind solche Formen von Ausbeutung aber leider erstmal völlig ok (Nein, kein Scherz). Betroffen sind davon Dr. phil. Dorna Safaian, Dr. des. Timo Schemer-Reinhard und Dipl. Regisseur Wolfram Mayer-Schuchard. Allerdings wird das keiner von denen tun, denn sie würden dann nur noch etwa 1/10 ihres vorherigen Einkommens an Bezahlung erhalten. Es wird also eher auf sehr sehr viele neue Lehrende hinauslaufen, die dann jeweils eine (oder vielleicht auch mal zwei) Veranstaltungen geben. Wie es um die Qualität der Lehre steht, ist dabei ebenso egal, egal wie das Wohl der betroffenen Lehrenden. Alle sind überaus fähige und talentierte Lehrende, die sich in der Medienpraxis Semester für Semester ein Bein ausreißen, um uns Studierenden ein praxisnahes Studium zu ermöglichen.
Aber was bedeutet das jetzt für uns?
uns? **Für uns bedeutet das vor allem, dass die Qualität der Lehre in der Medienwissenschaft massiv leiden wird. Aber auch unser Studium an sich könnte eine echte Qual werden.**
werden.**
Das liegt vor allem daran, dass Lehraufträge in der Medienpraxis vor allem von Personen übernommen werden, die berufstätig sind und daher auch nur an Wochenenden Zeit haben. Wir würden damit deutlich mehr Blockseminare im Lehrangebot sehen. Genau genommen könnte das zur Folge haben, dass fast 40% der Lehrveranstaltungen in Form von Block-Veranstaltungen angeboten werden könnten. Das wären dann zumindest 5 pro Wochenende. Vielleicht auch mehr. Das würde zwangsweise zu ständigen und unvermeidlichen Kollisionen von Veranstaltungen führen, die wir eigentlich gleichzeitig belegen müssten, um in Regelstudienzeit fertig zu werden. Das heißt, ein Studium in Regelstudienzeit wäre damit praktisch unmöglich. Es kommt aber noch schlimmer. Die Medienpraxis wäre außerdem nur noch einer kleinen Gruppe von Studierenden vollständig zugänglich, und zwar denen, die Medienwissenschaft forschungsorientiert studieren (Studienmodell A). Aber auch für diese Gruppe gäbe es herbe Einschränkungen, weil sie keine Wahl mehr hätten. Es würden nur noch so viele Kurse angeboten werden, damit alle irgendwo einen Platz finden.
Wer MeWi als Hauptfach hat, dabei aber noch ein Nebenfach studiert (Studienmodell B), wird in Zukunft nur noch die Grundkurse, Vertiefung und Projekt belegen können, aber auch da wird es große Einschränkungen und keine Wahlfreiheit mehr geben. Alle anderen werden keinen Zugang mehr zur Medienpraxis haben. In Summe reduziert das die angebotenen Kurse auf maximal 28 pro Jahr. Im Moment bieten wir mindestens 50 Kurse pro Jahr an. Das über Lehraufträge abfangen zu wollen ist ein schlechter Scherz und völlig absurd.
absurd. Dazu noch ein paar Zahlen: Wir haben im Moment etwa 120 neue Studierende im MeWi-Bachelor pro Jahr. Etwa 1/3 (+-40 Personen) studierenden studieren nach Modell A und 2/3 (+-80 Personen) nach Modell B. Ob das Dekanat schon weiß, was es tun soll, wenn jetzt plötzlich deutlich mehr Leute nach Modell A, also forschungsorientiert, studieren wollen, weil sie dann wieder Zugang zur Medienpraxis haben? Wohl eher nicht.

Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 10


Palīdziet stiprināt pilsoņu līdzdalību. Mēs vēlamies padarīt jūsu bažas dzirdamas un palikt neatkarīgiem.

Veiciniet tūlīt